Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Riss

Unterschied WU-Konstruktion WU-Betonkeller und Frostschürze
BAU-Forum: Keller

Unterschied WU-Konstruktion WU-Betonkeller und Frostschürze

Hallo liebes Forum,
auch wir bauen demnächst mit einem Bauträger (schäm) und haben wegen Eigenheimzulage usw. einen Vertrag unterschrieben OHNE uns zuvor in diesem Forum und anderswo genau zu informieren (doppelt und dreifach schäm!). Inzwischen haben wir vorsichtshalber (so ein Forum macht auch Angst ;-)) einen befreundeten Bau-Ing. beauftragt, regelmäßig nach dem Rechten auf der Baustelle zu sehen (natürlich gegen Bezahlung, wir wollen nicht alles Gute umsonst ;-))
Bevor es nun losgeht habe ich hier schon eine Menge gelernt. Natürlich ist auch in unserem Vertrag die Rede von: "Kellersohle aus WU-Beton, wasserdichte Kelleraußenwände aus WU-Beton, ca. 30 cm stark. Im erdberührenden Bereich dieser Wände wird ein Schwarzanstrich aufbegracht. " Zusätzlich wird an einer Seite eine 80 cm Frostschürze angebracht, da eine Kellerwand frei liegt (da Garage im Keller). Da das Grundstück am Hang liegt (Boden normal gewachsen, kein aufsteigenden Wasser) lassen wir auch eine Ringdrainage legen. Bodenaufbau unter Sohle: Kies und PE-Folie.
Ich will unserem Bauträger nun vorab nichts Schlechtes unterstellen, sondern mich nur informieren, worauf man achten muss. Ich denke schon er will einen wasserdichten Keller bauen. Was ich hier bisher gelernt habe macht mich auf folgende Punkte aufmerksam:
  • WU-Beton heißt NICHT WU-Konstruktion! Und schon gar nicht Weiße Wanne ... Gut, Pech gehabt. Was ist jetzt aber der Unterschied? Worauf muss ich nun achten, um eine WU-Konstruktion zu bekommen? Was gehört neben dem WU-Beton zu einer WU-Konstruktion? Wie müssen Kannten verarbeitet werden usw., mal abgesehen von einer sachgemäßen Verarbeitung des Betons. Welche Dinge die auf der Baustelle sehe / nicht sehe sollten die Alarmglocken schrillen lassen?
  • Schwarzanstrich und WW werden manchmal als unnötigens Zebra bezeichnet ("Der glaubt nicht an seine eigene Konstruktion"). Ist das schon verdächtig bei obiger Baubeschreibung oder normal/sinnvoll wenn man "nur" von WU-Beton spricht?
  • Ein Streifenfundament unter WU-Sohle wurde in einem älteren Beitrag auch schon mal als Unsinn bezeichnet, weil dann die Gefahr von Rissen in der Sohle besteht. Trifft das auch für die Frostschürze auf der "offenen" Kellerseite zu?

Gruß und schon mal besten Dank für die Hilfe!

  • Name:
  • Christian
  1. Eine WU-Konstruktion wird des

    Foto von Robert Worsch

    nimmer, oder soll in die Garage ein Schleusentor eingebaut werden ;-))
    Ich denke, das Ganze wird ein stino Betonkeller mit Außenwänden aus WU-Beton, darauf dann eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 entweder Teil 4 oder Teil 6, Abs. 9, also z.B. normale "Schwarpampe" mit 3 mm oder 4 mm Trockenschichtdicke mit Verstärkungseinlage und alles mit Dränung. Dagegen gibt es erstmal nichts einzuwenden, es sei denn, das Baugrundgutachten sagt was anderes?
  2. Schleuse, Frostschürze und Übergang Garage/Keller

