Bei meinem Keller (Baujahr. 1959) kommt eine Vertikalabdichtung von außen leider nicht in Frage (Keller steht 4,20 m tief im Erdreich und ist von außen nicht zugänglich)
macht dann eine Horizontalsperre von innen plus Sanierputz (oder Kalkputz?) überhaupt Sinn? welche Horizontalsperre ist in einer solchen Situation besser: mit Paraffin oder Edelstahlplatte von innen (auf 80 % der Mauerfläche)?
Horizontalsperre. Edelstahlplatte oder Paraffinsperre
BAU-Forum: Keller
Horizontalsperre. Edelstahlplatte oder Paraffinsperre
-
Keine Fachberatung vor Ort?
Da Altbausanierung wesentlich variabler (im Sinne von: Berücksichtigung verschiedenster Randbedingungen) ist, als ein Neubau es zumeist darstellt, sollten Sie sich einen Fachberater suchen, der Ihnen vor Ort, also an Ihrem Objekt die Details erklären kann.
Zu prüfen ist: wo das Wasser herkommt, dass Ihre Wände durchfeuchtet (Bodenfeuchte, stauendes Sickerwasser ...), wo welche Sperren angeordnet werden können, um eine vollständige Abschirmung des Nutzbereiches vom durchfeuchteten Bereich zu erzielen. Manchmal gibt es auch mehrere Möglichkeiten.
Der von Ihnen angefragte Vergleich zwischen Parrafinsperre und Sägeverfahren mit Edelstahlplatteneinschub ist pauschal nicht zu beantworten.
Vielleicht kann Ihnen der WTAAbk. die richtige Fachkompetenz in Ihrer Nähe empfehlen, oder Sie suchen selbst eine gute Fachfirma, aber Vorsicht - gerade auf diesem Gebiet wildern auch viele Stümper und Schlitzohren. -
Für oder gegen was soll eine Abdichtung gut sein?
Ihre Frage: macht eine Horizontalsperre von innen plus Sanierputz (oder Kalkputz?) überhaupt Sinn?
Meine Antwort: Keinesfalls
Begründung: Betonfundamente saugen keine Feuchte auf!
Oder wenn: nur untergeordnet bzw. zu vernachlässigen.
... welche Horizontalsperre ist in einer solchen Situation besser: Ihre Frage: mit Paraffin oder Edelstahlplatte von innen (auf 80 % der Mauerfläche)?
Das verstehe ich nicht - was meinen Sie mit 80 %?
Zu Herrn Tilgner: Es gibt ein Merkblatt zum Thema: Mechanische Horizontalsperre bzw. Mauertrennung. Zu beziehen bei der Geschäftsstelle der Wta - siehe Link unten.
Aber auch noch: Wo sollte der Vorteil sein - einer Kombination von sägen und einschlagen von Edelstahlplatten?
Hier werden, nur wegen der Augenwischerei, zwei Verfahren mit einander verbunden und damit soll suggeriert werden es sei noch besser.
Die Sperre aus Edelstahlplatten hat den Vorteil, dass keine Setzungen möglich sind (es wird keine Entlastung der Mauer vorgenommen). Es wird der Mörtel in der Fuge um die 1,5 mm verdichtet! Das heißt der Mörtel wird nach oben und unten verdrängt.
Beim Sägen, genauso wie beim Unterfangen oder dem Maueraustausch ist in jedem Falle eine Lastunterbrechung gegeben. Dies kann auch zu Setzungen führen.
Auch dies ist im Merkblatt erläutert.
