Steuerung einer Keller-Belüftung
BAU-Forum: Keller
Steuerung einer Keller-Belüftung
wir möchten (müssen) unseren Keller u.a. zur Frischluftzufuhr auch im Sommer lüften. Da wir nicht viel zu Haus sind, soll dieses weitgehend automatisch erfolgen ohne zu viel Feuchtigkeit hereinzuholenGibt es ein Gerät oder Bauteil, dass die tatsächlichen innen und außen Feuchtewerte misst, analysiert und dann ggf. einen Lüfter schaltet?
Luftentfeuchter auf Granulatbasis scheiden wg. einer Allergie aus, ein rein elektrischer Entfeuchter wäre uns zu teuerVielen Dank,
Franz-J.
-
Wie richtig Lüften und mit was?
Richtiges Lüften im KellerVon vielen Menschen hört man: Im Sommer die Fenster auf und im Winter zu. Wenn es im Sommer warm ist sollte der Keller durch die warme Luft austrocknen. Diese Behauptung ist falsch.
Man lässt sich dabei vom Gefühl her leicht täuschen und vergisst, dass eine warme Luft viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, als eine kalte.
Richtiges Lüften im Keller heißt, in Abhängigkeit zur Nutzung dafür Sorge zu tragen, dass ausreichend Sauerstoff zugeführt wird und kein Kondenswasser entsteht.
In den meisten Fällen ist ein ausreichender Luftwechsel schon durch die Undichtigkeiten der Türen und Fenster, sowie durch die normale Nutzung d.h. öffnen der Kellertüren gewährleistet. Bei höherwertigerer Nutzung ist sicher zu stellen, dass ein mehrmaliges kurzes Lüften erfolgen sollte. Ansonsten sollten die Fenster ständig geschlossen bleiben.
Ein Luftaustausch wäre nachteilig, wenn z.B. die Außenluft mehr Feuchte aufweist wie im Innenraum. Denn wenn eine relativ warme Luft mit hohen Feuchtegehalt auf eine kalte Wandoberfläche trifft entsteht Kondenswasser. Die Wände nehmen dieses Wasser begierig auf und es verschlechtert sofort die Wärmedämmung. Des weiteren ist zu beachten, dass bei der Verdunstung von Wassers auch Verdunstungskälte entsteht was zu einer Abkühlung im Raum und zu einer weiteren Verminderung der Oberflächentemperatur führtDabei reicht schon eine geringe Feuchteaufnahme aus um eine erhebliche Reduzierung zu erreichen.
Ein einfaches Beispiel hierzu: Bei einem "trockenem" Ziegelmauerwerk ist der Feuchtegehalt ungefähr 1 % dies ist somit 100 % der Wärmedämmung. Bei einem Feuchtegehalt der Wand von nur 4 % wird diese Dämmung schon um 50 % und bei einem Feuchtewert von 10 % um 77 % vermindert!
Diese Betrachtung ist in Bezug auf Energieeinsparung sowie auf die damit zusammenhängende Umweltbelastung besonders wichtig!
Nur mit Hilfe von Hygrometer und Thermometer kann eine Bewertung wie richtig gelüftet werden soll erfolgen. Dabei sind sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperaturunterschiede von innen und von außen zu berücksichtigen. Ebenso wichtig ist die Oberflächentemperatur der Wand in diese Bewertung mit einzubeziehen. Nur wenn all diese Werte bekannt sind, kann darauf hin richtig gelüftet werden.
Um auch entlegene Räume zu erreichen ist in einigen Fällen eine Installation mit Lüftungskanälen und Ventilatoren notwendig. Im übrigen heißt richtig lüften auch:
Man soll daran denken dass:- es wichtig ist, dass richtig geheizt und gelüftet wird.
- die Fenster zum Lüften nur kurz (in der Regel reichen 1-2 Minuten, am besten in der Frühe wenn die Temperaturunterschiede zwischen außen und innen noch sehr groß sind), dafür zwei bis dreimal, im Abstand einer halben Stunde geöffnet werden sollen. Es sollen die Oberflächen der Möbel und der Wände nicht unnötig abkühlen
- es falsch ist wenn tagsüber die Heizung abgedreht wird und abends schnell wieder aufgeheizt wird.
