Hallo,
wir haben einige eher allgemeine Fragen zum Thema Schimmel. Nach einigem Stöbern in diesem Forum, hoffen wir hier trotzdem einige kompetente Hinweise zu bekommen.
Wir haben vor kurzem ein Reihenhaus (Baujahr 1989) erworben und wohnen seit ca. 3 Wochen dort. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Kellerwände (wahrscheinlich seit 1989) feucht sind. Ein eingeschalteter Gutachter hat dies jedenfalls bestätigt und vermutet als Ursache eine undichte Kellerwandabdichtung u.U. im Zusammenhang mit einem hohen Grundwasserstand. Die Wände in einem Kellerraum sehen jedoch 'normal' aus. Sie sind nicht verputzt, nur gestrichen. Der andere Kellerraum ist von innen mit Rigipsplatten auf einer Lattenunterkonstruktion verkleidet und tapeziert. Der Gutachter vermutet unter den Rigipsplatten Schimmelbefall was wir bislang (im Trubel des Umzugs) noch nicht überprüft haben weil bei erwartetem positiven Befund kurzfristig eine vollständige Beseitigung der Rigipsplatten erforderlich wird. Dazu fehlt zurzeit einfach die Zeit.
Nun zu unseren Fragen die sich darauf beziehen, ob und wo sich durch den bekannten Sachverhalt im Haus sonst noch Schimmel gebildet haben könnte. Einen Anhaltspunkt für Schimmelbefall haben wir nicht, lediglich in der Küche haben wir an einigen Tagen muffeligen Geruch feststellen können (möglicherweise im Zusammenhang mit Regenwetter). Die Küche liegt im Erdgeschoss. Unsere Sorgen führen inzwschen soweit, dass wir hinter allem und jedem Schimmel befürchchten. Deshalb unsere Fragen:
Kann Schimmel hinter Fliesen vorkommen?
Kann Schimmel innerhalb von Mauerwerkswänden vorkommen? Insbesondere im Zusammenhang mit den feuchten Kellerwänden?
Kann Schimmel in Fußböden vorkommen (Betondecke mit Estrich und Fliesenbelag)?
Kann die Feuchtigkeit überhaupt vom Keller auf das Erdgeschoss übergehen?
Kann mit möglichst geringem Aufwand das Vorhandensein von Schimmel überprüft werden? Wie und wo sollte man vor allem nachsehen?
Reicht bei dem vermuteten Schimmel unter den Rigipsplatten eine Beseitigung mit Schimmelentferner aus? Sollte der Raum zusätzlich mit entsprechendem Gerät getrocknet werden? Sind weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig? Die Sanierung der Kellerwandabdichtung wird sicher erst im kommenden Jahr möglich sein.
Ist modriger Geruch (wie in der Küche) überhaupt ein Anzeichen für Schimmel, auch wenn sonst nichts darauf hindeutet?
Für Hinweise die unsere Fragen/Sorgen ein wenig mildern könnten wären wir dankbar.
Dafür schon im Voraus recht herzlichen Dank.
Erkennen und Lokalisieren von Schimmel
BAU-Forum: Keller
Erkennen und Lokalisieren von Schimmel
-
Laaangsam ...
-
Wie gut ist der Gutachter?
stellt sich mir immer gleich die Frage, wenn beim Kunden nach der Erstellung eines sicher nicht billigen Gutachtens noch so viele Fragen übrig bleiben. Schließlich sollte ein Gutachter immer auch ein wenig bautherapeutisch wirksam sein und nicht nur Fakten auflisten. Warum konnte Ihr Gutachter diese Fragen nicht beantworten? Bin von Ihrem Gutachter nicht begeistert, wenn so viele Fragen übrig sind.
Nun zu Ihren Fragen: Schimmel (also z.B. Schwarzschimmel als typischer Vertreter) wird wohl eher selten in geschlossenem Mauerwerk wachsen und auch nicht hinter Fliesen. Schimmel im Fußboden ist mir nur infolge von richtigen Wasserschäden im Estrich bekannt. Feuchtigkeit kann nur dann vom Keller ins Erdgeschoss, wenn eine DINAbk.-gerechte Horizontalsperre (Mauerwerksabdichtung) unter der Kellerdecke fehlt. Der Aufwand zum lokalisieren von Schimmel ist unterschiedlich. Es soll ja sogenannte Schimmelpilzhunde geben, die durch Ihr Haus sausen und die Stellen anzeigen, wo Schimmel vorhanden ist.
Was soll man über einen "vermuteten" Schimmel hinter Rigips-Platten sagen? "Vermutlich" reicht wenn Sie den Vorwand-Plunder rausreißen und die Wände mit Schimmel-Ex behandeln. "Vermutlich" reicht sowas aber nicht, sollte es sich um einen Hausschwamm statt um allgemein übliche Haushaltsschimmelsorten handeln. MfG aus Berlin -
Danke und Klarstellungen
Zunächst mal vielen Dank für die Antworten.
