Hallo Forum,
ich bin dabei meinen Keller in Eigenleistung zu Erstellen. Da er beheizt werden soll muss eine solide aber möglichst preiswerte Dämmung erfolgen. Laut den "Experten" meines Baustoffhändlers wurde mir geraten die Fugen der Kalksandsteinwände zu schließen und anschließend einen Voranstrich als Haftgrund aufzubringen. Anschließend (nach durchtrocknen) zwei Lagen Dickbeschichtung mit insgesamt ca. 5 mm Stärke auftragen und Styrodurplatten mit Stufenfalz ankleben (mit Dickbeschichtung da als Kleber geeignet).
Die Lagen sollen jeweils trocknen (bei dieser Jahreszeit evtl. etwas langwierig). Anschließend als Schutz noch die Noppenbahn. Frage: kann man die Dickbeschichtung in einem Arbeitsgang, mit gleichzeitigem andrücken der Dämmung auftragen und muss auch die Nopenbahn verwendet werden. Wie befestigt man die Styrodurplatten (evtl. ohne Stufenfalz, da billiger) im Bereich der Rundkehle.
Danke für Eure Ratschläge
richtige Reihenfolge und Materialien der Kellerdämmung?
BAU-Forum: Keller
richtige Reihenfolge und Materialien der Kellerdämmung?
-
Ich kenne zwar ...
ihre Boden- und Wasserverhältnisse (Bodenverhältnisse, Wasserverhältnisse) nicht, würde aber immer anstatt Dickbeschichtung eine Kaltschweißbahn (selbstklebend) wählen (einfacher zu verarbeiten, keine Trocknungszeit, Beständigkeit, etc.) und dann Perimeterdämmung mit Dickbeschichtung punktweise ankleben (mit Stufenfalz) - auch hier sollte nicht gespart werden, schließlich kommen sie da so schnell/einfach nicht mehr ran! Evtl. ist eine vertikale Drainschicht erforderlich (abhängig von den Bodenverh.)!
Im Bereich der Hohlkehle: Zeit, Liebe und Geduld!
Viel Spaß! -
also ...
bei den Bodenverhältnissen kann ich mich nicht beklagen, da es sich um Sandboden handelt und der GW-Spiegel unterhalb der Kellerbodenplatte liegt. Also doch besser eine Kaltschweißbahn aufbringen, aber trotzdem vorher den Voranstrich durchführen dass die Bahnen auch wirklichen Halt haben? Ich hoffe, dass diese Lösung evtl. sogar preiswerter ausfällt. Bei der Perimeterdämmung werde ich nicht am falschen Ende sparen - Danke!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Reihenfolge, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ölkosten sicher verkürzt, ist allerdings wesentlich auch abhängig von den Einstandskosten (Material + Montage). Und bei hohen Gesamtkosten dauert es halt bis sich die …
- … den Preis günstiger erscheinen zu lassen). In dem Fall wären diese Materialen bei den Montagekosten dabei. …
- … Die Effizienzreihenfolge beachten, bevor man investiert ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dampfmaschine als BHKW
- … Minimum). Nach erster grober Überlegung wäre evtl. eine Anordnung in der Reihenfolge 1Dampferzeuger, 2Dampfmaschine, 3 Heizungskessel vorzusehen. Dabei kann ich mir zur Pufferung …
- … verdampfbaren Kraftstoff-Luft-Gemischen betrieben werden. Die Verbrennung innerhalb der Hohlräume eines porösen Materials hat den Vorteil, dass die Temperaturverteilung im Brenner sehr gleichmäßig ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekenwettbewerb - Hilfe bei der Architekten und Entwurfssuche?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … diesem Beitrag (etwas von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) …
- … sind Farben, die keinen hohen Emissionskoeffizienten im Infrarotbereich haben (fast alle Materialien haben einen Koeffizienten nahe 1), dadurch reduziert sich ebenfalls die …
- … Also in dieser Reihenfolge würde ich mein Geld ausgeben! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausbauhaus - Sind folgende Arbeiten selbst möglich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasserschaden an Außenfassade: Trocknungsmaßnahmen und Schadensbehebung erforderlich?
- … Das ganze Auswaschung ist nicht ersichtlich, da die Wand mit Dämmmaterial umschlossen ist. Am Wochenende hatte es erneut geregnet und Wasser ist …
- … nicht vorstellen, dass das so alles ordnungsgemäß abtrocknen kann. Das Dämmmaterial soll zwar die Feuchtigkeit nicht aufnehmen, dennoch staut sich dort die …
- … Ist es hier nicht notwendig das Dämmmaterial zu entfernen, damit dann die Wände ordentlich trocknen können? Das Wasser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risssanierung: welche Putzkombination?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzte Außenwand brüchig (ehemals Innenwand Garage)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweite Putzschicht auf WDVS?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Reihenfolge, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Reihenfolge, Material" oder verwandten Themen zu finden.