Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben folgendes einfaches, jedoch unangenehmes Problem bei dem Sie uns hoffentlich weiterhelfen können:
Unsere vor längerer Zeit mit Tektalan-Dämmplatten (Mehrschicht-Leichtbauplatte anbetoniert) wärmegedämmte Kellerdecke löst sich wie folgt auf: Die untere Holzwolle-Leichtbauplatte löst sich fortschreitend von der Mineralwolle im Kern und fällt zum Teil herab. Zum Teil löst sich auch die Mineralwolle zusammen mit der unteren HWLAbk.-Platte von der oberseitigen, anbetonierten HWL-Platte. Das wir jetzt nachträglich Dübeln müssen ist logisch. Aber was haben wir denn im Vorfeld falsch gemacht?
Die Decke fällt runter!
BAU-Forum: Keller
Die Decke fällt runter!
-
Decke mit Tektalan?
Werter Fragesteller
Mir ist Tektalan nur als Wanddämmplatte bekannt, nicht aber als Deckendämmplatte. Entweder wurde ungeeignetes Material verbaut (keine Zulassung als Deckendämmplatte) oder es liegt ein Materialfehler vor. Tektalan wird von Heraklit hergestellt. googlen Sie mal und sprechen Sie den für Sie zuständigen Fachberater an. Der kann Ihnen sagen, ob eine Zulassung besteht. Wenn ja, hilft er ihnen vielleicht auch bei der Verdübelung weiter. Wenn nicht, wissen Sie für die Verhandlungen mit dem Bauunternehmer Bescheid. -
"mooooooment" mal
natürlich haben Tektalan-Dämmung die Zulassung für den Deckeneinsatz (!) (s. Link) ... früher stand in den Prospekten zum Einlegen in die Deckenschalung ... dazu gibt's extra spezielle Edelstahlanker (!) ... "NUR" sagt der liebe Hersteller "heute" dass man die Platten nachträglich anzubringen hat ... vermutlich lag da ein Schaden (s.u.) vor dass man seine Verkaufspolitik so dratisch geändert hat ... die Edelstahlanker gibt's heute noch "nur" ist des Einlegen in die Deckenschalung das Risiko der Planer bzw. des Ausführenden Unternehmers.
"nochmal" die im Link gezeigten Tektalan Platten haben eine fertige Oberfläche mit den speziellen Falzedelstahlankern konnte man bisher eine Flächenfertige Decke herstellen ... "nun" sagt der Hersteller iss nicht mehr man müsse "nun" die Dämmung mit Tellerdübel befestigen ... iss des ned paranoid?
Tektalan Platten zum Einlegen in die Decke gibt's schon seit dem es gedämmte Tiefgaragendecken gibt... "was" hat der Fragesteller verkehrt gemacht? ... m.e. nach nichts fragen Sie mal beim Hersteller nach ... mir wurde vor kurzen vom Hersteller abgeraten Tektlan in die Decke einzulegen ... und nun raten Sie mal mit welcher Begründung?
-
"upppps"
da hat der Thali mal wieder was vergessen -
Das Ding
genannt Link, erweist sich als echter Brummkreisel. Ich komme nicht zum tech. Blatt durch, immer wieder ab in die Länderauswahl. -
"wieso"
der Link geht doch einwandfrei? -
Gibt es noch!
Sehr geehrter Herr Thalhammer,
vielen Dank für die Info erst einmal!
Nach dem mir übersandtem Produktordner der Heraklith gibt es diese Tektalan-SDAbk. Platten zum anbetonieren noch. Insbesondere finde ich keinen Hinweis vom Hersteller, dass diese nachträglich zu verdübeln seien. Dies würde mich brennend interessieren, wo es diesen Hinweis gibt. Welchen Schadenfall meinen Sie? Oder sind wir die einzigen unglücklichen. Die Tektalan-SD nicht Tektalan-TK soll extra für das anbetonieren geeignet sein. -
Nur Wir?
Sehr geehrter Herr Thalhammer,
vielend Dank für die Info erst einmal,
Die Tektalan Platte zum anbetonieren wurde gemäß dem mir übersandtem Produktordner immer noch von Heraklith vertrieben. Es handelt sich um die Tektalan-SDAbk. (zum anbetoniereun) und nicht Tektalan-TK (zum nachträglichen andübeln) Platten. Auch finde ich keinen Hinweis, dass die Tektalan-SD Platten nachträglich anzudübeln seien. Haben wir da was übersehen? Sie erwähnen einen Schadensfall, welchen? Das würde mich brennend interessieren, ob wir die einzigen Unglücklichen sind? Oder ob wir halt damit leben müssen, weil es die Regel ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- … * Verwenden Sie nur ausreichend gedämmte Rolladendeckel. …
- … * Überprüfen Sie, ob der Rolladendeckel nach Abschluß aller …
- … Revisionsdeckel der Rollladenkästen nicht übertapezieren …
- … deckel der Rollladenkästen nicht über tapeziert werden. …
- … einen Rolladen ohne inneren Deckel …
- … raumseitig geschlossene Rolladenkästen, gewähren die bestmögliche Dichtigkeit, da der Unsicherheitsfaktor Deckel nicht benötigt wird. Die Montage wirt über die äußere …
- … In diesem Fall ist zu kontrollieren ob die Putzplatte auch tatsächlich bündig mit der Wand ist und die eventuell vorhandene …
- … Dafür gibt es schon praktische Lösungen, wie zum Beispiel die Rolladendeckel vom Rolladenexpress.de, da bekommt man anhand eines Videos genau gezeigt wie …
- … der Deckel gemessen und montiert wird. Auch entsprechende Zusatzdämmmaterialien die man sogar in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … * Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … darauf, dass die Wände schalltechnisch voneinander getrennt sind. Es darf keine Deckenplatte durchgehen. Zwischen den Wänden sollte eine ca. 3 cm dicke …
- … Weichfaserplatte angebracht werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf …
- … geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen mit einer speziellen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer …
- … Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- … 2.3 Das Einschlagen von nichtrostenden Chromstahlplatten …
- … den Verdrängungs- und Verdichtungswiderstand zu verringern, werden seit einiger Zeit Chrom-stahlplatten verwendet, die keil-bzw. pfeilförmig verformt bzw. angespitzt sind. Dadurch wird die …
- … sein. Eine ähnliche Belastung wird auch durch das Einschlagen von Chromstahlplatten erzielt. Bei einer Plattenbreite von 30 cm und einer Materialdicke …
- … der Platten von 1,5 mm ergeben sich ebenfalls 4,5 cm² Einschlagfläche, und das muss eben überwunden werden. Wobei es sicher von Vorteil ist, wenn der Mörtel weicher ist. …
- … Ein Nachteil beim Einschlagen der Chromstahlplatten ist die Lärmbelästigung. Da es sich ansonsten aber um …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, …
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten von Ihrem Architekten überprüfen. …
- … übrig gebliebender Dachplatten aufzubewahren. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 2. Vertrauen Sie nicht der Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös und …
- … Sie ev. Geschäftsempfehlungen der Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage …
- … übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Schwalbenschwanzplatten: …
- … Spanndecken: …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Platte" oder verwandten Themen zu finden.