Weiß hierzu jemand etwas genaueres.
Ich denke jedoch, dass es nicht sinnvoll sein kann - ein feuchtes Gebäude jetzt - bei den Frosttagen freizulegen.
Wir haben in unserer Gegend minus 5 - 6 Grad.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies für die Oberflächen einer alten feuchten Wand, aber auch für die freigelegte Baugrube gut ist.
Außerdem wie sollte dann wieder verfüllt und verdichtet werden?
Auch, wie sollte bei diesen Temperaturen eine Abdichtung aufgebracht werden?
Evtl. können mir hier Spezialisten weiter helfen.
Bei welchen Temperaturen darf ein Haus von außen noch aufgegraben werden?
BAU-Forum: Keller
Bei welchen Temperaturen darf ein Haus von außen noch aufgegraben werden?
-
"mmmh"
Edi Edi ... Du stellst aber auch Fragen ... Aufgraben kannst du bei - 20 Grad wenn's der Bagger schafft sich durch den Frost zu beißen ... "ABER" alle Abdichtungen verlangen eine Temperatur von +5 Grad ... sprich auf guad deutsch "kannst du knicken bei den derzeitigen Temperaturen" (!)
komm lieber zur mir dann trinken wir eine heiße Tasse Kaffee und diskutieren über elektromagnetische Mauerwerksentfeuchter -
würde i.d. R, nicht mehr aufgraben (lassen)
Hallo,
hier interessiert mich vor allem der Hintergrund der Frage. Sie wissen doch genau, dass Sie die Dichtung bei dessen Temperaturen nicht aufbringen könne, ODER?
Neben den Verarbeitungsproblemen besteht noch das Risiko der Hebungen/Setzungen infolge Frost.
Mit freundlichen Grüßen -
würde i.d. R, nicht mehr aufgraben (lassen)
Hallo,
hier interessiert mich vor allem der Hintergrund der Frage. Sie wissen doch genau, dass Sie die Dichtung bei dessen Temperaturen nicht aufbringen könne, ODER?
Neben den Verarbeitungsproblemen besteht noch das Risiko der Hebungen/Setzungen infolge Frost.
Mit freundlichen Grüßen -
alle Dichtungen?
Liebe alle,
nur so zur Wissenserweiterung des Laiens: Dass alles was geklebt wird (PS und so) bei den Temperaturen nicht geht, ist klar, aber was wäre z.B. mit aufgeschweißten Bitumenbahnen? Das sollte doch gehen, wenn die Bahn mit dem Gasbrenner aufbruzzelt wird (außer, dass man sich vielleicht die Finger verbrennt.
Interessierte Grüße,
Petra. -
nee, nicht gut
Moin,
auch Bitumenschweiß-Bahnen dürfen laut Fachregeln nicht bei Minustemperaturen aufgebracht werden. Die Gefahr des Brechens der Bitumenschichten ist groß.
Und wenn überhaupt würden noch PYE-Bahnen verarbeitbar sein.
Die Rollen werden meistens draußen gelagert, dabei kühlen sie sehr schnell und enorm ab. Selbst bei Lagerung in einem beheizten Raum wird das eher kritisch in den Bereichen, in denen viele kleine Zuschnitte erforderlich werden.
Weiterhin sind die Außenmauern selber weit ausgekühlt. Wenn ich nur die Oberfläche mit einem Schweißbrenner erwärme, ist der "Kern" der Wand doch noch zu kalt. Die Bahnen KÖNNEN sich u.U. wieder lösen.
MfG
Stefan Ibold -
danke ... kollektives Wissen
... ist hier wie bei den Borg (sollte jemand Zeit und Lust auf Raumschiff Enterprise haben), einfach großartig. Nur das mit dem "Widerstand ist zwecklos, sie werden assimiliert" geht nicht, weil ja jeder seine eigenen Fehler machen muss.
Ich finde das Forum und die Experten toll!
Danke + LG, Petra. -
einen draufsetz
Moin nochmal,
es ist doch immer wieder gut, wenn man einen solch hilfsbereiten Fachverband wie unseren ZVDH im Rücken hat.
DINAbk. 18338 3.1.1
Die Leistungen dürfen bei Witterungsverhältnissen, die sich nachteilig auf die Leistung auswirken können, nur ausgeführt werden, wenn durch besondere Maßnahmen nachteilige Auswirkungen verhindert werden.
(steht so ähnlich in den Fachregeln)
Weiter: solche Witterungsverhältnisse können sein, z.B. Temperaturen unter +5 °C bei Klebearbeiten, Feuchtigkeit und Nässe, Schnee und Eis, scharfer Wind, Frost bei Arbeiten mit Mörtel.
Anmerkung Autor: auch wenn in der DIN nichts exaktes über Arbeiten mit Bitumen-Schweißbahnen geschrieben wird, bei Normalbitumen-Bahnen wird es eng, bei solchen mit Aluminium-Einlage (Dampfsperren) unmöglich die ohne Schäden zu verarbeiten.
