Aufsteigende Feuchte im 1. Obergeschoss?
BAU-Forum: Keller
Aufsteigende Feuchte im 1. Obergeschoss?
-
Aufsteigende Feuchte im 1. Obergeschoss ist nicht wahrscheinlich
Ihre Fragen sind alle mit nein zu beantworten.
Ich denke Sie haben ein Problem mit der Wanddicke und daraus resultierend Tauwasserprobleme.
Kontrollieren Sie einmal die Wasseraufnahme Ihrer Außenwand.
Nehmen Sie ein Glas Wasser und schütten dieses an die Wand.
Wenn die Wand das Wasser aufsaugt, dann lesen Sie meinen Beitrag
Energiesparen leicht gemacht.
Weniger Heizkosten durch einen neuen wasserabweisenden Anstrich auf meiner Homepage unter Schriften -
Aufsteigende Feuchtigkeit im EG
Ja, es ist durchaus möglich, dass Feuchtigkeit aus Kelleraußenwänden bis ins Erdgeschoss hochsteigt, auch wenn dies erst 1,20 m über Terrain beginnt. Dies ist insbesondere dann zu beobachten, wenn der Sockel mit sperrenden Putzen oder dampfdichten Belägen versehen ist. Dann kann nichts über die Sockelflächen verdunsten und steigt dann höher, meistens sichtbar an Putzschäden oberhalb des Sockels. Und es gibt auch durchaus den Effekt, dass trotz verputzten und nicht gefliestem Sockels keine Verdunstungsmöglichkeit besteht: Ich habe Häuser gesehen, die als Sockelputz Kieselwurf oder reinen Zementputz hatten. Im Laufe der Jahre hat sich der stramme Zementputz hohl gestellt, sodass die Feuchtigkeit nicht mehr kapillar an die Oberfläche gelangen kann. In dem feuchtkalten Hohlraum ist keine ausreichende Verdunstungsmöglichkeit vorhanden, also steigt die Nässe höher. -
Wie hoch steigt die Feuchte in einer Wand über die Kapillaren?
Sicher hängt dies von vielen Parametern ab wie Porengröße, Porenhäufigkeit und Porenverteilung sowie Salzgehalt usw..
Das bedeutet jedoch nicht gleichzeitig, dass die Feuchte über die Saugfähigkeit wesentlich höher als die Wanddicke aufgesaugt wird. Die Verdunstungsflächen von innen und außen sorgen dafür, dass die Feuchte nicht sehr hoch aufsteigt.
Aber warum sind dann die Feuchteschäden wesentlich höher?
Hier gibt es sehr einfache Erklärungen.
Wenn man die Temperatur der einbindenden Wandflächen mit der Feuchte in Verbindung bringt entsteht sehr oft Tauwasser. (Auch hinter den Belägen)
Dies sieht genauso aus wie "aufsteigende" Feuchte und ist eigentlich auch in einem direkten Zusammenhang zu verstehen.
Feuchte Wand - ist gleich "gute" Wärmeleitfähigkeit ist auch "schlechte" Wärmedämmung usw. -
mal so als einwurf
Moin,
kann es nicht sein, dass die Kletterhortensie diesen Bereich derart verschattet, dass keine ausreichende Sonnenbestrahlung die Feuchtigkeit zum diffundieren bringt?
Wenn der Putz uralt und rissig ist, Feuchtigkeit mehr aufnimmt als bei der Verschattung wieder abgegeben wird, dann durchfeuchtet die ganze Wand, verliert einen Teil der dämmenden Wirkung und es kommt zum Schimmel.
Nur mal so als Einwurf :)
Grüße
Stefan Ibold -
mal gucken ..
... aber nicht immer alles glauben - schon gar nicht an wundermittelchen
zu den fragen:1) ja - s.o.
2) je nach Isolierung - örtl. Aufschluss
3) ich halte andere Überlegungen für naheliegender - z.B. folgende:
nochmal zum Problem der Wärmedämmung:
wenn die Wand "etwas" feuchter und der Putz versalzener wird (der
"Glas_Wasser_an_die_Wand_schütt_Test), steigt die Wärmeleitung und die
oberflächentemperatur (innen) sinkt, umso mehr Kondensat entsteht, umso
feuchter wird die Wand.
diesen regelkreis kann man auch (ergänzend) versuchen zu durchbrechen,
z.B. mittels dez. Lüftung/wrg zur Trocknung: damit ist zwar ein möglicher
feuchtenachschub von unten nicht ausgeschlossen, aber vielleicht kann
man e. erträglichen (schimmelfreien) gleichgewichtszustand erreichen.
auch das ist kein Allheilmittel - aber vielleicht Teil eines mosaiks.
schon die Suchfunktion zum Thema "Schimmel" (o.ä.) angekurbelt? -
"Aufsteigende Feuchte" oder nur viel unbewiesene Behauptungen, wo einer vom anderen abschreibt?
Dabei ist dies eines der wichtigsten Themen (aber auch der heikelsten) im Zusammenhang mit der Wärmedämmung der Baustoffe.
Solche Behauptungen wie der Zauberkasterlpropheten (und auch andere Halbwissende) verunsichern nur.
