Hallo
Ich beabsichtige ein Fertighaus zu bauen (150 m², offenes Treppebhaus, Wärmepumpe (lwz303sol) KWLAbk.)
Nun frage ich mich wie ich den Keller dämmen soll.
Auf jeden Fall will ich eine Außendämmung machen.
Ist besonders im Bereich des offenen Treppenhauses ein zusätzliche Innendämmung sinnvoll?
Wie sieht es mit dem Boden aus?
Grüße stepahn
Kellerdämmung
BAU-Forum: Keller
Kellerdämmung
-
Auf eine Innendämmung
würde ich konsequent verzichten. Falls der Rest des Kellers nur minimal gedämmt werden soll, besteht ja auch die Möglichkeit im Bereich des Treppenhauses dicker zu dämmen.
Sicher ist es auch Sinnvoll, zu mindestens die Randbereiche unter der Betonsohle zu dämmen. Aber, da Sie sowieso eine Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte benötigen, können Sie (geringer Mehrpreis, je nach Dämmstoffdicke) auch die gesamte PB dämmen, stellt diese doch dann die Sauberkeitsschicht dar.
Achten Sie insbesondere auf etwaige Wärmebrücken, welche im Übergangsbereich der Kellerdämmung, zur Dämmung des EGAbk. entstehen können. Hier könnte die Gesamte Dämmung zur nicht gemacht werden. -
Etwas mehr Antworten
Hallo
hat sonst vielleicht noch jemand eine Meinung dazu ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerdämmung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KfW Standard nicht erreicht - Schadensersatzanspruch?
- … Nach Abschluss der Bauarbeiten stellte sich nun heraus, dass Aufgrund falscher Keller- und Dachdämmungen sowie minderwertiger Fenster dieser Standard nicht erreicht wird. Nur …
- … dann auch bei der Auftragsvergabe an die Gewerke z.B. bei der Kellerdämmung nur 6 cm angegeben hat und nicht wie verlangt 10 …
- … Die Veränderung der Kellerdämmung (falls gegen Erdreich) macht im Gesamtnachweis wirklich nicht viel aus, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Eine wahrscheinlich rechtliche Frage, bitte trotzdem um Meinungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ohne Architekten bauen - wie gehe ich vor?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Da in den anderen Threads der Keller ein Thema war, habe ich diesen in Dokument 15 separat herausgezogen. …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) ... …
- … inklusive ist (!) ... wenn man zurück denkt an den Keller-Thread gab's da nicht mal eine Statik (!) ... …
- … plus bei der Kellerbeschreibung (chaos) hätt man ohnehin eine externe Bauleitung einschalten müssen ... auch hier wird sicher im Sinne des Bauherrn richtig Geld gespart (!) …
- … Kellerdämmung u.a. …
- … aber was von normalen Bodenverhältnissen und Grundwasser mind. 1 m unter Kellersohle als Angebotsgrundlage. Ich gehe deshalb zu Gunsten des Anbieters davon …
- … nicht vorgeschrieben. Von Seiten der Stadt wird nur dringend empfohlen, den Keller wasserdicht auszubilden wegen evtl. hoher Grundwasserstände. …
- … auch ich habe die Erdarbeiten im Kelleranngebot (was man mir zugesandt hat) nirgends rauslesen können ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot weiße Wanne stand sinngemäß: die Grundleitungen entfallen bei einer weiße Wanne ... der Keller erhält ein druckwasserdichte Rohrdurchführung …
- … Erdarbeiten sind definitiv nicht im Kellerangebot dabei, wir würden allerdings bei der Ausschreibung unterstützt werden. …
- … Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller 50 m² Wohnfläche) mit gehobener Ausstattung (Natursteintreppe, Klebeparkett, 2 Lüftungsanlagen mit …
- … WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 - 230 T kosten. Wenn man die gehobene Ausstattung wegrechnen würde, dann wäre es unter 200 T . …
- … Andererseits ist klar, dass gerade die Vergleichbarkeit von Bauangeboten ein schwieriges Kapitel ist. Man kann froh sein, wenn zwei Angebote wenigstens ungefähr vergleichbar sind. Am besten geht das meiner Meinung nach übrigens, wenn man nicht die ganzen, komplexen, schlüsselfertigen Häuser zu vergleichen versucht. Sondern wenn man den Rohbau respektive das Ausbauhaus zum Maßstab nimmt, die ganzen übrigen Gewerke, insbesondere die Haustechnik, aber separat vom örtlichen Handwerk anbieten lässt. Dann kann man die verschiedenen Teile des Hauses nämlich wesentlich griffiger einordnen und vergleichen. Vor allem der Keller sollte immer aus der Region kommen. Mit Angeboten von bundesweit …
- … agierenden Fertigkeller-Firmen (nicht Fertig-Kellerfirmen, ;-)) habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, was die Preise betrifft. Darüber denke ich gar nicht mehr nach. …