    Nein, eine Schleuse ist (bisher) nicht vorgesehen, aber zur Not ist der Wagen in der Garage ein Geländewagen, der eine gewisse Wassertiefe ab kann. ;-) Allerdings Sollte dann die Tür von der Garage zum Keller sicher nicht "ebenerdig" sein, oder? Gibt's da eine Vorschrift wie hoch eine mögliche Stolperfalle sein muss? Auf was für Details man so alles kommt wenn man mal nachdenkt ...
    Hat noch jemand eine Meinung zu der Frostschürze? Mal ganz dumm gefragt: Wie muss denn da die PE Folie verlegt werden? Doch bestimmt nicht dazwischen, oder? Nein bestimmt nicht ... aber sollte irgendeinen Trennlage zwischen Frostschürze und Sohle gelegt werden?
    Gruß: Christian, angehender Schleusenwärter ...
  3. "das" wichtigste auf was Sie achten sollten ist dass

    ein Tragwerksplaner über dieses Bauvorhaben wacht (!)
    "wenn" ich es richtig verstanden habe ... 1 Stück Keller mit Garageneinfahrt da Hanglage und drum auch die Frostschürze unter der Garageneinfahrt ... "richtig? "
    Frage 1.) ist der komplette Keller in Beton ... sprich auch die Seite mit der Garageneinfahrt? "Tipp" wär empfehlenswert (!)
    Frage 2.) ist Böschung links und rechts bei der Garageneinfahrt wird die mittels Stützwände hergestellt oder läuft des Erdreich hier aus? ... "Tipp" Entwässerung dieser Hangböschungen u. Ä. (!)
    Frage 3.) Garage mit Zugang zum Haus ... vermutlich mit einer T30 Türe gesichert ... "Tipp" T30 Türen sind ned rauchdicht (!)
    Antwort 1.) "ja" Sie benötigen eine Stufe von der Garage hinein in's Haus ... "denn" irgendwie soll vom Auto abtropfendes Schnee- und Regenwasser nach Möglichkeit in der Garage bleiben ... "Tipp" Stufe mit 15 cm.
    Antwort 2.) PE-Folie Frostschürze ... "falls" Frostschürze bewehrt muss die PE-Folie ca. 5 cm vor der Bewehrung enden ... "falls" unbewehrt würd ich die bis Außenkante Bodenplatte ziehen ... "Tipp" Tragwerksplaner auch dazu befragen (!)
    Antwort 3.) "der" Tragwerksplaner wird IHNEN sicher die Auskunft geben um welche Konstruktion es sich hierbei handelt ... "dann" wissen Sie (wir) auch wie's denn wirklich mit der Abdichtung aussieht ... "Tipp" auch Weiße Wannen sollte man mit einem Bitumenanstrich versehen ... Stichwort: "Diffusionsgeschlossenheit und Betonschutz"
    MfG
  4. Antworten auf die Fragen

    Hallo Herr Thalhammer und Danke erst mal für die Antworten. Zu Ihren Fragen:
    • Ja, richtig verstanden, Frostschürze unter (Doppel-) Garageneinfahrt, da das die "offene" Seite ist. Diese Seite ist zusätzlich auch verklinkert (also der Rest, der nach Abzug der Tore übrig bleibt.)
    • Zu 1) Ja, alles komplett in Beton, nur Innenwände gemauert. Trennung Garage / Keller mit 30 cm Porenbetonsteinen gemauert, Rest glaube ich KS.
    • Zu 2) links keine Stützwand geplant. Läuft aus, da 5 m vorhanden sind um rund 2 m Höhenunterschied auszugleichen ... rechts geht es nach oben, da es ein Eckgrundstück ist, bei dem der Hang in 2 Dimenionen ansteht ... (also nicht nur nach hinten, sondern auch seitlich ansteigend)
    • Zu 3) Im Plan (1:100) steht FH Tür, die 1:50 Pläne sind noch in Arbeit. Diese Tür muss ja auch winddicht sein wegen EnEVAbk. usw. (Keller zwar unbeheizt, geht aber in offenes Treppenhaus über) Ich denke mal, dass "rauchdicht" höherwertig ist als "winddicht", oder? MUSS die Tür rauchdicht sein, oder sollte sie es sein?