Es ist auf diesem Sektor sehr viel und auch gut erforscht.
Es sind viele Parameter entschlüsselt, die "Saugfähigkeit" der meisten Baustoffe ist gut erforscht. Diese Saugfähigkeit ergibt sich aus den Parametern:- Anzahl und Verzweigung der Kapillaren
- Durchmesser, nach Größe und Häufigkeit eingeteilt
- Oberflächenbenetzung dieser Kapillaren
Siehe auch: Bauphysik 105-1: Durchfeuchtungsgrad von Mauerwerk.
Und die weiteren Beiträge hierzu bitte Suchbegriff: Reick Bromm aufsteigende Feuchte
Aber auch der Link: siehe Anhang gibt weitere Info
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Aufsteigende". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden …
- … Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mängel an wen melden?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - fliesen auf Kupferblech
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wasserflecken auf Tapeten
- … immer noch Feuchtigkeit. Wir hoffen inständig, dass es sich um Restfeuchte handelt. …
- … Wenn es nur aufsteigende Feuchte ist, kann man Edelstahlplatten einziehen. …
- … lösen könnten. Danach wäre das gar nicht so schlimm, die noch feuchten Stellen abzudichten. Was ist denn von den Mitteln - so von …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- … haben wir es meistens damit zu tun, dass im Untergrund leichte Feuchte vorhanden ist, die ins Freie drängt ... egal ob aus dem …
- … von innen nach außen. Und je nach Wandaufbau sammelt sich die Feuchte ja hinter der Farbe, eben weil sie die Feuchte durchlässt. …
- … er hat die unterste Steinreihe saniert. Also zieht ihm da die feuchte bei bis zur Teerpapplage auf der untersten Reihe. Und die will …
- … Trotzdem, das funktioniert nur, wenn es sich um aufsteigende Feuchte handelt, und der Diffusionsstrom dann natürlich nach innen geht. Könnte …
- … um feuchte und auch salzbelastete Untergründe verputztechnisch in den Griff zu bekommen. Die …
- … Herr Kempf sie haben das Problem voll erkannt, die Feuchte saß in der untersten Steinreihe und kommt (kam?) aus der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Fassadenplatten statt Putz: Lösung für feuchte Terrassenbrüstung? …
- … Erfahren Sie, ob Fassadenplatten eine dauerhafte Lösung für eine feuchte, bröckelnde Terrassenbrüstung sein können. Tipps zu Material und Ausführung …
- … Bauwesen, Renovierung, Terrassengestaltung, Feuchteschutz …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Renovierung, Terrassengestaltung, Feuchteschutz …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit …
- … Die Problematik der wiederkehrenden Feuchteschäden an der Terrassenbrüstung ist ein häufiges Problem bei Außenmauern. …
- … Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, die Ursache der aufsteigenden Feuchtigkeit genau zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine grundlegenden baulichen Mängel …
- … vorliegende Sachverhalt beschreibt ein häufiges Problem bei gemauerten Brüstungen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Die wiederholte Schädigung des Putzes trotz ordnungsgemäßer Abdichtung deutet darauf …
- … Prüfen Sie, ob eine Kombination aus Feuchtesanierung und Fassadenplatteninstallation die optimale Langzeitlösung für Ihre Terrassenbrüstung darstellt. …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Putz und Farbe von innen heraus beschädigen. Trotz Abdichtung kann Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung oder Risse eindringen. …
- … Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … auch oberhalb des Sockelbereichs feucht (zumindest optisch). Wenn man gegen den feuchten Bereich an der Fassade klopft gibt es auch ein anderes Geräusch. …
- … Im feuchten Bereich eher dumpf im trockenen Bereich eher hohl. Ich befürchte, dass die Dämmung (Mineralwolle) durchfeuchtet ist. Ich hänge ein Bild dazu an. Unmittelbar unterhalb …
- … das ist mehr als aufsteigende Feuchte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den Lastfall Bodenfeuchte/nichtdrückendes Wasser gemäß DINAbk. 18533 abzudichten. Hinzu kommt die notwendige Einhaltung …
- … dass ist allerdings nur in soweit richtig, sodann es keinerlei aufstauend aufsteigende Feuchte gibt und das anstehende Erdreich versickerungsfähig ist. Ist es das …
- … Fall, bei dem Lohr Element, wie schon gesagt, nur bei Bodenfeuchte und nicht stauendem Sickerwasser zu verwenden. …
- … keinen weitere Abdichtung - die in der Folge nicht Abdichtung, sondern Feuchteschutz bezeichnet wird - mehr. Also kann da auch nicht eindringen, …
- … auch diesen Sockel SM Pro noch einmal überputzen und dann den Feuchteschutz aufbringen, sodann das Produkt, mit dem man den Sockel SM …
- … pro überputzt einen Feuchteschutz benötigt. In dem Fall verhindert dann der Feuchteschutz - nicht die Abdichtung die vorher aufzubringen ist - …
- … - wenn er den Herstellerrichtlinien entsprechend aufgebracht wird - keinen gesonderten Feuchteschutz mehr. Voraussetzung dafür ist natürlich - wie vorher schon erwähnt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Aufsteigende" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Aufsteigende" oder verwandten Themen zu finden.