Wandelemente Weiße Wanne in falscher Ausrichtung montiert
BAU-Forum: Keller
Wandelemente Weiße Wanne in falscher Ausrichtung montiert
Wir sind für jede Antwort dankbar.
-
ganz einfach!
da ihr "unabhängiger Sachverständiger" den karren in den Dreck gefahren hat,
sollte er auch die Chance bekommen, ihn wieder rauszuziehen!
sonst bekommt er womöglich Probleme mit seiner Versicherung.
das schöne an der Beauftragung von Fachleuten ist u.a. deren Versicherung
ach ja, zur Sanierung: sie können in einem ft-Keller Löcher verschließen und
Löcher reinschneiden wie sie wollen: die Konstruktion wird nicht besser)
wenn man dabei im (hoffentlich richtigen) System bleibt, aber auch nicht
(viel) schlechter ... und zur not gibt's immer noch die gute alte Schwarzabdichtung ... -
Keller drehen
Werter Fragesteller
Wenn wirklich nur die Hohlwandelemente gestellt und abgestützt sind, kann man die mit einem Kran wieder anheben und umsetzten.
Aber dabei muss zumindest ein Teil gelagert werden, und die Teile sind dann noch gefährdeter für Schäden an den Elementplatten.
Ob die Fugendichtung hierfür geeignet ist, hängt vom verwendeten Typ ab. Bei den allermeisten dürfte es gehen.
Zur Aussage von Herrn Sollacher zwei Hinweise:
Haftbar wäre Ihr SV nur wenn er Pläne vom Keller hatte.
Und erstmal ist sowieso Ihr Unternehmer dran.
Trotzdem sollten Sie beide von dem Fehler in Kenntnis setzen, den Unternehmer auffordern, vor Klärung keine weiteren Arbeiten vorzunehmen und beide um kurzfritige Stellungnahme bitten. -
Haftung, alles eine Frage des Vertrags.
Wenn nun der Sachverständige es übersehen hat, könnte das als Fahrlässig eingestuft werden. Viele Sachverständigenverträge haben aber den Passus, dass nur bei grober Fahrlässigkeit und / oder bei Absicht eine Haftung besteht.
In Ihrem Fall sicherlich nicht unbedingt Nachvollziehbar - kommt aber auch hier auf die Aufgabenstellung an.
Wenn es nun heiß, haben die alles Richtig gemacht, ist der Keller so dicht?
Werden viele gar nicht erst dran denken, den Richtigen Stand des Kellers auf dem Grundstück zu kontrollieren. Hierzu kämen dann noch Grenzabstände, Baulinien, Baugrenzen usw. -
Passus unwirksam
Ein Passus zur Haftungsbegrenzung ist in AGB unwirksam, wenn er die "zentrale Leistungserwartung des anderen Vertragsteils" unangemessen einschränkt. Führt der Sachverständige eine Objektüberwachung im Rahmen eines Werkvertrags durch (was nach Auffassung der Gerichte z.B. TÜV, Dekra und ähnliche Baubetreuer tun), erwartet der Kunde als Ergebnis ein mängelfreies Werk. Kommt das nicht zustande, kann sich der überwachende Sachverständige nicht durch einen allgemeinen Vertragspassus freizeichnen. Anders wäre es nur, wenn der Haftungsausschluss individuell vereinbart wird. -
"war" nur eine Frage der Zeit
... bis so ein Beitrag im Forum erscheint
"demnächst" heißt's Hilfe das zu errichtende Haus steht auf'n falschen Grundstück
"was" mich dabei jetzt interessiert ist folgendes:
a.) Fertighaus?
b.) der Sachverständige bzw. Bauunternehmer hat "nur" den Auftrag für die Überwachung bzw. Herstellung des Kellers?
"ich" will "nur" nachvollziehen können warum man offensichtlich nimmer in der Lage ist über'n Tellerrand rauszublicken (!)
"ahja" zur Schadensbeseitigung ... wenn's gescheit gemacht wurde dann wurden die Innenwände mittels Halfenschienen mit Maueranker an die Fertigteil verbunden ... "wenn's" denn so ist dann wird's eine schweinsarbeit die Fertigteile auszutauschen (!) -
Murphy's Law
sagt nun mal, jeder Sch ..., den man machen kann, wird auch gemacht.
Schau'n wir mal, was die Zukunft bringt.) (oder eher ;-((?)