- … - sich ein Kellerbauer vor Nachträgen grad noch so überschlägt ... nochmal der …
- … Mit oder ohne Keller gerechnet? …
- … Wenn der Keller im genannten Preis mit enthalten sein soll, glaube ich's auch nicht. Allerdings finde ich die zuvor diskutierten Ansätze für Hr. Schneiders Planung mit mind. 300.000,- auch zu hoch. Für mich liegt die Wahrheit nach grober Schätzung etwa in der Mitte. …
- … Die von Ihnen genannten Bauträger- / Fertighäuschen mit m²-Preisen von 1.200-1.250 gibt es, siehe Link. Da sucht man aber den Keller vergeblich. Bei Herrn Schneiders Haus in der von mir berechneten …
- … (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … ab OK Kellerdecke …
- … oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch ohne Keller kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 in einem Preisbeispiel hat. …
- … - Nach einer Statistik, die ich mal in einer Zeitschrift fand, sind Massivhäuser bei Mängeln weit überproportional vertreten. Ich weiß, ich müsste dies jetzt eigentlich belegen können. Aber es ist doch auch völlig plausibel, dass eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern führt. Fehler am Bau sind fast immer menschliche Fehler, und je mehr unterschiedliche Handwerker auf der Baustelle herumlaufen, um so kritischer ist dieser Punkt. Bei meinen bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So …
- … an erdberührten Bauteilen weniger betroffen, weil sie davon weniger haben, Stichwort Keller. Bei mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird …
- … (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen Gewerke und die jeweiligen …
- … bisherigen Häusern hatten entsprechend fast alle Probleme, die auftauchten, mit dem Keller, der Bodenplatte oder den örtlichen Ausbaugewerken zu tun. So gut wie …
- … der Opa um's Eck machen ... zur Erinnerung wieder der Keller-Thread ... hier sollte der Fertigteilhersteller die Statik liefern ... macht …
- … der Opa schätzen ... Planung statisches Konzept gab's bei dem Kellerangebot sicher keins (!) ... ich erinnere dran das man …
- … ohne Lastabtrag auf aufgefülltes Erdreich setzen wollte ... eine Dämmung für Kellerwände gab's auch keine (!) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung kurzer Außentreppe: eigenes Fundament oder Wärmebrücke in Kauf nehmen?
- … Stufen gießen lassen oder aber die Stufen mittels Träger in der Kelleraußenwand (Beton + Styropor + Noppenbahn) versenken. Die letzte Lösung ist natürlich eine …
- … schöne Kältebrücke :-( und macht auch ein Loch in die Noppenbahn/Kellerisolierung. Andererseits finde ich es auch nicht toll, wegen den paar …
- … aber erstmal aufschütten und abwarten, wie viele Stufen notwendig sind. Die Kellerdämmung soll nicht beschädigt werden, uns schon gar nicht, wenn man …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie tief muss die Dämm-Unterkante?
- … WDVS mit 16 cm Neopor und Putz sowie später an den Kelleraußenwänden 6 cm Dämmung. …
- … die 16 cm bis Oberkante Kellerdecke aufzubringen (Wärmebrücke?), oder besser bis Unterkante Kellerdecke. Da das Haus am Hang steht und der Keller …
- … die Kellerfenster reichen würde (früher hatte man halt nur 2 m hohe Kellerräume). Gesehen habe ich hier in der Gegend schon beide …
- … die Dicke Dämmung bis UKAbk. Kellerdecke zu ziehen ... wenn es optisch zu schlimm aussieht würde …
- … ich die Kellerdämmung dicker machen Wenn der Absatz zwischen Keller und EGAbk. geringer ist, fällt u.U. gar nicht auf ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Vorsprung zwischen Keller und Fassade
- … Abdichtung Vorsprung zwischen Keller und Fassade …
- … ich habe ein 10 Jahre altes Einfamilienhaus in Fertigteil-Bauweise gekauft. Der Keller wurde nicht fachgerecht gedämmt/geputzt und zwischen Fassade und Keller …
- … dämmung klafft ein Spalt zw. 0,5-4 cm. Die Kellerdämmung ist im …
- … Profil von apu. ch wird nicht passen, weil der Vorsprung der Kellerdämmung je nach Hausseite ca. 2-6 cm berträgt. Dazu kämen ja …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungsberichte Isolierung gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wedi-Platten statt Sockelputz?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerdämmung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerdämmung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.