Bei mir im Haus fordert mein Architekt eine Dampfsperre. Die ausführende Firma will eine Feuchtigkeitssperre einbauen.
Wo liegt eigentlich der Unterschied bzw. gibt es einen Unterschied und wann sollte welches Produkt verwendet werden?
Danke im Voraus
Feuchtigkeitssperre oder Dampfsperre
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeitssperre oder Dampfsperre
-
Der Unterschied liegt im Einbauort
Feuchtigkeitssperren werden im Keller eingebaut, um das Gebäude vor von außen eindringendes Wasser zu schützen. Dampfsperren schützen die Wand- oder Deckenkonstruktion (Wandkonstruktion, Deckenkonstruktion) vor Wasserdampf aus der Raumluft. -
Dampfsperre für Böden - Bitumenbahn mit Alufolie
Wieso gibt es dann Dampfsperren für Böden, wie z.B. eine Bitumenbahn mit Aluminiumfolie? -
Unterschied Feuchtigkeitssperre - Dampfsperre
Bei der Feuchtigkeitssperre wird der Begriff für 2 verschiedene Dinge oft gleich benutzt. Im eigentlichen Sinn ist eine Feuchtigkeitssperre eine Aufbau, der den Durchtritt von flüssigen! Wasser verhindern soll. Eine Dampfsperre ist so dicht, dass sie den Durchtritt von gasförmigen Wasser (was z.B. bei der Verdunstung von flüssigen Wasser entsteht) verhindern soll. Eine Dampfsperre ist immer eine Feuchtigkeitssperre, eine Feuchtigkeitssperre ist nicht immer eine Dampfsperre.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Feuchtigkeitssperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
- … Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung …
- … Nun möchte ich den Untergrund für unser oberes Bad setzen. Ich habe gedacht das ich auf dem Ruaspund Dampfsperre lege und dann 30 mm Trockenestrich mit Mineralwolle. Darüber sollte …
- … Abdichtung nicht vergessen und die Dampfsperre vergessen Sie mal ganz schnell im Fußbodenbereich ... …
- … /Feuchtigkeitssperre …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … Muss ich eine Dampfsperre verbauen? …
- … Aufbau Dach von unten nach oben: Gipskarton, Lattung, Dampfsperre Dachbinder mit Mineralwolle 180 mm, Schalung, Dachpappe, Lattung, Konterlattung, Trapezplatten …
- … Der Wandaufbau ist so geplant (innen nach außen): Gipskarton, Lattung, Dampfsperre, Holzständer, dazwischen: Climapor-Dämmplatte 120 mm, Holzpaneel-Profilholz. …
- … Wandaufbau, bei Verwendung der Hartschaumplatten, nach innen unbedingt eine Dampfsperre aufbringen? Könnte sich zwischen der Folie und der Dämmplatte nicht Schimmel bilden? …
- … Dampfsperre=? …
- … Hartschaumplatten, nach innen unbedingt eine Dampfsperre aufbringen? Könnte sich zwischen der Folie und der Dämmplatte nicht Schimmel bilden? …
- … Sie wissen nicht, wozu der Schuppen in einigen Jahrzehnten genutzt wird. Später eine Dampfsperre einzubauen ist aufwändiger. …
- … Dämmung aus Mineralwolle, wäre es, für mich, ganz deutlich, dass die Dampfsperre unverzichtbar ist. Bei Verwendung von Hartschaumplatten kenne ich mich leider nicht …
- … Mene Überlegung ist nun: Wenn ich vor eine Feuchtigkeitssperre eine weitere Sperre, also die Folie setze, so entsteht zw. beiden …
- … Dampfsperre=? …
- … Mit einer Folie als Dampfsperre ist die Abdichtung einfacher. …
- … Noch mal zum Aufbau: innen Dampfsperre (hinter der Lattung) an den Ständern, außen dann eine USB, dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mängel in Poroton T14 Mauerwerk
- … anderen ist auch die Verzahnung etwas weit auseinander. Auch eine zweite Feuchtigkeitssperre über der zweiten Ziegelreihe konnte ich nicht erkennen. Ist das ein …
- … gerettet sein, oder? Auf der obersten Brüstung ist noch einmal eine Feuchtigkeitssperre, ich dachte aber dass man dies bereits weiter unten macht. …
- … hier scheint falsch ausgeführt zu sein. Kein Überstand zu anschließen der Dampfsperre auf der Sohle. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dampfsperre bei Holzwolle im Keller
- … Dampfsperre bei Holzwolle im Keller …
- … Ich habe keine Dampfsperre vorgesehen. Jetzt befürchte ich, dass dies so im Keller bauphysikalisch …
- … Benötige ich eine Dampfsperre nur auf dem Boden (Wanne)? Muss ich eine Dampfsperre zwischen Decke …
- … Update: Ein Bauphysiker von STEICO meinte, dass ich keine Dampfsperre benötige für die Decke, da der Keller und darüberliegende Wohnraum beheizt …
- … STEICO erhalten. Er meint, dass die Holzwolle-Dämmung STEICO flex 036 ohne Dampfsperre an der Decke bleiben kann, da der Raum darüber mit einer …