Aber wenn ich das oben richtig verstanden habe, sind die Innenwände noch nicht gemauert, die Elemente noch nicht vergossen. Und dann ist Umsetzen nur eine Frage des Wollens und Bezahlens, beides auf Seiten der Baufirma. -
Haftungsreihenfolge AN SV
Der SV steht in der Haftungsreihenfolge an zweiter Stelle. Der AN schuldet Ihnen ein mängelfreies Werk. Der SV schuldet Ihnen die Überwachung, dass ein mängelfreies Werk erstellt wird.Prinzipiell sind AN und SV Ihnen gegenüber Gesamtschuldner, wenn Mängel auftreten. Es könnte deshalb sein, dass Sie einem von beiden separat in die Haftung nehmen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der AN nur Ihnen gegenüber haftungspflichtig ist.
Wenn Sie also jetzt den SV in die Haftung nehmen, müssen Sie alle Ansprüche, die Sie gegenüber dem AN haben, an den SV abtreten, sonst ist der SV von der Haftung freigestellt. Und der SV wird mit diesem Recht den AN in die Haftung nehmen und der AN muss ihm alle Kosten ersetzen, die der SV Ihnen zahlen musste. Also können Sie sich gleich an den AN wenden, denn den AN kostet der Umweg bloß noch mehr. Und der AN kann auch nicht einen Teil der Schuld auf den SV schieben, denn der SV wurde von Ihnen und nicht vom AN beauftragt.
Aber das kann Ihnen sicher ein RA besser sagen.
-
Die Sache mit der unwirksamen AGB ist klar.
Trotzdem ist und bleibt es Sache des Vertrages, was geschuldet wurde. Was sollte der Sachverständige prüfen oder überwachen. Sollte er Bauleiterisch tätig sein, oder nur den technischen Ablauf des Kellers betrachten, hinsichtlich z.B. der Wasserdichtheit. Die Handwerksordnung sieht vor, dass Sachverständige leichte Fahrlässigkeit ausklammern dürfen, und / oder die Summe auf die Höhe der Haftpflichtversicherungshöhe begrenzen können. Dieses als unzulässige AGB anzusehen - ich wäre somit nicht sicher ob das durchgeht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandelemente, Weiße". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Eine Weiße Wanne ist nicht vorgeschrieben. Von Seiten der Stadt wird nur dringend …
- … verlegt und werden 1.00 m über die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot weiße Wanne stand sinngemäß: die Grundleitungen entfallen bei einer weiße Wanne ... …
- … etwas: Was sind T9 und T12 für Steine? Sind das die weißen Kalk-Vollsteine (Laienbeschreibung) die man manchmal sieht? …
- … die meisten Häuser mit den roten Ziegelsteinen gebaut, wenige mit den weißen Kalksteinen. …
- … gehobener Ausstattung (Natursteintreppe, Klebeparkett, 2 Lüftungsanlagen mit WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). …
- … mit ein paar Schmankerl: teilweise Flachdach, teilweise Massiv-Pultdach, teilweise Fassade holzverschalt, Weiße Wanne, Doppelgarage. Aber auch wenn ich einige tausend für diese Schmankerl …
- … ja auch einen Drempel von z.B. 50 cm problemlos ohne zusätzliche Wandelemente realisiert. …
- … kleinen Einfamilienhaus, wo alle tragenden Wände schön untereinanderstehen und wo keine weiße Wanne notwendig ist? Die Statik für die Filigrandecke liefert ja der …
- … längsdurchgezogene 24 cm Tragwand und Fenster unter 1.50 m sowie keine Weiße Wannen Anforderung bedarf sicher keiner Statik ... NUR solche Häuser hat …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau! 17,5 YTONG Wärmeverbundsystem o. 30 YTONG ohne WVBS
- … jetzt keinem, der auf einen roten Rohbau steht, einreden, dass ein weißer besser ist oder andersherum, aber so eine Aussage wie die von …
- … liegt, wird an hunderten Stellen im Haus (Steckdosen, Befestigung von Vorwandelementen, Wandschlitze usw.) diese Ebene durchbrochen. Ich habe noch keinen Elektriker …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Stein/Mauersystem verwenden?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … sind die Grenzen zwischen simpler Dienstleistung (ausgedruchter laufender Meter Strich auf weißem Papier) und schon echt psychologischem Coaching des Menschen im Bauherr . …
- … ja auch einen Drempel von z.B. 50 cm problemlos ohne zusätzliche Wandelemente realisiert. …
- … Branche immer geben, also helfe ich dann lieber den Bauherren, die weißen herauszufinden. derjenige, der andauernd von schwarzen schaffen in meiner Branche schreibt, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - WU in 25er Dreischicht-Elemente-Wand möglich?
