Hallo,
wir wollen in unserem zukünftigen Keller eine Arbeitszimmer einrichten, dass abundzu also nicht regelmäßig genutzt werden soll. Da stellt sich die Frage ob es reicht, den einen Raum innen zu isolieren oder den gesamten Keller außen zu isolieren. Ich tendiere für ersteres, da der Raum nicht ständig genutzt/geheizt wird und daher auch bei Außenisolation auskühlt. Und bei Nutzung länger benötigt bis er warm wird als bei Innenisolation. Bezüglich möglichen Schimmelverhaltens habe ich dennoch meine Zweifel, ob die Innenisolation der richtige Weg wäre?
Was gibt es sonst für Gründe die zu bedenken sind.
Grüße
Anja Wicker
Keller Außen oder Innen Isolieren?
BAU-Forum: Keller
Keller Außen oder Innen Isolieren?
-
Außen, ist die übliche
Empfehlung, da innern mit der Dampfsperre nicht immer einfach zu lösen ist.
Am besten noch Dämmung unter der Bodenplatte, dann haben Sie auch mehr Raumhöhe. Under Keller ist ringsherumg außen gedämmt.
Ist natürlich auch eine Frage des Preises. Aber für Keller muss es ja auch nicht 20 cm Dämmung sein.
In den Raum noch ein Heizkörper rein (Tipp: Vom Zimmer drüber ein Loch in Decke und Leitung runterführen. Dürfte am "einfachsten" sein. So habe ich das. Dann habe ich keine Leitung unter der Decke. -
Natürlich kann der Keller ohne Probleme auch von innen bearbeitet werden.
-
Natürlich hat @EB Recht,
aber so ganz ohne ist dieses sicherlich nicht. Es muss schon noch ein wenig mehr vor Ort geklärt werden.
Tauwasserbildung, Dampfdichtigkeit, Wärmebrücken - Decke - Sohlen - Innenwände / Außenwände usw.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein …
- … Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … * Benötigen Sie eine Entwässerungsleitung vom Heizungsraum in den Pumpensumpf? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Beim Trennen (Herstellen eines Hohlraumes) ist noch zu bemerken, dass durch die unterschiedli …
- … Die besten Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … oder gesetzlicher Pflichtverletzungen, so dass für die Annahme eines Baugrundrisikos kein Raum ist. Vor Annahme eines Falles des Baugrundrisikos ist deshalb zunächst zu …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Raum" oder verwandten Themen zu finden.