Nach wie vielen Wochen/Monaten ist ein Keller inkl. eingebrachtem Estrich "trocken"?
In unserem Fall handelt es sich um einen Fertigkeller (Weiße Wanne), der vor Ort mit Beton ausgegossen wurde. und um 12 cm Wärmeestrich. Die Bodenplatte ist gute 30 cm dick. Wann kann ich davon ausgehen, dass keine Restfeuchte mehr vorhanden ist, wie hoch sollte sich dann die Luftfeuchtigkeit einpegeln?
Wann ist der Keller "trocken"?
BAU-Forum: Keller
Wann ist der Keller "trocken"?
-
Trocken ist, wenn's trocken ist
Werter Fragesteller
Zur Erläuterung: Es gibt weder eine Faustformel noch eine sonstige Formel, die Angaben zur Trocknungsdauer machen kann. Diese hätte wahrscheinlich mindestens 23 Unbekannte, als da z.B. wären: Menge des Anmachwassers, Außenluftfeuchte, Lüftungshäufigkeit, Porigkeit des Estrichs, Feuchteinträge aus anderen Bauteilen usw. usw.
Und eine Bestimmung der Estrichfeuchte über die Raumluftfeuchte funktioniert auch nur begrenzt. Solange die Raumluft feucht ist, ist auch der Estrich zumindest oberflächlich feucht. Umgekehrt wird leider kein Schuh draus, weil der Estrich die Feuchte zum Teil nur sehr langsam an die Luft abgibt. => Luft trocken, Estrich feucht.
Wirkliche Aussagekraft hat nur eine Messung nach der CM-Methode. Diese Messgeräte haben Fachfirmen -
Man könnte mal den Schwitztest machen
allerdings ist dieser auch nicht sehr aussagekräftig: Nehme stabile durchsichtige Folie 1*1 Meter und klebe diese auf den Estrich/oder Wand mit gutem Klebeband und warte dann einige Tage, bis sich Schwitzwasser unter der Folie bildet. Wenn nach einer Woche noch kein Schwitzwasser erkennbar ist, melden Sie sich wieder ... (Bauherrenmeinung, keine Beratung) -
Der Schwitztest
kann eher kontraproduktiv sein. Wenn's nämlich nicht schwitzt, hat das nicht unbedingt was mit der Feuchte im Estrich zu tun. Oft reicht die Temperaturdifferenz einfach nicht für Kondensatbildung. Außerdem gibt's noch so was Gemeines wie nachstoßende Feuchte, gerade bei Estrich auf erdberührten Bauteilen. Wenn es um Bodenbeläge geht, sollte hier auf Nummer sicher gegangen werden. Böse Überraschungen sind sonst vorprogrammiert. -
Wann ist der Keller "trocken"? Was ist denn überhaupt trocken?
Leider ist dieses Problem nirgends ausreichend beschrieben und erläutert.
Damit ergeben sich immer Probleme!
Eine mögliche Hilfe ist trocknen Sie mit einen Luftentfeuchter Ihr Haus.
Dies so lange bis kein Wasser (oder nur noch sehr wenig z.B. 1/2 Ltr. am Tag) mehr im Behälter ist.
Es hängt natürlich von der Raumgröße der Temperatur und der Feuchte usw. außen ab.
Viele Parameter - und nicht einfach zu lösen.
Herr Dühlmeyer verweist auf CM-Gerät (besser - oder nur so kann gemessen werden) nur das Problem ist wieder - was ist trocken und was ist feucht? -
Trocken
sind die Bauteile wenn sie ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben. Zur Erklärung ist zu sagen, das gewisse Mengen (sehr geringe) an Wasser in allen Bauteilen immer da sein werden.
Für die Verlegung von Bodenbelägen gibt es je nach Belagsart unterschiedlich hohe Restfeuchtemengen (also Ausgleichsfeuchte+x), die nicht überschritten werden dürfen, wenn der Belag schadenfrei liegen soll.
(Kurzfassung)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Kellerwände …
- … Estricharbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- … (Büros, öffentliche Gebäude etc.) aber nicht zulässt. Für Nebenräume wie z.B. Keller, Abstellräume etc. sind Heterogenbeläge ausreichend. …
- … jeden Fall. Der Vorstrich (grundierung) bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Estrich und der Spachtelmasse. Gleichzeitig sollte man die Herstellerhinweise zu den Mischungsverhältnissen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche …
- … Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
- … Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden? …
- … Bekannte von mir bauen gerade um und haben für die Heizung zwei Erdbohrungen machen lassen. Nun muss der Estrich aufgeheizt werden. Der Unternehmer der die Erdbohrungen gemacht hat sagt, …
- … Sonden wären nicht dafür ausgelegt und können vereisen weil der feuchte Estrich soviel Energie benötigt. Der Heizungsbauer und der Bauleiter sagen, das glauben …
- … sie nicht. Die Leitungen im Keller sind äußerlich schon vereist, dort wo sie in den Keller hineinkommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … die Wände? Die gleiche Frage stellt sich mir für den Boden. Estrich oder gar nichts oder was anderes. Wer hat Tipps/Wissen/ Erfahrungen …
- … Mehrpreis kostet, würde ich ggf. doch für die paar m² den Estrich machen lassen. Dann ist auch eine Wärmedämmung vorhanden. …
- … Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und nicht zwingend notwendig. …
- … Schrägen kommen rein, Estrich kann ich ja eigentlich jetzt schon machen, da ja keine …
- … Leitungen reinkommen. Tja, klar soll der Keller trocken sein. Aber wie alt muss das Haus sein, bis ich das weiß ... …
- … Genau, Estrich nur …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren verbrecht um mich über …
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe ich auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … Wie wird die Zuleitung zum HWR bewerkstelligt? In der Bodenplatte? Im Estrich? …
- … durch die Wand (mit spezieller wandhülse) gerade noch das kondenat im Keller heraustropfen kann. Durchmesser 20 cm. …
- … Auskünfte, maximal so 1,20 - 1,50 m unter der Wärmepumpe im Keller. Abstände ca. 50 cm, wobei das jemand berechnen muss ... Länge, …
- … Gebäudes liegt (Entstehung von Kondenswasser). Entweder an der Hauswand unter einem Kellerschachtgitter, oder vor dem Gebäude in einem Schacht aus einfachen Betonringen …
- … Vom Verteiler gehen dann zwei kälteisolierte Rohre DNAbk. 40 durch die Kellerwand, oder in Leerohren unter der Bodenplatte bis in den Heizraum. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.