    Zu den Antworten: Danke, werde die entsprechenden Leute beim nächsten Termin mit den entsprechenden Fragen löchern!

    • Name:
    • Christian
  5. "ich" denke des meiste haben Sie verstanden?

    bzgl. der Feuerschutztüren würde ich empfehlen 2 solcher Türen quasi als Schleuse hintereinander einbauen zu lassen ... "es" gibt nichts schlimmeres als Diesel- bzw. Benzingeruch (Dieselgeruch, Benzingeruch) im Haus ... "ahja" die OTTO-Normal-Feuerschutztüren sind entgegen diverser Beteuerung seitens der herzustellender Industrie für solche Einsätze schlichtweg ungeeignet ... "denn" mitunter kann man bei solchen Türen zwischen Tür und Stock hindurchschauen (!)
    MfG
  6. "und" jetzt mal Klartext (!)

    "weil" man meinen Beitrag in einem anderen Forum zitiert musste "ohne" überhaupt den Hintergrund begriffen zu haben (!)
    die Beschreibung T30 Türe sagt erstmal aus das diese Türe 30 min Feuer überstehen muss ... "jede" Türe die diese Anforderung geprüft erfüllt ist somit als T30 Türe tauglich ... "so" dass ist erst mal der Standard denn Sie bei jedem Baustoffhändler um's Eck für ca. 150,- € sofort mitnehmen können ... Siehe Link T30 Türe H 8-5 ... "bei" diesen Türen handelt es sich um Billigtüren die "nicht" rauchdicht und auch nicht Luftdicht sind ... "ich" schrieb bereits dass man mitunter sogar zwischen Türblatt und Stock durchschaun kann ... "warum" schrieb ich des wohl? ... "weil" ich zig Türen dieser Sorte bereits eingebaut habe und jedesmal musste ich diversen Bauträgern schriftlich auch noch meine Bedenken mitteilen was sie da für'n Schrott in die Häuser einsetzen ... "aber" des iss Standard und billig obendrein (!)
    "so" nun gibt's natürlich auch Feuerschutztüren T30 die rauchdicht und Luftdicht nach EnEVAbk. hergestellt werden (siehe Link) ... die Türen haben i.d.R. 8 Wochen Lieferzeit und kosten ca. das 5-fache (!)
    "und" jetzt mal die Gretchenfrage ... "welche" T30 Türe wird dieser Bauträger wohl "nun" einbauen?
    "und" zu dem anderen: "Schuster bleib bei Deinen Leisten" ... es gibt Sachen die verstehst Du nicht ... "und" dass ich auch gut "so" ... sprich mal dich ned so wichtig (!)
  7. "und" mit der Schleuse

    und den 2 Türen meinte ich "natürlich" 2 Rauchdichte Türen ... "wobei" man die 2 te. Türe als Puffer betrachten sollte ... "denn" wenn man mal in einem Haus mit Garagenzugang gewohnt hat weiß man "wie" ekelhaft Benzingerüche in den Hausfluren sind (!) ... "die" Praxis halt ... "aber" da happerts halt bei so manchen ...
  8. Was verpasst?

    Hallo Irgendwie habe ich das Gefühl, ein paar Diskussionsschritte verpasst zu haben, oder ging es gerade im die Diskussion in einem anderen Forum? Oder zeigt mein Browser nicht alles an?
    Werde also bei der T30 Tür ganz genau hinsehen. Woran kann man die "wahre" Güte erkennen? Nur Hersteller und Typenbezeichnung oder gibt es noch weitere Gütesiegel für "rauchdicht" usw?
    Und auf baumurks.de habe ich gerade noch gelernt: Lieferscheine für WU-Beton zeigen lassen ... ;-)
    Gruß und Dank: Christian
    • Name:
    • Christian
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frostschürze, WU-Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frostschürze, WU-Konstruktion" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frostschürze, WU-Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN