Wie kann man folgendes Problem lösen?
In einem Technikkellergeschoss, mit den Abmessungen20 auf 50 m, wurde Aufgrund mangelhafter Bauleitung kein wasserundurchlässiger Beton verwendet. Des weiteren wurden die Abwasserrohre in die Fundamentplatte gelegt. Die Fundamentplatte weist zahlreiche Risse, Rissweite bis zu 1,4 mm auf, durch die dauernd Feuchte auf dem Fundamentboden steht. Das Technikgeschoss hat eine lichte Höhe von 4,25 m. Ein Großteil der Maschinen eine Standhöhe von 3,95 m.
Da es sich bei dieser Anlage um einen hygiene sensiblen Betrieb handelt, wurde die Auflage verfügt, entweder den Betrieb einzustellen oder eine Sanierung durchzuführen, die dauerhaft eine Beeinträchtigung von hygienisch belastetem Grundwasser verhindert.
Ein Stillstand der Anlage verursacht Kosten von etwa 0,8 Mill € pro Woche. Ein Ausbau und Neueinbau der Technikanlage etwa 2,8 Mill. €.
undichter WU-STB-Kellerboden, was nun?
BAU-Forum: Keller
undichter WU-STB-Kellerboden, was nun?
-
Es kommt darauf an wie "undicht" der Boden und die Wand ist
Feuchte schadet dem Beton nicht!
Wieviel Wasser tringt in welcher Zeit ein?
Es gibt Möglichkeiten dieses Problem zu lösen.
Aber dazu brauche ich weitere Angaben.
Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
Vorab jedoch eine allgemeine Information:
Wie sinnvoll und erfolgreich ist eine Schleierinjektion bei einem feuchten Keller?
Als weitere Ergänzung im Kampf gegen Feuchteschäden im Keller wird in letzter Zeit oft die Schleierinjektion oder Schleiergelabdichtung angeboten. Ob dies jedoch auch zu dem gewünschten Erfolg führen kann, bleibt äußerst fragwürdig.
Bei Feuchteschäden im Keller ist vorab ist immer zu klären um welchen Lastfall, d.h. gegen welche Art der Feuchtebelastung muss eine Maßnahme durchgeführt werden.
Es gibt Regelwerke, zum Beispiel die DINAbk. 18150 (diese Norm gilt zwar nur für den Neubau), wo geregelt ist, bei welchem Lastfall welche Abdichtung vorgenommen wird.
Dabei gilt es zu unterscheiden, zwischen Erdfeuchte, Stauwasser und drückendes Wasser.
Bekanntermaßen ist eine Abdichtung gegen drückendes Wasser nicht so einfach herzustellen. Besonders problematisch ist dies bei einem Altbau, zumal dann meist der Garten - oft auch Terrassen oder Garagen - die Abdichtungsmöglichkeiten erschweren.
Dies zeigt sich auch daran, dass viele Objekte, auch wenn diese abgedichtet wurden, oftmals nachbearbeitet werden müssen. Dies deswegen, weil auch kleinste Fehlstellen zu Undichtigkeiten führen und somit Wasser in den Keller eindringt.
Der Unterschied zu kurzfristig auftretendem Stauwasser ist lediglich die Zeitverschiebung. Die Belastung und der daraus entstehende Schaden muss genauso wie gegen drückendes Wasser angesehen werden. Somit muss sich die gesamte Abdichtungstechnik daran messen lassen, ob es gelingt, alle Boden- und alle Wandflächen (Fugen- und Fundamentanschlüsse (Fugenanschlüsse, Fundamentanschlüsse)) so abdichten zu können, dass an keiner Stelle Wasser eindringt. Aber auch, was genau so wichtig ist, dass es nicht zu Schäden durch Aufschwemmen kommen kann.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Auflasten (das aufschwimmen) des anstehenden Wasserdruckes an der Innenseite durch ein "Gegengewicht abgesichert" werden.
Ein praktisches Beispiel hierzu: wenn angenommen wird, dass drückendes Wasser als auch kurzfristig ansteigendes Stauwasser nur 50 cm über der Bodenplatte ansteht, so ist in jedem Falle eine 25 cm dicke Betonplatte, (die doppelt so schwer ist) wie Wasser, an der Innenseite als Gegengewicht aufzubringen und gegen Aufschwemmen zu sichern. Aber was passiert, wenn 60 cm Wasser erreicht werden kann sich jeder selbst ausrechnen. Bei einem Meter Wasserstand wären dies immerhin 50 cm Beton, usw..
