Hallo zusammen,
ich möchte einen Altbaukellerraum zu einem Büro ausbauen. Der Raum ist nicht nass, aber die Wände sind trotz Luftentfeuchter und geschlossener Fenster klamm. Eine horizontale Sperre ist unter der zweiten Steinreihe vorhanden, allerdings ist diese an einigen Stellen defekt. Man sieht, das nach oben gezogene Wasser. Die Innenwände sind aus Vollziegeln, die Außenwände aus 30 cm Hohlkammersteinen. Ich würde die Wände gerne ähnlich dem I-Bau-System von Herrn Bromm von innen mit einer Folie dicht machen und verputzen. Dazu habe ich auch schon ausführlich hier im Forum gesucht. Ich habe aber die Befürchtung, dass die Feuchtigkeit dann nicht mehr im Keller verdunstet, sondern bis ins Erdgeschoss hochzieht. Daraus ergibt sich meine Frage: Besteht die Möglichkeit, dass die Feuchtigkeit ins Erdgeschoss zieht, oder kann man davon ausgehen, dass aller Wahrscheinlichkeit nach an der Kellerdecke aus Beton spätestens Schluss ist? Für eine Beantwortung dieser Frage oder eine Angabe der Wahrscheinlichkeiten wäre ich sehr dankbar!
I-Bau-System und aufsteigende Feuchtigkeit
BAU-Forum: Keller
I-Bau-System und aufsteigende Feuchtigkeit
-
Bei uns ist es hochgezogen ...
allerdings geht außen an der Betondecke noch eine Steinreihe vorbei.
Obs also auch durch den Beton hochzieht kann ich nicht sagen.
Gruß Roland -
"Aufsteigende Feuchte" bei Beton sicher (k) ein Thema
Es ist schon sonderbar woher die Mähr der aufsteigenden Feuchte kommt.
Die kapillaren Saugmöglichkeiten in Baustoffen sind sehr begrenzt.
Es muss die "richtige" Größe des Kapillardurchmessers sein. Nicht zu groß und nicht zu klein. Sonst saugt überhaupt nichts.
Bei Beton kann geringfügig ein benetzen der Oberflächen (wenige cm) stattfinden, aber nie und nimmer durch eine Betondecke!
Weiter Stelle ich die Behauptung auf, dass es sich sowieso meist um Tauwasser handelt.
Daher ist auch zu erklären, dass über einer ansonsten dichten Sperre Feuchtigkeit zu finden ist.
Da ich zu diesem Thema schon ausführlich berichtet habe bitte ich die Suchmaschine zu bedienen oder auch die Beiträge auf meiner Homepage unter Schriften zu lesen. -
Schlussfolgerung
Danke für die bisherigen Beiträge. Die älteren Beiträge habe ich natürlich schon gelesen und auch die meisten Schriften auf der Homepage von Herrn Bromm. Dieser Fall wurde auch bereits in -
Neue Horizontalsperre
Mit Dryzone packen Sie das Problem schon an der Wurzel. Dryzone wird 15 cm über der Sohle in 12 mm Löchewr e=15 cm mit einer Handpresse eingedrückt Die Wirkstoffe verteilen sich in 25 cm Umkreis durch die Feuchtigkeit Nach einigen Wochen bildet sich eine Sperrschicht, die aufsteigendem Wasser keine Chance gibt. Die Wand wird völlig entfeuchtet. -
Auch wenn die besten Produkte eingebaut werden, bleibt ein Problem, denn wo ein Körper ist kann kein zweiter sein!
Nichts gegen DRYZONE sicher eine gute Sache, sondern nur gegen die falschen Versprechen.
Ich wundere mich immer, wenn Imprägnierungen (bei Überprüfungen im trockenen Mauerwerk) nur eine Eindringtiefe von Millimeter erreichen und dann bei feuchten Mauern auf einmal 25 cm.
Irgendwie passt das nicht zusammen.
Und für die Wandflächen hilft es sowieso nicht!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, I-Bau-System". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- … * Innenwände (Innenputz, Grundrißänderung, Montagesysteme etc.) …
- … saugender Untergrund vor Aufbringung des Putzmaterials vergenäßt wird (nicht bei Holzwolleleichtbauplatten), sonst besteht die Gefahr, dass der Putz vertrocknet . …
- … Unterputz und Eckprofiele z.B. in Bäder sind in Edelstahl einzubauen! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Dichtes Bauen hat kontrolliertes Lüften zur Folge. …
- … Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes …
- … ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste …
- … Das Comfort Ventilation System CVS nimmt Ihnen die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele Arbeitsprogramme für alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die …
- … Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch …
- … ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend …
- … die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der …
- … und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im …
- … 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz …
- … Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der …
- … von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem …
- … baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, …
- … dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung …
- … mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Sie Ihre Wohnung regelmäßig lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. …
- … Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr …
- … Baurecht …
- … Wintergärten sind nach der jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können …
- … allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … bebaut werden? …
- … * Welche Bauform ist vorgeschrieben? …
- … * Wo liegen die Baugrenzen? …
- … Fall eine unverbindliche Bauanfrage, die auch gleich klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird. …
- … Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse sind Wintergärten thermisch labil, d.h., sie werden schnell warm, kühlen …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau …
- … Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. Besprechen Sie …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Pfullendorfer Tor-Systeme …
- … Garten/Gartenbau: …
- … Hartl Bau & …
- … NBC - Nühlen Bauconsult …
- … Gerüstbau: …
- … Grundbau: …
- … Grundofenbau: …
- … Altbau- und Denkmalsanierung Ing.- Büro …
- … Gutachter am Bau Leipzig …
- … Hausbau: …
- … Industriemontagebau …
- … bau & heimwerker markt …
- … Heizungsbau: …
- … Heizungs-Systemtechnik: …
- … Holz- und Bautenschutz …
- … Holzbau …
- … Holzhausbau: …
- … Holzleimbau …
- … Holz- und Bautenschutz: …
- … Industriebau: …
- … Hofmann - Bauen mit Ideen …
- … Innenausbau: …
- … Feuchtigkeit: ISO …
- … Innung des Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerks Lörrach/Müllheim: Verzeichnis der Fachbetriebe …
- … Lehmbau: …
- … Altbau- und Denkmalsanierung Ing.- Büro Berghammer …
- … preiswert-bauen24 …
- … Metallbau-Organisationen: …
- … Innung für Metallbau und Feinwerktechnik Lörrach: …
- … Metallbau: …
- … Modellbau …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Aktuelle Bauvorhaben: aktuelle-bauobjekte …
- … Altbau/Denkmalpflege …
- … Altbau- und …
- … Altbausanierung: …
- … Anbaubalkone: Metallum …
- … bau …
- … Architekturmodellbau: …
- … 3D-Bauplaung u.-überwachung Dipl.-Ing. Ruhrmann …
- … BauASS & …
- … Bau …
- … Bau-Anträge …
- … Bau-Ausschreibungen: …
- … BauASS …
- … Bau-Beratung …
- … Dein Partner am Bau …
- … Bau-Finanzierung & Förderung: …
- … Deutsche Bausparkasse Badenia AG & …
- … IDUNA Bausparkasse & …
- … Bau-Geräte & Maschinen: …
- … Baumaschinenmarkt & …
- … Bau-Grundgutachter: …
- … Bau-Grunduntersuchung: …
- … Bau-Keramik: …
- … Baukeramik …
- … Bau-Kostenermittlung/Schätzung: …
- … Baukosten.com & …
- … bau & …
- … Thomas Siegl Bauconsulting …
- … Bau-Leitung: …
- … Bau-Maschinen: …
- … Baumaschinen …
- … Bau-Planung: …
- … Bau-Physik …
- … Bau-Recht: …
- … Bau-Sachverständiger: …
- … Bau-Spenglerei: …
- … Bau-Spezialhandwerk: …
- … Bau-Statik: …
- … Bau-Stoffe: …
- … Bau-Stoff-Agentur …
- … Bau-Stoff-Fachhändler / Baustoffhandel: …
- … Bau-Stoff-Hersteller: …
- … Bau-Stoff-Prüfung: …
- … Bau-Stoff-Werk: …
- … Bau-System …
- … Bau-Unternehmen: …
- … Bau- und Handelsgesellschaft mbH & …
- … Blank Baugruppe & …
- … Bau-Vorhaben: aktuelle- …
- … bauobjekte …
- … BAU-Werksabdichtung / Bauwerksabwicklung …
- … Bau-Zentren: …
- … Bauzentrum Westerhorstmann …
- … Bautenschutz: …
- … Bautenschutz Katz & …
- … Betonbau …
- … Kanalbauartikel: …
- … Denkmalpflege/Altbau: …
- … CKS Elektro-Anlagenbau Rostock & …
- … Erdbaulaboratorium: …
- … Böger Fassaden & Bauelemente …
- … Objekta Bautenschutz …
- … Fertigteilbau: …
- … Max Giese Bau …
- … Feuchtigkeitsschadenbehebung: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Produkte für Bausanierung und Bautenschutz …
- … Bauwerksabdichtung - Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchtigkeit …
- … Flächenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Arbeitsfugenabdichtung - Abdichtung von Arbeitsfugen im Betonbau …
- … Baugrubenabdichtung - Abdichtung wasserführender Risse und Fugen bei Baugruben …
- … in Schlitz und Spundwandbauweise …
- … Flächenabdichtung - Bituminöse Außenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Fugenabdichtung - Abdichtung von Bauwerksfugen im Hoch- und …
- … Tiefbau …
- … Profis im Kampf gegen FeuchtigkeitDie WEBAC® entwickelt, produziert und vertreibt seit über 20 Jahren …
- … bautechnische Produkte und Verfahrenstechniken. Wir bieten unseren Kunden vollständig aufeinander abgestimmte …
- … Produktsysteme zum Abdichten,Schützen, Verbinden, Verstärken und Instandsetzen von Bauwerken und Bauteilen.Als Spezialist für Injektionsharze verfügen wir über eines der weltweit …
- … starke Kundenorientierung und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Sanierungsprobleme. Ein ausgereiftes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 garantiert die zuverlässige und kundenorientierte Produktherstellung. …
- … Ort und vermittelt in Anwenderseminaren das Know-how für mehr Sicherheit am Bau. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … WDV-Systeme …
- … Umbauten /Anbau …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung …
- … Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die …
- … Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, Denkmal geschützten Gebäude, Fachwerkbauten sowie in Feuchträumen. Sie besitzen hervorragendeBau physikalische Eigenschaften, …
- … sind nichtbrennbar (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie zuhause. …
- … WDV-Systeme. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, sowie befürworte und Gegner. Technisch …
- … ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber Traditionellen Bauweise. …
- … Klinker, Verblende, Backstein, Riemchen, WDV-Systeme …
- … Industrie umbauten. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Baumwollputz …
- … Innenausbau …
- … Produkt lebt wie die Natur-das Material atmet und reguliert die Luftfeuchtigkeit.-das Produkt ist farbecht,haftfest und schwerentflammbar.-das Produkt setzt Ihrer Kreativität keine …
- … -Das Flockensystem für alle die schöne,glatte und ökologische Oberflächen lieben.Das Flockensystem:Farbschuppen …
- … werden auf eine Grundfarbe(Vinyl-Emulsion)aufgespritzt und mit Klarlack überzogen.Das Flockensystem läßt sich in allen Farben nahtlos und sehr schnell verarbeiten.Das Flocksystem ist kratz-stoß,scheuerfest und antistatisch.Das Flocksystem läßt sich auch kreativ …
- … -Materialpreise:Baumwolldecor qm ab 7,98 EuroSpezialisolierfarbe 5,0 Liter reichen für ca.20qm bei …
- … 2maligen Streichen Literpreis 14,25 EuroBaumwolldecor & Spezialisolierfarbe &Verarbeitung qm ab 19,45 Euro plus 19% Mwst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Gerade wenn das Thermostat nicht unter der gleichen Verkleidung verbaut ist wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten oder …
- … Möblierung Schimmel fördern?</b> Ja, wenn Luftzirkulation behindert wird und Feuchtigkeit staut. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … die Solartechnik wie Photovoltaik, Thermosolar und Wärmepumpen sowie Be- und Entlüftungssysteme ein. Dieser komplizierte Mix aus verschieden Systemen macht das Nullenergiehaus …
- … Erst die Einbeziehung aller Komponenten wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und …
- … Stirlingmotors und den weiter steigenden Energiepreisen werden jetzt ganz andere Heizungssysteme möglich. Aufgrund der Energieknappheit und der Spekulation auf Rohstoffe ist es …
- … Sunmachine lassen sich also die schlechtesten Häuser zu wirtschaftlichen Nullenergiehäusern umbauen. Wichtig: nicht Nullenergiehaus im Sinne des Gesetzes. Und es kommt …
- … sind Pellets mit 236 /t am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher …
- … Und es kommt noch besser. Das Rohbauhaus aus Polen kostet 120.000 . Ein hoch auf die Sunmachine …
- … Also Leute von der Sunmachine strengt euch an, dass 2007 das System mit Holzhackschnitzel auf den Markt kommt und die Standfestigkeit bestätigt wird. …
- … angeboten werden, dann wird das der Renner zur Sanierung im Altbau mit ausreichend Platz für die Holzlagerung oder weniger wirtschaftlich am Gashahn. …
- … Eines verstehe ich nicht. Wieso soll man das polnische Fertighaus bauen? Garage mieten, eine Sunmachine in der Garage aufgestellt und dann: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, I-Bau-System" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, I-Bau-System" oder verwandten Themen zu finden.