Natürlich wissen wir (D ... und B ...) dass unsere Fragen hypothetisch sind, aber wir stehen halt vor diesem Problem ohne bislang konkrete Fakten zu besitzen und lediglich mit einzelnen Symptomen (u.a. Modergeruch) konfrontiert werden.
Der Gutachter (u.a. von der IHKAbk. benannt) ist für die Begutachtung möglicher Abdichtungsschäden herangezogen worden und hat die genannten Ursachen benannt. Zum Schimmel wollte er nichts sagen.
Uns stellt sich nun die Frage, ob wir nochmal viel Geld für einen zweiten Gutachter ausgeben sollen oder unsere weitergehenden Sorgen unbegründet sind und wir zunächst mit dem Geld die gefundenen Mängel beseitigen sollen? -
Nicht selber machen
Selber machen sollten sie sowas schon mal nicht. Die einzige zerstörungsfreie Methode einen verdeckten Schimmelbefall zu lokalisieren ist wohl der Schimmelhund. Rechnen sie sich aus was teurer Kommt Rigipsplatte aufschneiden und gucken oder einen DiplIng den Hund und den Hundeführer durchs Haus zu jagen. Modergeruch ist schon mal ein Anzeichen für Pilzbefall wenn sie sonst keine Leichen im Keller haben. Aber wie kommen sie sonst zu der Annahme das Schimmelbefall vorhanden ist, wo macht sich die Feuchtigkeit bemerkbar? Ist überhaupt etwas zu sehen? Sind die Kellerwände undicht ist auch zu vermuten das Wasser unterm Estrich sitzt, Wasser sammelt sich an der tiefsten Stelle, früher oder später und je nach dem wie viel. Das kommt von der Schwerkraft. ist unten kein Platz mehr geht es nach oben. Wie weit liegt dran, wie schon erwähnt, ob die Horizontalabdichtung da ist und funktioniert. Ist Schimmel hinter den Platten, reißen sie den Kram runter, inkl Holzkonstrukt. Aber schleppen sie den Müll nicht ungesichert (Luftdicht verpackt) durch die Wohnung. Dann geht es an die Beseitigung, und da wird es Schwierig Abwischen mit pseudomittelchen reicht da meist nicht. und ist es unterm Boden bekommen sie das allein eh nicht hin. Das alles können sie aber vergessen solange sie die Ursache für die Feuchtigkeit nicht beseitigt haben. Der Pilz kommt wieder. Ohne hier Werbung zu machen, lassen sie sich n Angebot von G ... ix machen, gibt es aber sicher auch andere gute Spezies. Und ja Schimmel kommt überall hin. Organische Substanzen und Feuchtigkeit vorausgesetzt, auch hinter Fliesen oder im Mauerwerk, denn Schimmel ist grob gesagt und in mini Mengen erstmal überall. Das Geld müssen sie wohl erst mal in die Abdichtung stecken, und dann den Schimmel töten.
Mit freundlichen Grüßen -
Die Frage ist - "wahrscheinlich" ist der Keller feucht! Ja was nun?
Immer wieder das selbe, was ist denn feucht?
Wie hat denn der "Sachverständige" - feucht - festgestellt?
Wenn der Grundwasserstand höher als Ihr Boden im Keller ist, dann wie hoch genau?
Wie oft ist der Keller schon unter Wasser gestanden?
Ihre Frage zum Schimmel - es gibt auf der ganzen Welt keine Schimmelfreie Zone!
Schimmel und deren Sporen sind überall!
Leider gibt es viel zu viele Angstmacher um mit Ihnen ins Geschäft zu kommen.
Lassen Sie sich nicht verrückt machen.
Nehmen Sie etwas Alkohol (80 %) und sprühen Sie darüber - aus Basta.
Der Schimmel ist tot.
Ist modriger Geruch (wie in der Küche) überhaupt ein Anzeichen für Schimmel, auch wenn sonst nichts darauf hindeutet?
Nicht unbedingt, es ist eher mit Bakterien zu rechnen.
Weitere Info bitte erst auf meiner Homepage abrufen.
Insbesondere auf der ersten Seite.
Aktuelles Thema:
Ursachen für Schimmelbildung -
Danke für Hinweise, Vielleicht falsche Frage gestellt ...
Für die beiden neuen Beiträge vielen Dank. Sie haben bei uns zu der Erkenntnis geführt, dass wir vielleicht nach dem ersten Schock zu sehr auf das Thema Schimmel geschaut haben.
Besser wäre aus jetziger Sicht sicher die Fragestellung gewesen 'was auf Grund des erkanten Mangels (feuchte Kellerwände, hoher Grundwasserstand, undichte Kellerwandabdichtung) an Folgeschäden bzw. Beeinträchtigungen zu erwarten ist'? Und in Folge dazu 'was unternommen werden kann bzw. muss'?