- die Mindesttemperaturen in Wohnräumen dringendst einzuhalten sind
- dass die Temperatur relativ gering schwanken sollte. Wer also im Schlafzimmer kühl schlafen möchte, muss darauf achten, dass die warme Luft aus der Wohnung nicht in die Schlafräume gelangt, sonst kühlt diese an der kalten Wand ab und es kann Kondenswasser entstehen
- durch das Kippen der Fenster kaum ein Luftaustausch stattfindet, jedoch die Fenster- oder Türlaibungen (Fensterlaibungen, Türlaibungen) sowie die Deckenflächen stark abkühlen
- es nicht nötig ist im Treppenhaus den ganzen Tag das Fenster offen zu lassen denn ... * es nicht nur ihr Geld ist, wenn der Nachbar sein Wohn- oder Kinderzimmer (Wohnzimmer, Kinderzimmer) neben dem kalten Treppenhaus oder Schlafzimmer hat und sie ihm diese Wärme durch eine nicht gedämmte Innenwand entziehen
- die Wäsche nicht in der Wohnung getrocknet werden darf, denn das Wasser verbleibt in der Wohnung
- der Wasserverbrauch (Blumengießen -Heizkörperbefeuchter -Duschen und /oder Baden bei geöffneter Türe etc.) in der Wohnung insbesondere im Frühling und Sommer stark eingeschränkt werden sollWie lange lüften?
Der menschliche Körper ist ein sehr gutes "Messgerät". Dadurch kann folgendes Experiment durchgeführt werden. In der Frühe reagieren wir noch sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede. Stellen Sie sich an die entlegenste Stelle gegenüber dem zu öffnenden Fenster. Nun bittet man jemand, Fenster (oder Türe) ganz zu öffnen. (Das Kippen reicht nicht aus).
Sobald man empfindet, dass die kalte Luft an einem vorbeistreicht, stoppt man die Zeit. Es vergehen in der Regel meist nur zehn bis zwanzig Sekunden. Nun kann man davon ausgehen, dass bei der fünf - bis zehnfachen Zeit die Luft zu 70 - 80 % ausgetauscht ist. Im Normalfall sind die Zimmer zwischen 15-30 m², es reicht deshalb meistens aus, wenn ein bis zwei Minuten gelüftet wird. Sicherlich verbleibt noch ein Rest "alter" Luft in den Nischen und Schränken was jedoch zu vernachlässigen istWenn nun diese Lüftungsmöglichkeit nicht gegeben ist oder wenn nicht richtig kontrolliert werden kann ist Hilfsweise eine doch wesentliche Verbesserung schon dadurch erreicht, dass eine Lüftung
a) zwangsweise b) in den Morgenstunden erfolgen sollte. Es ist ein bekannte Tatsache dass die Luft in der Frühe wenn es noch sehr kalt ist, nur wenig Feuchtigkeit aufgenommen hat oder beinhaltet und durch den Luftaustausch diese relativ kalte und relativ trockene Luft in dem Keller zu einer doch erheblichen Verbesserung führt. Dabei ist ebenfalls mittels eines Hygrometers eine Kontrolle wichtig und außerdem mit einem Zeitschalter und einem eingebauten Ventilator evtl. auch einem relativ einfachem Lüftungssystem eine Steuerung der Luft über Lüftungskanäle eine Wertvolle Hilfe.
Genauso wichtig wie das Berücksichtigen der Feuchtigkeit ist, dass wenn in einem Keller geheizt wird, die Wärme nicht durch zu langes lüften verloren geht.
Es wäre auch falsch davon auszugehen, dass dann im Winter die Fenster geöffnet werden sollen, weil eine kalte Luft wenig Feuchtigkeit beinhaltet und somit die Keller austrocknen können. Dies wäre zwar, bezogen auf den Austrocknungseffekt richtig, aber wehe dem der in einer Parterrewohnung wohnt unter dessen Fußbodenfläche ein Fenster Tag und Nacht geöffnet ist. Dem Fußboden wird dadurch ständig Wärme entzogen und somit steigen die Heizkosten ganz enorm. Denn es muss, die so verlorene Wärme wieder nachgeheizt werden.
Und bedenken Sie, ob es sich auf die Dauer nicht doch lohnt einen Luftentfeuchter aufzustellen. -
Lüfter
Hallo Franz-J.
