Ich möchte meinen Gewölbekeller in Zukunft als Lagerraum nutzen. Der eigentliche Gewölbeteil ist ca. 3x4 m groß und liegt unterhalb der Geländeoberfläche. Das Mauerwerk besteht zum Großteil aus Ziegeln. Eine Wand besteht zu ca. 1/3 aus Sandsteinquadern. Die Steine (sowohl Ziegel als auch Sandsteine sind mit Lehm vermauert und verfugt. Zusätzlich sind die Flächen mit Lehmputz überzogen. Leider wurde dieser in der Vergangenheit vollständig und satt mit Dispersionsfarbe gestrichen. Der Boden besteht aus Ziegeln (nicht verfugt).
Die aktuelle Raumfeuchte beträgt ca. 84 % (bei 14-15 Grad C).
Bei Kauf des Hauses hatte der Keller ca. 92-98 % Luftfeuchte (14-15 Grad C). Seit einiger Zeit betriebe ich einen Luftentfeuchter. Die Raumtemperatur halte ich "künstlich" (Ölradiator) bei ca. 15 Grad C. So hat sich die Feuchtigkeit auf den erwähnten niedrigeren Wert eingependelt. Eine Vertikalabdichtung außen möchte ich nicht anbringen. Ich denke, dass die extreme Feuchte durch falsches Lüften in der Vergangenheit hervorgerufen wurde (in Verbindung mit undichten, kaputten Kellerfenstern.) Dies ist bereits behoben und gelüftet wird nur noch wenn die absolute Feuchte der Außenluft geringer ist, als die des Kellers.
Mein Ziel ist ca. 70-75 % Luftfeuchte zu erreichen (damit nicht alles sofort anfängt zu schimmeln).
An einer Stelle (Frontseite) habe ich nun den versiegelten und unansehnlichen Putz entfernt. Ich denke dadurch hat der Keller nun auch die Möglichkeit weiter abzutrocknen. Ich gehe nicht davon aus, dass viel Feuchtigkeit durch die Mauern hindurch gelangt; an einigen Stellen sind die Ziegel schon deutlich Trockener. (Mauerdicke min. 45 cm)
Meine Frage: Kann es bereits bei einer Abtrocknung auf ca. 70 % Luftfeuchte zu Problemen mit der Statik kommen (Schrumpfung des Lehms ...). Mit welchem Mörtel kann ich die Lehmfugen neu verfugen? Kann ich dadurch die Statik erhalten?
Eigentlich wollte ich auch den Boden erneuern: Ziegel entfernen, 25 cm abgraben, mit Kies verfüllen (Kapillarbruch) und wieder Ziegel darauflegen. Einigen Forumsbeiträgen konnte ich jedoch entnehmen, dass dies zu einer Destabilisierung des Kellers führen könnte. (das wäre schade, da ich denke, dass der Hauptteil der Feuchtigkeit über den Boden in den Keller gelangt).
Noch einmal: einen trockenen Wohnraum möchte ich daraus nicht machen. Aber 70-75 % Luftfeuchte bei ca. 15 Grad müsste doch drin sein (ohne einen Bauschaden heraufzubeschwören).? Was raten sie mir?
Gewölbekeller-Statik
BAU-Forum: Keller
Gewölbekeller-Statik
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewölbekeller-Statik, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewölbekeller-Statik, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewölbekeller-Statik, Keller" oder verwandten Themen zu finden.