Wie oben beschrieben, bei Polymeranteilen (Elastomer) wird es auch bei geringen Minusgraden wohl noch funzen. Das Risiko trägt der Verarbeiter allein in vollem Umfang.
Als Krücke könnte man die Produktblätter hinsichtlich des Kaltbiegeverhaltens hinzuziehen.
Im ABC - Bitumen soll wohl auch noch eine Passage enthalten sein, die das beschreibt.
Grüße
Stefan Ibold
PS @ E. Bromm: lass machen, ich freue mich schon auf die Schadenbilder :) -
Fragen Sie..
mal bei Hahne-Bauchemie nach.
Die stellen eine Bitumendickbeschichtung als Winterabdichtung her, verarbeitbar bis - 5 °!
MfG -
Jau ...
Herr Ibold
Im Bitumen ABC steht der Satz mit den Witterungsverhältnissen + der Hinweis, dass dies z.B. Temp < 5 ° sind. Für die ganz Genauen: Abschnitt 5.1 Ausgabe 1997. -
Darf man bei Temperaturen unter + 5 Grad jetzt um diese Jahreszeit überhaupt noch öffnen?
Erst mal vielen Dank an die Fachleute. Wie gut, dass es dieses Forum gibt.
Es handelt sich um ein unter Denkmalschutz gestelltes sehr schönes altes Gebäude. Ehemals Pfarrhof.
Normalerweise freuen sich die Mitarbeiter der Denkmalpflege, weil es nicht so oft vorkommt - eine solche gute Substanz vorzufinden ...
Aber, so lautet der Slogan, wenn wir schon mal dran sind, dann gleich richtig.
Natürlich habe ich mich beworben, um hier einen Auftrag zu bekommen, da sich dieses Gebäude im Nachbarort befindet und ich ein Verfahren und eine Problemlösung anbieten könnte, wo sich die Gemeinde sehr viel Geld gespart hätte.
Darauf wird nun keine Rücksicht genommen, sondern es kommt das ewig gleiche Argument, es muss auch eine Abdichtung nach DINAbk. 68800 hergestellt werden.
Nun bin ich im GAEB Ausschuss (DIN) mit zuständig für die Erstellung von Standardleistungsbüchern.
Der Architekt und der Vertreter der Gemeinde (Bauabteilung) bestehen jedoch auf eine Abdichtung wie gewohnt an der Außenseite. Natürlich wurde auch das Argument gebracht - wir haben einen Sachverständigen eingeschaltet.
Nach meinen Recherchen ist dieser Sachverständige ... richtig ein SV aber halt aus der (DIA)? Diplom Sachverständiger
für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten aber nicht vereidigt. Und dieser gute Mann berät den "Fachmann" Architekt über die Bereiche - Physik und Chemie. Das Argument ist doch einleuchtend.
Warum? weil es halt so ausgeschrieben wurde. Punkt aus ... usw.
Bauunternehmer und Architekt freuen sich (verständlicherweise) wegen der Auftragssumme. Verständlich ...
Ich bitte nun darum - ohne Polemik mit mir hier im Forum darüber zu diskutieren wie man solche Probleme in den Griff bekommt. -
Darf man bei Temperaturen unter + 5 Grad jetzt um diese Jahreszeit überhaupt noch öffnen?
Erst mal vielen Dank an die Fachleute. Wie gut, dass es dieses Forum gibt.
Es handelt sich um ein unter Denkmalschutz gestelltes sehr schönes altes Gebäude. Ehemals Pfarrhof.
Normalerweise freuen sich die Mitarbeiter der Denkmalpflege, weil es nicht so oft vorkommt - eine solche gute Substanz vorzufinden ...
Aber, so lautet der Slogan, wenn wir schon mal dran sind, dann gleich richtig.
Natürlich habe ich mich beworben, um hier einen Auftrag zu bekommen, da sich dieses Gebäude im Nachbarort befindet und ich ein Verfahren und eine Problemlösung anbieten könnte, wo sich die Gemeinde sehr viel Geld gespart hätte.
Darauf wird nun keine Rücksicht genommen, sondern es kommt das ewig gleiche Argument, es muss auch eine Abdichtung nach DINAbk. 68800 hergestellt werden.
Nun bin ich im GAEB Ausschuss (DIN) mit zuständig für die Erstellung von Standardleistungsbüchern.
Der Architekt und der Vertreter der Gemeinde (Bauabteilung) bestehen jedoch auf eine Abdichtung wie gewohnt an der Außenseite. Natürlich wurde auch das Argument gebracht - wir haben einen Sachverständigen eingeschaltet.
Nach meinen Recherchen ist dieser Sachverständige ... richtig ein SV aber halt aus der (DIA)? Diplom Sachverständiger
für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten aber nicht vereidigt. Und dieser gute Mann berät den "Fachmann" Architekt über die Bereiche - Physik und Chemie. Das Argument ist doch einleuchtend.