Vielleicht könnte jemand hierzu nochmal einen Hinwes geben, evtl. auch eine Quellenangabe wo man sich informieren kann.
Zu den Fragen von Herrn Bromm nur noch kurz: Die Messung wurde an allen Kellerwänden in verschiedenen Höhen mittels eines elektrischen Messgeräts ermittelt wobei an vielen Stellen der Anzeigebereich nicht ausreichend war. Das Grundwasser stand bei der Erkundung ca. 6 cm unterhalb der Kellersohlen-OK. Ob der Keller jemals unter Wasser stand können wir nicht sagen, einige Spuren an den Wänden deuten zwar darauf hin können aber auch andere Ursachen haben. Seit wir dort wohnen tritt an einer Stelle Feuchtigkeit ein und zieht sich über den Fußboden zu einem Abfluss.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Erkennen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … halte die politische CO2-Argumentation für einen politisch-initiierten Schwindel, den eigentlich jeder erkennen sollte, der früher in der Schule aufgepasst hat und mal gelernt …
- … schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). …
- … 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude endlich raus können. Meine kleine Tochter ist nicht so stark …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … der die Dampfsperre angeklebt ist. Ggf. müssen auch Flachsdämmmatten gewechselt und Schimmel beseitigt werden. Die Sanierung ist also recht komplex unter Mitarbeit mehrerer …
- … bzw. -Pläne während der Ausführung und durchweg während der Bauüberwachung zu erkennen waren (nicht nach kurzer Zeit durch folgende Arbeiten verdeckt). Trotzdem hat …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … wenn man zwischen Bild 26 und Bild 27 hin und her wechselt, erkenne ich, dass die Heizleistung bei Messzelle 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … ich möchte mich jetzt nicht als Vollidi.. zu erkennen geben, zumal ich Ihnen pauschal ein sehr großes physikalisches Fachwissen unterstelle. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Unternehmens scheinen keine fähigen Leute zu sitzen. Die hätten die Diskrepanz erkennen müssen. Da das Unternehmen den Architekt auch noch empfohlen hat, würde …
- … das Haus Nr. 11 (rot verklinkert) ansehen, was werden Sie sofort erkennen? Genau, eine hübsche Doppelhaushälfte, die offensichtlich einen anderen Grundriss als der …
- … Wer koordiniert sollte auch die Kompetenz aufweisen Fehler zu erkennen! …
- … in den Händen gehabt und hätte bei GEWISSENHAFTER Prüfung die Maßdifferenz erkennen können. …
- … Beim Haus kann noch der Zeitzünder Schimmel eingebaut werden, weil sich bei vielen hartnäckig hält, dass luftdicht ganz …
- … Fremdmittel, oder?), noch rechtzeitig genug, um teure/riskante Fehlentscheidungen zu erkennen. Nur, sind Banken daran interessiert Bauherren (und damit einen ihrer potentiellen …
- … Bau-Ing's, Vertreter von Hausfirmen etc. ALLE GLEICHERMAßEN die Fachleute. Daher erkennen sie z.B. nicht, was daran falsch sein könnte, einige Leistungsphasen vom …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - eleganter Architekt
- … überzeugen. - Die Sache ist aber die: wir haben viele von Schimmel befallene Stellen auf den Pfetten und Sparren. Ich finde es ärgerlich, …
- … wird. Ich weiß auch erst seit kurzem, dass diese dunklen Stellen Schimmel sind. - Oder ist Schimmel etwa gar kein Mangel, der zur …
- … Auch die Bauleitung (LPH 8)? Wenn ja, Schimmel hin und Schimmel her, kürzen Sie ihm den Betrag von der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- … den Ausfall von Salzkristallen in Begleitung mit abgedrückten schiefernden Putzoberflächen zu erkennen - diese Putzschäden entstehen, weil das flüssige Wasser kurz vor der …
- … Schäden durch Kondenswasser zeichnen sich häufig durch Schimmelbildung an Oberflächen ab, die im Verlauf identisch mit den Oberflächentemperaturen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Muss ein Maler bei Schimmelbefall den Eigentümer informieren?
- … Muss ein Maler bei Schimmelbefall den Eigentümer informieren? …
- … Muss ein Maler, nachdem er einen Renovierungs-Auftrag vom Eigentümer erhalten hat, diesen bei Schimmelbefall informieren? …
- … festgestellt, dass Schimmel in Fensterfugen überstrichen wurde. …
- … Der Verkäufer hat abgestritten, dass der Maler ihn über den Schimmel informiert hat. Im Klartext bedeutet dies, dass der Maler den …
- … Schimmel einfach überstrichen hat, ohne den (damaligen) Eigentümer zu informieren. Der Käufer …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Erkennen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Erkennen" oder verwandten Themen zu finden.