- … Bitte geben Sie doch zunächst mal an, WARUM eine weiße Wanne empfohlen wird. Wegen drückendem Wasser, oder weil der Bauleiter dran …
- … Ernst, Abdichtungen sind in der DINAbk. 18195 geregelt, und da kommen Weiße Wannen nicht drin vor. Also bitte mehr Infos. …
- … M.E. können diese Konstruktionen nicht für eine weiße Wanne genommen werden. Wenn wohl, benötigen Sie vom Hersteller der Wandelemente …
- … Ortbeton kann aucjh in WU bestellt und eingebaut werden. Bei der weißen Wanne kommt es aber auch auf die Bewehrung an, und das …
- … Sprechen Sie mit dem Hersteller der Wandelemente. Die Arbeitsfugen werden übrigens mit Fugenblechen ausgeführt, sowohl die Aufstandsfuge als auch die senkrechten Fugen der Wandelemente. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Fertighaus oder individuell geplant?
- … angeboten und innerhalb weniger Tage/Wochen aufgestellt wird. (Also mit vorgefertigen Wandelementen). Dies nur als Abgrenzung zu sogenannten Bauträgerhäusern , die ja …
- … und das stimmt wohl auch, das schreiben sie ja selber. die weißen Schafe zu zählen fällt aber schwer, ich kenne da keins. erneut …
- BAU-Forum - Keller - Keller Doppelwandelement beim Ausgießen auseinandergebrochen!
- … wir bauen und letzte Woche wurde der Keller (weiße Wanne) aufgestellt, Doppelwandelemente mit Ortbeton ausgegossen. …
- … gibt es um hier fachgerecht zu reagieren und die Qualität einer weißen Wanne sicherzustellen? …
- … wir haben zwar jetzt keine weiße Wanne und keine schwarze Wanne aber eine Wanne nach 18195 Teil …
- BAU-Forum - Keller - Weiße Wanne mit Doppelwandelementen
- … Weiße Wanne mit Doppelwandelementen …
- … Wir planen z.Z. einen Neubau mit Keller. Der Bauunternehmer möchte den Keller der als weiße Wanne ausgefüht wird, mit Fertigteilelementen errichten (Doppelwandelemnte). Jetzt habe ich …
- … können als weiße Wanne dicht hergestellt werden. Der Aufwand im Bereich Planung und Ausführung …
- … Allerdings fürchte ich, wenn Sie nur Weiße Wanne im Vertrag vereinbart haben und nicht ausdrücklich Ortbetonbauweise, hat der …
- BAU-Forum - Keller - Kellerausführung mit Dennert WU-Keller + adicon lamin DS
- … System um den Keller optimal gegen das Wasser zu schützen (Stichwort Weiße Wanne). Dabei ist mir das System von Dennert, Base der WU …
- … Deutschen Ausschusses für Stahlbeton) empfiehlt für Wände aus Fertigteilen (Vollmassiv - Wandelemente) bei der Beanspruchung durch drückendes Wasser (Beanspruchungsklasse 1) zum Schutz vor …
- … (Injektionssysteme, beschichtete und unbeschichtete Bleche) sind bei der Fertigteilbauweise mit Massivwandelementen nicht geeignet, da ausschließlich für den Ortbetoneinsatz gedacht! Richtig erkannt haben …
- BAU-Forum - Keller - Wer hat Erfahrung mit Glatthaar Aqua-Safe Keller gegen drückendes Wasser?
- … keine praktischen Erfahrungen mit Glatthaar-Kellern, nur mit normalen Weißen Wannen. Aber bei der Dämmung von Glatthaar im Bauteilquerschnitt und einer …
- … nachweislich bis zu 5.00 m dauerhaft im Grundwasser (!) ... Weißer kann man solche Wannen gar nimmer bauen (!) ... sie …
- … habe von der picke auf bei Tricosal gelernt Fugenbänder zu schweißen inkl. die dazugehörigen Lehrgänge für Stumpf- und Kreuzschweißungen ... das kennt …
- … Firma Schlagmann ein Verarbeitungsfilm gedreht wurde ... Thema: die Doppelwand in Weißer Ausführung ... bei sowas tauscht man sich natürlich aus ... aber …
- … Ich unterkellere große Gebäude und erstelle somit bei Altbauten nachträglich Weiße Wannen und wenn diese Gründungen dann auch zeitgleich ins Grundwasser reichen …
- … Aber Dreischichtwände mit der Sohle am Stück betonieren, die Hohlwandelemente mit Holzkeilen auf der Sohlenbewehrung abstützen (selbst auf einem Pressefoto eines …
- … Einfamilienhaus und seit ein paar Jahren der letzte Schrei: Altgebäude auf Weiße Wannen umrüsten ... die Idee kommt nicht von mir das sind …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandelemente, Weiße" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandelemente, Weiße" oder verwandten Themen zu finden.