Hallo,
wir haben uns für unseren Keller von der Fa. Ceresit einen Luftbefeuchter (Granulatfüllung) gekauft. Die Granulatfüllung ist schon recht feucht und in der unteren Schale ist auch schon etwas Wasser. Das Gerät steht aber erst seit ca. 2-3 Wochen. Ist unser Keller doch feuchter als ich dachte oder ist das normal das dieses Gerät so viel aufsaugt. Das Haus ist von 1969 und die Farbe im Keller platzt auch etwas ab.
Sind diese Geräte überhaupt empfehlenswert? Wollte noch zwei kaufen, für die Waschküche und Arbeitszimmer.
Gruß Sprite
feuchter Keller, bitte lesen
BAU-Forum: Keller
feuchter Keller, bitte lesen
-
Möglich ist alles
Sollten Sie die Frage zu dem Gerät nicht lieber dem Hersteller stellen?
Zum Keller an sich bekommen Sie die alte Antwort: Ferndiagnose unmöglich. Sanierungsempfehlungen der Kellerabdichtung oder anderweitiger Maßnahmen erst nach Untersuchung vor Ort sinnvoll möglich.
Gruß aus Berlin -
Mich interessiert ...
-
Leider wird in Baumärkten auch Spielzeug verkauft. Mit Luft-entfeuchten im Keller hat dies nichts zu tun!
Der Luftentfeuchter ist sicher ein sehr wertvolles Gerät, das jedoch nur wenige kennen.
Von der Funktion und dem Aufbau gleicht dieser einem "Kühlschrank mit Ventilator". Ähnlich wie beim Kühlschrank, ist z.B. der Kompressor, ein Wärmetauscher, eine Abtauautomatik, fast baugleich wie beim Kühlschrank vorhanden.
Was soll nun ein Luftentfeuchter bewirken?
In München ist die relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt 78,6 %, also sehr hoch und es kommt dadurch sehr oft zur Überschreitung des Taupunktes. Der Taupunkt drückt aus welche maximale Menge Wasser die Luft bei welcher Temperatur aufnehmen kann und ab wann Tauwasser entsteht. (Siehe Tabelle 1auf meiner Homepage unter Schriften).
Wenn man nun diesen Wert 78,6 % in Relation stellt zu der bei uns üblichen und normalen Temperatur, insbesondere im Frühjahr, so ergibt sich daraus, dass die Wandoberflächen im Keller oder Erdgeschoss (z.B. wenn nicht unterkellert ist), "schwitzen".
D.h. die maximale Feuchteaufnahme wird sehr oft erreicht, oder überschritten werden.
Jedes Mal wenn z.B. über Nacht, relativ niedrige Temperaturen sind, und das Gebäude im Kellerbereich keine dementsprechenden Wärmedämmungen hat, kommt es zum Ausfall von Kondenswasser.
Dieses Wasser wird nun sofort von der Mauer aufgesogen und verschlechtert die Wärmedämmung der Wand.
Siehe Tabelle 2: "Abhängigkeit der Wärmedämmung von der Feuchte"-siehe Schriften auf meiner Homepage).
Wird nun mit dem Betrieb des Entfeuchters die Luft Trockener so fällt weniger Kondenswasser an. Die Wandoberflächen "schwitzen" nicht mehr so oft und bleiben dadurch "trocken".
Nun beruht das Prinzip des Luftentfeuchters darauf, dass ein Teil des Gerätes aus Kühlschlangen besteht, über den mittels eines Ventilators die feuchte Luft geblasen wird.
Auf den sehr kalten Oberflächen der Kühlschlangen kondensiert das Wasser, es wird zu Eis und nach einer bestimmten Zeitphase wird dieses Eis "aufgetaut" und fließt als flüssiges Wasser in einen Auffangbehälter. Somit wird der Luft die Feuchtigkeit entzogen. Ein idealer Effekt ergibt sich aus der Tatsache, dass bei dem Entziehen von Feuchte aus der Luft als (Abfallprodukt) Wärme entsteht. Die eingesetzte Energie, nämlich das Betreiben des Ventilators und des Kompressors ergibt somit eine "positive Energiebilanz".
Im Prinzip ist so ein Luftentfeuchter eine Wärmepumpe, dies ist ein sehr angenehmer Nebeneffekt.
Einziger "Nachteil" ist, das der Auffangbehälter hin und wieder ausgeleert werden muss.
Neben diesen Werten, Feuchteaufnahme in Abhängigkeit zu Temperatur spielt die Saugfähigkeit (Wasseraufnahme) von Fassaden auch noch eine entscheidende Rolle.
Aber mit einem Gerät, dass nur einen Liter in 4 Wochen schafft geht nichts.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Gerät". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Außerdem ist schon von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum Teil primitivster Bauart eine Trockenlegung versprochen wird. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … dass das Ding total überdimensioniert ist. Zum Glück kann man das Gerät runtermodulieren. Aber auch dort wurde angeblich eine Heizlast berechnet. Ich möchte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Staubsauger für die Asche-Reinigung von Pelletöfen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … mir so ein Billigding gekauft, welches mir den Stromverbrauch von meinen Geräten misst. Unser Verbrauch liegt laut Zähler bei einem Durchschnitt von …
- … Tag, aber bis her habe ich nur 7,5 kWh bei meinen Geräten messen können (bis auf die Spülmaschine). Beleuchtung und Kochen können …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- … nun müssen wir leider feststellen, das der HWR durch die ganzen Geräte (Gastherme + Solarkollektoren für Warmwasser & Heizungsunterstützung) sehr viel eingeengt wird. …
- … Heizungsbauer kam auch auf die glorreiche Idee aus dem Technikraum einzelne Geräte auslagern zu wollen, da der Platz ja so eng sei ... …
- … Grundfläche hat und im DGAbk. (also mit Dachschräge) untergebracht ist. Folgende Geräte sind untergebracht: …
- … 2.) Gasbrennwertgerät …
- … zudem stehen meine Putzgeräte jetzt in diesem Technikraum ... …
- … und habe ihm gesagt, wo Platz ist, um die Geräte anzubringen - von alleine hätte er es nämlich tatsächlich nicht gesehen, wie man diese Dinge auch PLATZSPAREND unterbringen kann ... …
- … Meist sind die Heizungsbauer einen super großen Kellerraum gewohnt, und bringen dann die Geräte so an, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich …
- … Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer …
- … Der reine Kosten Unterschied wird ca. 10 k betragen. Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Das Haus hat eine Wohnfläche von ca. 180 m² Wfl., kein Keller, auf Grund der Waldrandlage haben wir keine Solaranlage verbaut. …
- … nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom …
- … die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe …
- … aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die Stromerzeugung eingesetzte Primärenergie zu 100 % ausgenutzt. Das Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … >Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Gerät" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Gerät" oder verwandten Themen zu finden.