Und noch meine persönliche Meinung: Was mechanisch getrennt ist kann leicht kontrolliert werden und ist in jedem Falle als Sperre sicher. Bei allen Injektionen ist (eine äußerst gewissenhafte Arbeit vorausgesetzt) eine gewisse Unsicherheit gegeben. Läuft die Flüssigkeit auch immer dahin wo ich sie gerne hätte? -
Horizontalsperre effektiv & kontrolliert
Ob in diesem Falle eine Horizontalsperre einen Sinn macht, möchte ich bezweifeln. Sollte es sich aber tatsächlich um aufsteigende Feuchtigkeit handeln, bietet sich hier das Abdichtungssystem DRYZONE an:
DRYZONE ist eine Creme mit sehr hohen Wirkstoffanteilen Silan/Siloxan, die mit einer Kartuschenpistole in 12 mm Bohrlöcher eingebracht wird, die im Abstand von 12 cm in die Lagerfuge gebohrt werden. Durch die Feuchtigkeit in der Wand werden die Wirkstoffe genau dahin transportiert, wo sie gebraucht werden, um dort eine gezielte, wirksame Sperre gegen die kapillare aufsteigende Feuchtigkeit zu bilden. Es läuft nichts irgendwohin und es muss auch nichts nachverfüllt werden. Die Wirksamkeit des Mittels ist seit Jahren in Großbritannien erprobt und durch ein Prüfzeugnis des staatlichen Prüfinstituts BBA nachgewiesen. Nähere Informationen im Internet unter -
Die Frage war: ist eine Horizontalsperre notwendig und dann noch welche ...
Hier hilft eine Horizontalsperre überhaupt nichts.
Höchstens noch den Verkäufern dieser Methoden
Wer jedoch so tut, als ob dies doch evtl. hilft, in einer Tiefe von 4,20 unter OKGAbk.. der wird auch nicht glaubhafter.
Schmarrn bleibt immer Schmarrn.
Und so ist es auch bei den horizontalen Sperren. -
Welche Frage?
Die Frage hieß schon in der Überschrift
Horizontalsperre. Edelstahlplatte oder Paraffinsperre
Dass im konkreten Fall eine Horizontalabdichtung sinnvoll ist, wurde in Frage gestellt.
Dies sagt aber sowieso auch nichts über die Wirksamkeit neuartiger innovativer Abdichtungssysteme aus. -
Herr Wagener es ist ja Ihr Recht, dass Sie Werbung betreiben, aber ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Edelstahlplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - Neue Horizontalsperre im Altbau ca. 1935?
- … Neue Horizontalsperre im Altbau ca. 1935? …
- … An den Wänden selbst ist kein Schimmel zu sehen, aber es kommt zu Salzausblühungen/Ablagerungen. Wir planen nun eine Kunststoff-Bitumen-Abdichtung mit Perimeterdämmung und eine Erneuerung der Horizontalperre. Zu dieser Horizontalsperre tun sich, je mehr ich nachlese, nur immer mehr Fragen …
- … von der Aussage zu halten Nach 70 Jahren ist die alte Horizontalsperre hin - die muss neu - und vor allem, wenn neu …
- … Hohe Summen werden für den Einbau einer Horizontalsperre oder einer Querschnittabdichtung investiert. Dabei ist es gleich, ob die Sperrschicht …
- … Wenn eine Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit notwendig ist, stellt sich immer die Frage, welche …
- … Zum Gelingen einer gut funktionierenden Horizontalsperre sind unter anderem auch die geeigneten Baustoffe und Materialien notwendig. Um …
- … die erst nach Jahren einen Hinweis auf die unterschiedlichen Qualitäten einer Horizontalsperre sichtbar machen. …
- … heute immer erst zu den als Sicher geltenden mechanischen Horizontalsperren und nur wenn es objektspezifische Besonderheiten gibt zu alternativen Verfahren. …
- … Wo sollte eine Querschnittsabdichtung oder eine Horizontalsperre eingebaut werden? …
- … die Abdichtung, meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten, eingebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der …
- … ca. 25 cm transportiert und bilden nach kurzer Zeit eine widerstandsfähige Horizontalsperre. Nicht nur in der Praxis bei nun auch in Deutschland einigen …
- … -://horizontalsperre.com …
- BAU-Forum - Keller - "künstliches" Absaufen durch jahrzehntelanges Höherlegen der Umgebung?!