Ein Freund von mir hat sich eine Entlüftungsanlage aus Rohren, einem Einbaulüfter und einer Zeitschaltuhr selber gebastelt, und sie funktioniert einwandfrei. Das ganze läuft morgens und abends je 15 min., und auch nach inzwischen 8 Jahren ist im ungedämmten Keller kein Mief zu erriechen. Er hat mir erst vor einer Woche davon erzählt, deshalb kann ich mit Details im Moment noch nicht dienen. Ich habe mir das Ding noch gar nicht genauer angeschaut. Aber bei Bedarf tue ich das gerne. (Nicht zuletzt deshalb, weil wir auch demnächst bauen und ich das genauso machen will.)
Grüße, Björn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Steuerung, Keller-Belüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … langem stöbern im Forum habe ich keine rechte Lust mehr eine Belüftungsanlage mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, …
- … es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen …
- … Argumente bezüglich der Lüftung nachvollziehen. Warum wollen Sie auf eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter …
- … Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in den meisten anderen …
- … gibt es zu Zeit häufig, weil in dichten Häusern ohne eine Belüftungsanlage nicht ausreichend gelüftet wird. …
- … zusätzlichen Gasheizung (kostenpunkt 10 t gegenüber 1 t für heizspirale und Steuerung) & …
- … Foren gelesen wo von einer Verkeimung und damit einhergehenden Gesundheitsbelastung in Belüftungsanlagen die rede war (vor allem aus Schweden wo man Langzeiterfahrung …
- … mit Belüftungsanlagen hat soll es da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m pe Rohr Luft in dieses Kondom via Wärmetauscher und Filter zu pressen dann geht es weiter durch Kunststoffkanäle zur auswurfdüse um mir auf diese Art und weise 5000 kWh/a heizenergie pro Jahr zu sparen & …
- … Wir hatten eine relativ aufwendige Heizungssteuerung. Diese nutzen wir nicht mehr. …
- … grottenschlecht, da mit Weichschaum, isoliert. Folge die Wärme verliert sind im Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung und Solaranlage angeboten bekommen. (ca. 20.000 ) …
- … Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) und 138 gm …
- … neu, d.h. Sie haben noch alle Möglichkeiten, ein schmuckes Pelletlager im Keller vorzusehen. Mit Holzpellets zu heizen ist umweltfreundlich, problemlos, wird gefördert und …
- … Zustimmung Albrecht wenn es denn einen Keller gibt ... :-) ) ... …
- … Pellets und Öl scheiden definitiv aus, da wir keinen Keller machen Werden! 1. Budget ist begrenzt 2. Alle Nachbarn mit Keller haben den regelmäßig unter Wasser, da nach Regen nach einem …
- … mal rechnet . Wenn ich den immensen Aufwand in meinem Heizungskeller (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … dann klemmt diese, was sich an einer hohen Stromaufnahme für die Steuerung bemerkbar macht. Bislang ging die Anlage dann auf Störung . Mit …
- … - Offensichtlich sollte nun auch eine Steuerung für die Zirkulationspumpe mit dabei sein. Recht komfortabel, d.h. man kann …
- … sich ohne Lambdasonde optimal einstellen lässt. Die Bedingungen wie Wetter, Wind, Belüftung Heizraum und vor allem Pelletsqualität (die trotz Normen erheblich schwankt) sind …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Leitungen. Da sorgen Sie dafür, dass die wasserseitige Wärme sinnlos im Keller verpufft. …
- … Und was die Überlegung Pelletheizung im Keller / Pellet-Primärofen im Wohnzimmer angeht: klar ist es komfortabler, die nahezu wartungsfreie …
- … Heizung im Keller zu haben, statt alle Woche (oder häufiger) den Zimmerofen reinigen zu müssen. Aber gerade bei dem geringen Wärmebedarf eines 3-Liter- oder gar Passivhauses macht es keinen Sinn, zwei Wärmequellen zu installieren, die beide in der Lage sind, das Haus zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen. Doppelter Platzbedarf, evtl. zwei Schornsteine, zwei mal Kaminkehrergebühren ... …
- … Noch ein Tipp: der Kellerraum unseres Speichers war im vorigen Winter der wärmste Raum …
- … sehr lange ohne Heizung auskommen - auch weil durch die kontrollierte Belüftung ein gewisser Temperaturausgleich erreicht wird. Frostbeulen wiederum kommen mit der standardmäßig …
- … kommt kein Wodke, den wir gesehen haben, heran. Auch was die Steuerung und das Füttern des Ofens mit Pellets sowie die Geräuschentwicklung (solange …
- … wirklich nur ein Heizungs-Puffervolumen von 140 Litern, und auch an der Steuerung der Lüftungsanlage bin ich noch ein wenig am Basteln. Irgendwann soll …
- … durch einen ganz einfachen Schalter umgeschaltet, sodass kein Eingriff in die Steuerung notwendig war. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofenzentralheizung?
