Ich hoffe, dass ich hier durch Ihre Hilfe mehr Durchblick erhalte.
Zum Problem:
Im Bereich eines Kellerabgangs mit Sickergrube sind zwei angrenzende Keller feucht. Ich habe eine Zeichnung und 5 Fotos unter
Vorhanden ist eine Horizontalsperre über dem ersten Mauerstein (Hohlblocksteine). Vor allem zwischen diesem Stein und der Bodenplatte scheint das Wasser einzudringen.
Die Sickergrube ist mit Sand verfüllt, es steht aber kein Wasser darin.
Das Haus (20 Jahre alt) steht auf sandigem Boden bei nur geringem Geländegefälle zum Haus hin.
Folgende Alternativen wurden uns bisher angeboten:
- A) Analyse:
es handelt sich nur um kapillar aufsteigendes Wasser,
die Sickergrube funktioniert korrekt, der Sand sollte soweit
möglich durch Kies getauscht werden
Maßnahmen:
- Horizontalsperre (Bohrlochverfahren) entlang Wand 1+2+3+4
in ganzer Länge
Bohrung in erster Steinreihe bis in die Bodenplatte
- Horizontalsperre entlang Wand 6+7 aufsteigend entlang der
Treppenstufen
- vertikale Abdichtung (Sulfatexschlämme) und Sanierputz
an Wand 3+4+6+7 komplett
an Wand 1+2 bis 1 m Höhe über gesamte Länge
- B) Maßnahmen:
- Horizontalsperre entlang Wand 1+2+4, jeweils ca. 1 m über
Feuchtigkeitsstellen hinaus
- Horizontalsperre entlang Wand 3 komplett
- vertikale Abdichtung + Sanierputz nur im Bereich der
Feuchtigkeitsschäden
- C) Analyse:
Wasser stammt aus dem Bereich der Sickergrube und dem unter
der Treppe abgeleiteten Sickerwasser
Maßnahmen:
- Horizontalsperre entlang Wand 3+4 komplett
- Horizontalsperre im Bereich der unteren Ecken am
Treppenabgang
- keine weitere Horizontalsperre entlang Wand 1+2, da man
davon ausgeht, dass die Schäden dort nur von dem Wasser
kommen, das an den Eckbereichen eingedrungen ist und
zwischen Bodenplatte und Isolierbahn Vorgedrungen ist
- Horizontalsperre entlang Wand 7 aufsteigend entlang der
Treppenstufen
- keine Horizontalsperre an der anderen Seite der Treppe
(Wand 6)
- vertikale Sperre (Bohrlochverfahren) in der Ecke zwischen
Wand 3 und 4 Mir ist insbesondere folgendes unklar:
- Ist es nötig, Wand 1+2 mit Horizontalsperre zu versehen? Wenn ja, sollte dies wirklich die gesamte Länge abdecken?
- Wird Wand 4 vertikal abgesperrt, besteht dann nicht die Gefahr, dass das Wasser bis in Wand 5 oder die Decke vordringt? D.h. müsste dann nicht auch noch eine vertikale Bohrlochkette zwischen Wand 4 und 5 eingefügt werden und eine weitere horizontale Bohrlochkette in Wand 4 im Deckenbereich?
- Sind Hohlkehlen erforderlich?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Meinungen!