- … nicht, da die Wände zu feucht sind. Wie kann ich eine Horizontalsperre hinkriegen? …
- … will ich nun Verhindern. Ich bitte um konstruktive Lösungen. (Druckinjektion, Vortrocknen, Edelstahlplatten einschieben, ... Kosten!) …
- … Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten eingebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- BAU-Forum - Keller - 11267: Horizontalsperre. Edelstahlplatte oder Paraffinsperre
- … Horizontalsperre. Edelstahlplatte oder Paraffinsperre …
- … macht dann eine Horizontalsperre von innen plus Sanierputz (oder Kalkputz?) überhaupt Sinn? welche …
- … Horizontalsperre ist in einer solchen Situation besser: mit Paraffin oder Edelstahlplatte von …
- … Der von Ihnen angefragte Vergleich zwischen Parrafinsperre und Sägeverfahren mit Edelstahlplatteneinschub ist pauschal nicht zu beantworten. …
- … Ihre Frage: macht eine Horizontalsperre von innen plus Sanierputz (oder Kalkputz?) überhaupt Sinn? …
- … ... welche Horizontalsperre ist in einer solchen Situation besser: Ihre Frage: mit Paraffin oder …
- … Edelstahlplatte von innen (auf 80 % der Mauerfläche)? …
- … Zu Herrn Tilgner: Es gibt ein Merkblatt zum Thema: Mechanische Horizontalsperre bzw. Mauertrennung. Zu beziehen bei der Geschäftsstelle der Wta - siehe …
- … der Vorteil sein - einer Kombination von sägen und einschlagen von Edelstahlplatten? …
- … Die Sperre aus Edelstahlplatten hat den Vorteil, dass keine Setzungen möglich sind (es wird keine …
- … Horizontalsperre effektiv & kontrolliert …
- … Ob in diesem Falle eine Horizontalsperre einen Sinn macht, möchte ich bezweifeln. Sollte es sich aber …
- … Die Frage war: ist eine Horizontalsperre notwendig und dann noch welche ... …
- … Hier hilft eine Horizontalsperre überhaupt …
- … Horizontalsperre. Edelstahlplatte oder Paraffinsperre …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Asphalt oder Rollkiesstreifen rund ums alte Gemäuer?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Nasser Keller, Nasse Innenwände EG (Altbau 1911)
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Maroden Holzfußboden durch Beton ersetzten und Probleme mit feuchter Wand
- … Eine Horizontalsperre ist nicht vorhanden. Die Vertikalsperre am Sockel soll im Sommer in …
- … Hallo, über eine Horizontalsperre habe ich auch schon ... …
- … über eine Horizontalsperre habe ich …
- … Die Horizontalsperre sollte immer vom Baustoff abhängig ausgeführt werden. …
- … Über die Horizontalsperre hatte ich noch nicht so genau nachgedacht, weil man selten wirklich …
- … Horizontalsperre bei Bruchsteinen …
- … Eine Horizontalsperre mit herkömmlichen Mitteln ist in einer Bruchsteinwand fast nicht machbarm, …
- … Meines Wissens nach, wird eine Horizontalsperre, bei nichtunterkellerten Teilen knapp über dem Boden gemacht. In dem Bereich …
- … Bis jetzt finde ich, die Horizontalsperre im Mauersägeverfahren am besten. Allerdings konnte mir immer noch niemand einige Hinweise geben, ob das bei mir überhaupt nötig ist oder auf was man bei der Ursachenfindung für die Feuchtigkeit achten muss. …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten eingebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in …
- … Ich habe geschrieben, dass DRYZONE als Horizontalsperre im Bruchsteinmauerwerk sehr wirksam ist, nicht als Mittel gegen Tauwasser, drückendes …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Eignet sich 10 cm-Betonschicht mit Dichtungsmittel als Vertikalsperre?
- … Üblicherweise wird aufsteigender Feuchtigkeit in Mauerwerkswänden durch eine Horizontalsperre (bspw. Bleche) begegnet, ggf. unter Zuhilfenahme von Kunstharzinjektionen. Insbesondere wenn es …
- … Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten eingebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Altbau, nasse Wände, Schimmel ...
- … Keller. Jetzt waren da jede Menge Fachleute da. Sie sprechen von Horizontalsperre, allerdings jeder behauptet nur sein Produkt wäre geeignet und im Internet …
- … Dazu hilft eventuell auch meine Bewertung über den Einbau von Horizontalsperren …
- … die Abdichtung meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten eingebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Ausführung einer horizontalen Sperre bei der Sanierung
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierputz oder Lehmputz Nachtrockenlegung durch Horizontalsperre?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Edelstahlplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Edelstahlplatte" oder verwandten Themen zu finden.