- … mit elektr. Steuerung der Verbrennung. (www.brunner.de …
- … Solarsteuerung multi II von ESAA (www.esaa.de …
- … ). Die können einem auch Heizungsbauer nennen, die sich mit so etwas auskennen. Der Vorteil an einer Pelletheizung ist die automatische Beschickung. Die Pellets müssen Sie natürlich kaufen. Falls Sie eigene Forstwirtschaft haben ist das allerdings nichts, es sei denn, Sie finden jemanden der Holz gegen Pellets tauscht. Unsere Vorstellung ist ein Pelletofen im Wohnzimmer, der 20 % seiner Heizleistung ins Zimmer und 80 % in den Kessel abgibt (z.B. PE von Wodtke). Im Keller einen Kessel mit ca. 5000 l und eine Solaranlage auf …
- … Sollte das Budget reichen, bauen wir auch eine Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) ein. Bitte schauen Sie auch ins Forum Energiesparendes Bauen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Heizungen und stellt die aus Lüftungsanlage, Invertergerät und Luftklappen sowie eigener Steuerung selbst her und garantiert die Werte. Der Architekt hat selbst eine …
- … Außentemperatur annehmen, da nur die Wärmeenergie der Innenluft, die durch die Belüftung im Abwesenheitsmodus immer noch auf geringer Stufe läuft, durch die Umfassungsbauteile …
- … entsprechende Vorbehalte immer mit dem Spruch gekontert: Dann kehr ich die Kellerdecke ab und lass ein neues Haus draufstellen ... (nachdem geprüft …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dampfsperre bei Holzwolle im Keller
- … Dampfsperre bei Holzwolle im Keller …
- … In meinem Keller möchte ich ein Büro schaffen. Die Kellerdecke und -wände …
- … habe keine Dampfsperre vorgesehen. Jetzt befürchte ich, dass dies so im Keller bauphysikalisch nicht funktionieren kann. …
- … Der Keller ist beheizt (zwei Heizkörper). Über …
- … meinte, dass ich keine Dampfsperre benötige für die Decke, da der Keller und darüberliegende Wohnraum beheizt sind. Auch zu den Innenwänden gibt es …
- … Ich denke, ein Verzicht auf die Dämmung dieser Wände ist im Keller vertretbar und wohl die einzige Maßnahme, womit ich das Risiko reduzieren …
- … Holzwolle im Keller zu verarbeiten ist unüblich. Selbst mit einer Tonschicht besteht die Gefahr, dass die Feuchtigkeit daran nagt. …
- … Scheinbar gibt es keinen Trick oder eine smarte Lösung, die funktioniert. Überlegt hatte ich auch, einen Belüftungsschlitz einzubauen. …
- … Kelleraußenwände mit mineralischen, kapillaraktiven Platten dämmen. …
- … Weg neu denken. Zwischenzeitlich werde ich vielleicht die Gelegenheit finden, die Kellerwand von außen zu isolieren. …
- … Dampfsperre bei Holzwolle im Keller …
- … Grundsätzlich ist es gleich was im Keller ist, wenn es nur …
- … Da der Keller beheizt ist, sehe ich keine Probleme wenn er im Winter trocken …
- … damit hat sich das Risiko deutlich minimieren lassen. Die Fenster im Keller sowie die Heizung an der letzten ungedämmten Wand liegt unterhalb der …
- … Vorgang sein. Ich denke, dass es grundsätzlich wie folgt ist: Ein Keller, der nicht oder schlecht gedämmt ist, stellt immer ein Problem dar, …
- … oder -bremse wäre aufwändig und fehleranfällig. Daher entscheiden sich viele, den Keller zu belassen und keine Konstruktion und Dämmung vorzusehen. …
- … technisch klein gehalten werden : Mechanische Lüftung (ggf dezentral) mit Feuchtesteuerung. Die menschliche Methode ist zu fehleranfällig, zumindest wenns eh grenzwertig ist. …
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … 1. b Unter Schränken im Keller kann's schimmeln (bei Ihnen nicht, da Sie soviel Lüften, dass …