- … Bodenheizung beheizt ist. Auch die Innenwände können ohne Dampfsperre mit der Holzwolle ausgestattet werden. …
- … Ich habe mit vielen Menschen gesprochen und es zeichnet sich ab, dass ich besser die Holzwolle aus den Wänden, die gegen das Erdreich liegen, entferne. Obwohl ich 10 cm Luft habe durch die Konstruktion, lege ich dort nichts rein. Denkbar wären Stein- oder Glaswolle. Eine Dampfsperre wird nicht vorgesehen. Die Einschätzung ist, dass es eine hohe …
- … Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Dampfsperre nicht 100 % dicht ist und sich so über die Zeit ein Bauschaden entwickeln kann. Ich denke, ein Verzicht auf die Dämmung dieser Wände ist im Keller vertretbar und wohl die einzige Maßnahme, womit ich das Risiko reduzieren kann. …
- … Dampfsperre bei Holzwolle im Keller …
- … Eine Feuchtigkeitssperre muß man immer auf der warmen bzw. wärmeren Seite anbringen damit …
- … Stahlbeton ist nicht luftdurchlässig. Hier ist eine Feuchtigkeitssperre ohne Wirkung. Die Holzwolle oder andere Bekleidungen der Wand halte ich …
- … Wahrscheinlichkeit Kondenswasser, was nach einer Zeit zu Bauschäden führen kann. Eine Dampfsperre kann äußerst problematisch sein und dies 100 %tig sauber dichtzumachen im …
- … Sinne einer Wanne ist fast unmöglich. Eine partielle Dampfsperre oder -bremse wäre aufwändig und fehleranfällig. Daher entscheiden sich viele, den …
- BAU-Forum - Dach - Abschluss Dampfbremse
- … Die Dampfsperre würde ich seitlich an diese Lattung verkleben damit ich später nicht …
- … Alternative wäre die Dampfsperre auf die Latten verkleben und darauf, also mit einschrauben, die Rigipsplatte anbringen. …
- … Die alte (7 Jahre) Dampfsperre war auch so angebracht wie von mir beschrieben. Allerdings weiß …
- … Dazu noch eine Verständnisfrage. Es heißt das OSBAbk.-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. Da ich noch Rigipsplatten für Feuchträume (grün eingefärbt) haufenweise im …
- … Meine Frage nun, wirken diese Platten auch wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … Es heißt das OSBA-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. …
- … ... auch wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … wiederum andere, die es nicht sind. Sie wirken aber keinesfalls als Feuchtigkeitssperre. …
- … Eine richtige Feuchtigkeitssperre wirkt wie eine Feuchtigkeitssperre, eine OSBAbk. Platte …
- BAU-Forum - Dach - Nachträglich eingebaute Rigipsdecke beim Umkehrdach
- … von unten nach oben: Dachbalken (sichtbar von innen) - Dachlattung - Dampfsperre - Styropordämmplatten 12 cm dick - Kieselsteine. Nun haben wir die …
- … Rigipsdecke unsichtbar gemacht. Der neue Aufbau ist jetzt: Rigipsdecke - Dachbalken -Dampfsperre von oben - Gefälledämmung Styropor 12-20 cm 2 abschließende Folien. Frage: …
- … eine Feuchtigkeitssperre anbringen müssen oder nicht? Der Unterschied ist ja nur, dass die …
- BAU-Forum - Dach - Unterspannbahn aufgeschnitten und geklebt
- … den Blower-Door-Test durchzuführen. Der nachträgliche Test hat gezeigt, dass die innere Feuchtigkeitssperre im Dach nicht überall optimal verklebt ist und nachgebessert werden muss. …
- … unter innere Feuchtigkeitssperre? …
- … beim Blower-Door-Test sollte eigentlich vorrangig die Dichtigkeit der Dampfsperre/bremse geprüft …
- BAU-Forum - Dach - Meinung zum LV
- … für Verbesserungsvorschläge bzw. Anregung welches Dämmmaterial und welches Material für die Dampfsperre und die Abdichtung verwendet werden sollte. …
- … [Zitat]Feuchtigkeitssperre aus Bitumenglasvliesbahn V13 nach DINAbk. 52143, Dampfdurchlässigkeit muss Gewährleistet sein (Dämmung …
- … [Zitat] Mineralfaster-Dämmung beidseitig mit Aludampfsperre, oberseitig mit …
- … n. DINAbk., liefern und winkelgerecht zur Traufe in Sparrenabständen über der Feuchtigkeitssperre verlegen, sowie mit feuerverzinkten Nägeln auf der Holzunterkonstruktion befestigen. Die Lattung …
- … ist sie wohl DINAbk.-konform und wird z.B. bei ISOVER auch als Dampfsperre empfohlen. Auch hinsichtlich des Dämmmaterials gibt es wohl unterschiedliche Meinungen. Einige …
- … Regenschutz und Dampfsperre aus Top TS 40, habe ich auch schon so ausgeführt, dann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Feuchtigkeitssperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Feuchtigkeitssperre" oder verwandten Themen zu finden.