Warum? weil es halt so ausgeschrieben wurde. Punkt aus ... usw.
Bauunternehmer und Architekt freuen sich (verständlicherweise) wegen der Auftragssumme. Verständlich ...
Ich bitte nun darum - ohne Polemik mit mir hier im Forum darüber zu diskutieren wie man solche Probleme in den Griff bekommt. -
68800?
Moin,
das ist die Holzschutznorm.
Was Sie vermutlich meinen ist die DINAbk. 18195. So - und da müssen wir natürlich mal in die Details gehen.
Da wird evtl. noch spannend
Grüße
Stefan Ibold -
Wenn man soviel auswändig im Kopf hat..
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperatur, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, …
- … Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur …
- … Niedertemperaturtechnik …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung …
- … in einem 4-Personen-Haushalt durch Kochen, Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … am Tag und den Temperaturwechsel in der Nacht. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den oft bedeckten Himmel in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Jetzt plötzlich hochschrecken und auf die Idee kommen Ich mach mein Haus frei von fossilen Brennstoffen, dann bin ich ökologisch und unabhängig vom …
- … 1. Ist die thermische Gebäudehülle meines Hauses auf einem Dämmstandard von vor 1995 (WSchVO III) oder hab …
- … Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im Winter betrieben? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … und Scheibe Putzen (Zeitaufwand ca. 20 min). Es gibt nur eine Temperaturregelung auf den Thermospeicher die aber nicht mehr benutzt wird, sondern …
- … nach Gefühl Ofen an/aus und gelegentlich mal nach der Speichertemperatur schauen (dadurch wesentlich weniger Startvorgänge). …
- … sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die vielen Bedenken und Zweifel die anfangs von vielen Seiten kamen haben sich nicht bestätigt, man kann mit so einem Ofen ein Haus beheizen. …
- … einem Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja wir haben es recht warm im Haus). …
- … Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal mit meinem Haus (180 m²) vergleichen (Gas Brennwerttherme)? …
- … Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit ca. 190 m² Größe, einschließlich der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … das ist schon ein Brummer, den würd ich mir nicht ins Haus stellen wollen …
- … liegt darin, dass man sich im Winter sehr kalte Luft ins Haus holt (z.B. -5 °C) und diese sehr kalte Luft noch kälter …
- … leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. …
- … Wirklich? bisschen überdimensioniert für ein Passivhaus ... …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. …
- … 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man …
- … eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, der Energie verbraucht. …
- … sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft muss irgendwie ins Haus kommen und nach der Abkühlung wieder nach außen geführt werden. …
- … mit einem relativ kleinen Erdkollektor oder einer kleinen Erdsonde ein Passivhaus sehr Effizient beheizt werden. Sollte man zu wenig Fläche haben, oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert …
- … heraus wären mir 800 Puffer und 160 Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus deutlich zu wenig. Da habe ich im EFHAbk. schon mehr. …
- … Zur Ergänzung sei gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … wir bauen ein Passivhaus (Fertighaus), das zertifiziert werden soll. PHPP-Berechnung liegt vor. Demnach …
- … ist die Heizwärmelast 1,6 kW für 20 ° Innentemperatur (1,8 kW bei 22 °), wenn man Warmwasser dazurechnet ergibt sich 2,2 kW. …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 222-G) mit …
- … Also, eine Sole-WP und Passivhaus in der Dimension, da passt so einiges nicht. Genau, wie der …
- … Wat ist eine Passivhaus? ... …
- … Wat ist eine Passivhaus? Sinn soll sein, ein Konzept …
- … und (!) umzusetzen. Sinn ist es sicherlich nicht, in ein Haus eine Anlage einzubauen, mit der man theoretisch 4-5 Häuser beheizen kann. …
- … Einfach ausgedrückt: Dein Hausbauer hat keinen blassen Schimmer, oder bastelst Du selbst rum? …
- … verbauen möchte, weil der Markt keine kleineren anbietet, sollte ein anderes Haus bauen. …
- … zu viel AWG-Hormone hier soll aus einem Standard-Haus ein Passavhaus gemacht werden. Allein schon die Idee da so …
- … -://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Kompakt.htm …
- … aus dem absolutem Billig-Segment, die, Dank einiger k sich jetzt Passivhausbauer nennen dürfen, aber zu 99,9 % noch nie bis kaum ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem anderen Zug des Kamins angeschlossen. …
- … ist, ist er im Standby und ich kann am Display die Temperatur die im Schichtenspeicher ist, ablesen da Wasser im Ofenkreislauf zirkuliert. Es …
- … was absolut normal ist, er regelt sich selber rauf und runter, Temperatur ist auf 65 Grad eingestellt, wenn es richtig kalt ist auch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperatur, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperatur, Haus" oder verwandten Themen zu finden.