- … die Luft . Wie ist es mit dem Schrank auf dem Kellerfußboden? …
- … als wir noch normale Fenster hatten, die ebenfalls für automatische Dauerbelüftung sorgten - …
- … nur noch die menschlichen Ausdünstungen und die Kochdünste weglüften. In den Keller lassen wir dann auch noch ein bisschen Luft rein (wer macht …
- … das nicht) dann werden Sie auch vergeblich unter meinem Kellerregal nach Schimmel fahnden. …
- … wenn einerseits ich mich nicht für Ihre Belüftungsanlage begeistern kann, die ich aber nicht wirklich kenne, und …
- … In meinem zukünftigem Keller wollen Sie schon den Schimmel unter den Schränken ausgemacht haben. Schimmel …
- … Meinen Sie etwa, das die Luftfeuchtigkeit in den Kellerboden eindringt und dort kondensiert oder meinetwegen fast kondensiert? Ich denke, …
- … 27 °C) ist sehr variabel - z.B. durch die meistens unbewusste Steuerung der Bluzirkulation (bei guter Durchblutung wird die Haut rot und warm), …
- … wie schon gesagt - die Schimmelgefahr unter Schränken auf dem ungeheizten Kellerfußboden. …
- … betrachtet Recht: Irgendwo gibt es immer Luftbewegungen, und wenn ich im Keller nicht lüfte, (alleine der Heizraum braucht ja Luft für die Verbrennung) …
- … einen Ofen beheizen; möglichst weit weg sollte er sein, z.B. im Keller. Und der Ofen sollte uns das ganze Haus erwärmen. …
- … Ofen durch das ganze Haus zu tragen, während die Brandstelle im Keller blieb. Soweit ist alles bekannt. …
- … sie die Funktionsweise und den Aufbau einer kontrollierten Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) nicht kennen? …
- … zum Missbehagen führen, weil nämlich die Sensoren des Menschen zu Fehlsteuerungen im menschlichen Körper führen. Es gibt nämlich in der Natur …
- … zum Missbehagen führen, weil nämlich die Sensoren des Menschen zu Fehlsteuerungen im menschlichen Körper führen. Ich hatte schon um Ihre Behaglichkeitskurven …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV -Blower-Door-Test (BDT) und andere Schwierigkeiten *schmunzel*
- … 1) Da wir eine dezentrale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG einbauen wollen, stand hier im Forum, dass ein …
- … Wände von u=0,24, Dach von u=0,16! , oberste Geschossdecke u=0,14! und Kellerdecke von u=0,30. …
- … Bei Keller und Wänden kann man dies ja …
- … mit einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) besser in den Griff. …
- … also, dass diese beiden kleinen Luftkanäle nicht ausreichen würden für die Belüftung? ich ging sowieso davon aus, dass ich für jeden Raum bis …
- … Blower-Door-Test (BDT) ist erforderlich um die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG beim Energiebedarfsausweis angerechnet zu bekommen (siehe Link). Deshalb …
- … Heizung erwärmt das ganze wieder. Meines Wissens gibt es bisher keine Steuerung, die das alles kann. Aber ich lerne gern dazu. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Niedrigenergiehaus (NEH) - Gasverbrauch für Heizung um ein vielfaches höher als der Wärmeschutznachweis angibt
- … Schauen Sie auch mal genauer in den Wärmeschutznachweis. Kellerräume werden als nicht beheizte Räume gerechnet, wenn Sie nicht als …
- … Blower DoorTest für 1500 Mäuse machen lassen und mich in die Steuerungstechnik meiner Solaranlage reindenken, weil das Ding auch nicht richtig funzt. …
- … Gerne Vergessen werden die Kelleraußenwände oder die Kellertrennwände (habe gerade wieder so einen Fall). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Steuerung, Keller-Belüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Steuerung, Keller-Belüftung" oder verwandten Themen zu finden.