Nun versuchen einige "sehr schlaue Bautenschützer", diese Problematik mit einer sogenannten Schleierinjektion zu umgehen. Ganz schnell werden Beweise von Objekten aufgeführt, wo eine Schleierinjektion zu Erfolg geführt hat.
Nach all dem, was ich bisher beobachtet habe, war es in der Regel kein drückendes Wasser und kein Stauwasser, sondern es handelte sich um feuchte Keller (meist Tauwasser), dies sowohl im Wand- als auch im Bodenbereich. Es wäre auch unverständlich wieso bei Grundwasser Löcher in den Boden gebohrt werden können, ohne dass Wasser eindringt.
Selbst die Behauptung, es handelte sich dabei um aufsteigende und/oder eindringende Feuchtigkeit, wurde vorher fast nie (durch Fachleute) überprüft.
Es mutet sonderbar an, wie in den Prospekten dargestellt wird, wie gleichmäßig die Verteilung der Injektionsmittel in einer Mindestschichtdicke von mehreren Zentimetern an der Außenseite dargestellt wird. Sowohl am Boden als auch im Fundamentbereich und im Wandbereich soll dies eine wasserdichte Wanne ergeben.
Es gehört schon viel Fantasie dazu, einem (zunächst) dünnflüssigen Injektionsmaterial vorzuschreiben, wohin es fließen soll und wie es (auch gegen Wasserdruck) eine einheitlich dicke Schicht ergeben soll. Zumal an der Außenseite meist ein Konglomerat aus Bauschutt, Kies und Erde eine sehr in-homogene und oft nicht einheitlich verdichtete Masse anliegt. Somit bleibt die gleichmäßige Aus-Dehnung der Injektionsmittel sehr fragwürdig.
Wie sollte dieses Injektionsmittel wissen, dass es sich an der Außenseite allseitig 30 - 40 cm um das Bohrloch ausdehnt?
Es muss auch in jedem Falle mit dem nächsten Bohrloch und dem (im Wasser) eingebrachten Injektionsgut eine Überlappung aber auch eine wasserdichte Verbindung eingehen.
Es wird immer so sein, die Injektionsmaterialien werden, sich den Weg des geringsten Widerstandes suchen und sich dabei in einer mehr oder weniger klumpenartigen Form ausbreiten.
Es ist sicher nur Wunschdenken, dass es hierbei zu einer geschlossenen und wasserdichten Fläche kommen kann.
Was jedoch viele Verarbeiter und Geschäftemacher nicht abhält, diesen Nonsens als Stand der Technik zu verkaufen.
Dass hier auch ein Statiker zu Rate gezogen werden sollte, um weitere Schädigungen am Haus durch die unkontrollierten Injektionen und die damit zusammenhängenden Lastverteilungen zu ermitteln, sollte ebenfalls selbstverständlich sein. Jedoch wird meist von unqualifizierten Leuten daran über-Haupt nicht gedacht. Hier zählt eher das Argument, "das machen wir immer so".
Völlig ungelöst ist dabei auch die Frage, wie denn (die meist giftigen) Substanzen zu einem späteren Zeitpunkt entsorgt werden können. Eine sortenreine Trennung der Baustoffe ist schier unmöglich, aber auch im nicht ausgehärteten Zustand werden sehr viele wasserbeeinträchtigende Stoffe freigesetzt und ins Grundwasser eingebracht.
Es gibt sicher Einzelfälle wo relativ kleine undichte Flächen mit diesem Verfahren eine Lösung ergeben haben.
Es ist jedoch allgemein bekannt, dass bei vielen Maßnahmen im Bautenschutz entweder unfachmännisch oder überzogen vorgegangen wird. Auch deswegen hat unser Gewerbe seinen schlechten Ruf. -
Zu lang
... war das sicher nicht, was der Fragesteller eingestellt hat
Die 18195 ist übrigens auch nicht schlecht, und dito, erstmal Vorarbeit leisten! -
Ich kann mir vorstellen, dass diesen Beitrag außer Herrn Frank Fischer auch noch andere Teilnehmer lesen ...
Und ob da jeder die DINAbk. 18195 hat - wage ich zu bezweifeln.
Ich bin auch nicht sicher, ob es an der Länge eines Beitrags liegt, dass die Fragen beantwortet werden können.
Ich gebe zu, manches ist für Fachleute zu lange und für Laien zu kompliziert, aber wo ist die richtige Länge? -
auf den Punkt gebracht!
hier:es könnte auf eine schnelle Rissverpressung und e. inliner 'rauslaufen ...
mal schauen -
doppelt gemobbelt
Sorry, mein Beitrag ist leider 2 mal eibgestellt! siehe bitte unter :
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WU-STB-Kellerboden, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) …
- … die Anlage mir auch noch anzeigt wie viele Stunden sie Warmwasser gemacht hat und wie viel sie geheizt hat, habe ich mir …
- … kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der für Warmewasser liegt bei ca. 15-17 kWh/Tag. Ich habe mal ausgerechnet, dass …
- … Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l Wasser warm zu machen. Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Sorry, einen vergessen Heizlastberechnung? Und wenn ich lese, EnEVAbk.-Nachweis gibt es noch nicht …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Am gestrigen Tag haben wir 300 l Wasser verbraucht (Mehr Tage habe ich noch nicht, aber ich denke das …
- … ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt …
- … ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … und nach dem Abtauvorgang einige Zeit abgeschaltet wird, damit das Tauwasser abtropfen kann. …
- … erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Unsere Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warm …
- … wasser und Heizung aufteilen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … Der Wärmebedarf ergibts sich aus der Heizlastberechnung nach DINAbk. 4701, die Ihnen Ihr Heizungsbauer der Wahl sicherlich …
- … Zum Wärmebedarf: Genau die Heizlastberechnung des Heizungsbauers ist ja das Problem, das ja schon im …
- … 10 kW entschieden. Der Heizungsbauer meinte, könnte knapp werden (wg. Warmwasserbereitung). Aber es funktioniert. Warmwasser dauert bei Pellets sowieso etwas …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Filigrandecke, ausreichend für einen stehenden Pool dimensionierbar bei diesem Abmaßen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer Meinung …
- … auch als eine Verbesserung (mehr Masse, mehr Speicherkapazität, statisch evtl. belastbarer?) bewerten. Aber: Hier fehlen noch Infos. …
- … ein Schwarzanstrich. Zu bemerken ist hier das wir den Lastfall drückendes Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit einer Schweißbahn …
- … Ich gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat …
- … 2) Wenn der Krams in drückendem Wasser liegt, kann der Erder durchaus funzen. Einzige Möglichkeit - Im trockenen …
- … Aber mit drückendem Wasser ohne WU-Konstruktion ist das alles für die Tonne - und eine …
- … Bei drückendem Wasser funzt eine innere Abdichtung nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt ist, dem Wasserdruck von unten Stand zu halten. Dazu muss eine Auflast …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte
- … und vorführen wie gut solche Systeme von legalett (luftgeführt) oder dorocell (wassergeführt) funktionieren? Irgendwo haben wir uns hier im Forum über innovative …
- … Dämmung unter dem Kellerboden war es. Siehe auch Link. Dort ist ein Bild zu finden. …
- … (sicher, darin ist der Wärmeschutz eingeschlossen). Die Zulassungen bestätigen, dass bei Wasserlagerung nach 28 Tagen max. 3 Volumen % Wasseraufnahme nicht überschritten …
- … Gewicht gesehen). Das Problem ist, dass auch XPS Platten durch Diffusion Wasser einlagern können. Die Frage ist es, wie langanhaltend der Boden wie …
- … XPS war es wohl, der Bodenaufbau ist wie folgt>< Wassereinlagerung? …
- … > 8 cm XPS Platten mit Stufenfalz (die Aussparungen für Abwasserrore wurden mit 1 k-Montageschaum von Hilti zugeschäumt) > Folie (Silofolie …
- … Bei Wassereinlagerung geht ja die Dämmwirkung verloren. Ist das der einzige Nachteil …
- … XPS-Platten. Geben die nicht irgendwann mal nach? Oder erfolgt durch die Kellerbodenplatte 10 mx11 m) eine Lastverteilung. Ich dachte halt, wenn ich …
- … Material welches diese Pressung aushält vorgeschrieben haben. z.B. Druck - und wasserfeste Wärmedämmung Styrodur C 4000CS ist dafür zugelassen. …
- … Schaumglas das Beste, allerdings auch das teuerste. Stimmt, auch XPS nimmt Wasser auf (ich höre schon die Hersteller heulen *wink* Uwe). Aber Grund …
- … statische Belastbarkeit …
- … nimmt kein Wasser auf - frostsicher …
- … gegen die Bauern). Was sollen denn Glaskügelchen, schön verteilt im kalten Wasser, für eine Wärmedämmung darstellen. Da bleibe ich doch schon viel lieber …
- … bei meinen XPS Platten, die die das Wasser immerhin nur langsam hineindiffundieren kann oder bei den wirklich trocken bleibenden …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schwimmender Estrich im Heizraum möglich?
- … Dieser ist höher belastbar und im Falle einer Havarie Ihres Pufferspeichers, fließen ca. 1,5 …
- … Tonnen (1.500 Liter) Wasser in den Keller. Davon sicher auch ein erheblicher Teil unter die Estrichplatte, also in die Dämmschicht. …
- … der Zementestrich ist bewehrt, gefliest, Randfliesen wurden nach einer Setzungsphase , sofern es eine gab, angebracht und gedichtet. Ein 100er Bodenablauf ist vorhanden. Sofern also die auslaufende Wassermenge die Kapazität des Bodenablaufs nicht übersteigt, sollte nichts passieren …
- … Denn vor allem dann wenn der PS für einen Festbrennstoffkessel genutzt wird (also sozusagen immer von oben bis unten) und …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Folie für Kellerfußboden?
- … Kellerboden Extra abdichten? …
- … eine Abdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit muss in jedem Fall sein. Wenn Grund-, Schicht- oder Sickerwasser anFallen kann, sind ggf. höherwertige Maßnahmen erforderlich. …
- … der nestbeschmutzer meint …
- … nur vor Wasser in Tropfenform, Feuchte kann aber Durchwandern. …
- … wird, der Wasser nicht gerne mag. Sei es der CAF oder Parkett, oder Laminat. Würde ich eine Schicht einbauen, die dichter ist, als die Oberfläche über dem Beton. …
- … soll das heißen dass eine Wasserundurchlässige Bodenplatte eben ... …
- … Mein Baumeister hat mir gesagt: Der Keller ist absolut wasserdicht . …
- … Wasserdicht ja, dampfdicht nein …
- … Wasser in flüssiger Form wird abgehalten. Beton ist allerdings kein absolut dichter …
- … Bei einer ordentlichen Konstruktion und Ausführung ist ein Eindringen von Wasser nicht möglich. Die Menge des eindiffundieren Wassers ist jedoch sehr …
- BAU-Forum - Keller - Dränung - 'Druckausgleichsrohr' durch Fundament?
- … (Wir haben nur etwa 95 m² Grundfläche, eine Flächendränung unter dem Kellerboden ist nicht vorgesehen) …
- … kein Grundwasser. …
- … - Der Keller soll nach DINAbk. 18195 für Lastfall Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser abgedichtet sein. …
- … aus Beton abzudecken, wenn keine anderen Maßnahmen zur Sicherung der Mindestbetondeckung getroffen werden. …
- BAU-Forum - Keller - WU-Beton im Keller - Dauerfeucht? Muss man trocknen?
- … wieder ein Problem: Bei mir gab es vor einiger Zeit einen Wasserschaden und die Dämmschicht unter dem Estrich war vollgelaufen. Wurde ausgetrocknet …
- … Der Kellerbodenaufbau sieht ja folgendermaßen aus: …
- … da steht was von WU-Beton = wasserundurchlässig! …
- … Wenn der Wasserschaden richtig getrocknet wurde, MUSS Ruhe mit Wasser sein. Ist es …
- … WU! = Wasserdicht …
- … für wasserundurchlässiger Beton. …
- … Nach der DINAbk. 1045-1:2001-07 wird Festbeton mit dieser besonderen Eigenschaft als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand bezeichnet. Der Beton darf dabei eine nachzuweisende Wassereindringtiefe …
- … der Kapillarporenraum kleiner als etwa 20 Volumenprozent sein, was bei einem Wasserzementwert von ungefähr maximal w/z = 0,50 der Fall ist. …
- … WU-Beton verhindert zwar den Durchtritt von flüssigem Wasser, allerdings nicht die Diffusion von Wasserdampf. Bei Verwendung von WU-Beton gegen das Eindringen von Wasser …
- … verzichtet werden. Allerdings muss der eindringende Wasserdampf durch ausreichenden Luftaustausch abgeführt werden. …
- … Richtig, WU-Beton kann Wasserdampf durchlassen und so ist es möglich (aber nicht zwingend), …
- … dass sich an der Grenzschicht zwischen Beton und der Dampfsperre Kondenswasser bildet und aus Wasserdampf wieder flüssiges Wasser wird. Das heißt …
- … so weit Recht, als sich an der Grenzschicht Beton/Schweißbahn Kondenswasser bilden kann. Allerdings wäre es egal, weil's ja nicht durch …
- … LOSE Folie mit LOSEN Stößen, sähe es anders aus, weil der Wasserdampf ins Haus kommen könnte und eben nicht an der Grenzschicht, …
- … -://www.ing-stoeckel.de/stahlbeton/beton/wassereindringwiderstand.html …
- BAU-Forum - Keller - Wasserschaden, Kellerbauer will nicht zahlen
- … Wasserschaden, Kellerbauer will nicht zahlen …
- … schreibt einen wasserdichten Keller gegen Grund und Schichtwasser vor. Den Bebauungsplan …
- … auch meinem Kellerbauer vorgelegt. Im Februar 2004 hatte ich dann einen Wassereinbruch im Keller (Vermutlich drang das Wasser über die nicht abgedichtete …
- … Fuge zwischen Bodenplatte und Betonstufe an der Kelleraußentüre ein. Das Wasser verteilte sich unterhalb des Estrichs im ganzen Keller und stand ca. 1 cm hoch über den Fliesen.). Mein Kellerbauer war sofort vor Ort und meinte, dass der Treppenabgang verpresst werden müsste (nicht nur die Stufe vor der Türe, sondern auch die Treppenstufen der Außentreppe mit der Bodenplatte. Ich beauftragte daher eine von ihm genannte Firma, …
- … die diese Arbeit dann ausführte. Die Rechnung über knapp 800 leitete ich weiter an meinen Kellerbauer. Der weigert sich nun zu zahlen mit der Begründung: Im damaligen Angebot wäre mir nur eine wasserdichte Grundplatte angeboten worden und kein wasserdichter Keller. …
- … dass ich mit ihm mehrmals darüber gesprochen habe, dass ich einen wasserdichten Keller brauche. …
- … der Lichtschächte bestrichen worden. Ich bin davon ausgegangen, dass das ein wasserdichter Keller ist! …
- … Angebot stehen, wenn der Keller wasserdicht gebaut wird? …
- … Grundsätzlich ist die Frage, ob ein wasserdichter Keller (Weiße Wanne) oder ein schwarz abgedichteter Keller ausgeschrieben …
- … der Meinung sind, dass Sie Recht haben, sollten Sie eine Erstberatung bei einem baurechterfahrenen Anwalt in Anspruch nehmen. …
- … Bauleiter gab's nicht schwarze Wanne nicht wasserdicht? …
- … seitlichem Überstand in wasserdichter Ausführung …
- … Kellerboden …
- … schwarze Wanne nicht wasserdicht? …
- … Das Wasser drang unter der Kelleraußentreppe (ca. 100 l /Stunde anfangs) ein, die nur auf die Kellerbodenplatte aufgesetzt ist. …
- … Hier wurde als erstes kein 'Wasserstopp …
- … Dieses Wasser sammelte sich in einem 'künstlichen' Becken von ca. 1,5 m² gebildet …
- … nicht mehr vorhanden, sodass genau hier das Wasser unter den Estrich laufen konnte und sich von dort 'munter' verteilte. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WU-STB-Kellerboden, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WU-STB-Kellerboden, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.