Hallo Experten,
ich habe 2000 meinen Vertrag zum Bau eines Einzelhauses mit Teilkeller abgeschlossen und das Haus wurde auch im gleichen Jahr gebaut. In meinem Keller ist an einer Seite die unterste Steinschicht feucht.
Letzte Woche war der Bauunternehmer mit einem Sachverständigen zur Begutachtung da, und es wurde mir gesagt:
Feuchtigkeitserscheinungen in der untersten Steinschicht bilden keinen Mangel, weil Feuchtigkeit bis zur Horizontalsperre zulässig ist. Dies sei als normale Feuchtigkeit hinzunehmen.
Es steht so in der DINAbk..
Es war dem Bauunternehmer bekannt das ich den Keller in Eigenleistung ausbauen wollte (Es wurde Heizung und Wasser in den Keller gelegt).
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Darf die unterste Steinschicht im Keller nass sein
BAU-Forum: Keller
Darf die unterste Steinschicht im Keller nass sein
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Steinschicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … die Brenngase berühren nie eine kalte Metallwand, sondern eine dicke heiße Steinschicht. Zwar wird bei herkömmlichen Anlagen die Metallwandung unter Volllast hinreichend heiß, …
- … Aufgestellt in einem Bruchsteinkeller eines alten Kottens, Raumhöhe 1,90 m, das Lager ca. 20 m …
- … ein 200er KG-Rohr innerhalb des Hauses in der Erde bis zum Keller verlegt worden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau (Kalksandstein) KS-Stein - unterste Steinschicht aus Porenbeton?
- … Wandaufbau (Kalksandstein) KS-Stein - unterste Steinschicht aus Porenbeton? …
- … ich habe vor, mein zweites Haus zu bauen. Das soll ohne Keller sein. Da ich keine guten Erfahrungen mit Porenbeton habe, wird …
- … die Frage der Wärmebrückenvermeidung im Bereich der Betonplatte (die ich beim Keller und Wänden mit Porenbeton nicht hatte). Es gibt ganz wenige Alternativen …
- … Styrodurplatten steht, und zu diesen Platten werden direkt die Styrodurplatten vom Keller angeschlossen. Somit hat man keine Wärmebrücke. Ist solcher Aufbau gängig und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … Bauträger hat leider die in der Baubeschreibung explizit erwähnte Mauerwerksperrbahn zwischen Kellerdecke und dem aufgehendem Mauerwerk vergessen. Laut seiner Aussage und meines …
- … Baubetreuers ist das aber nicht problematisch, da ein Keller vorhanden ist und die Nahtstelle zwischen der Kellerdecke und dem Mauerwerk außerhalb des Erdreichs liegt. Es kann …
- … wie hoch liegt denn die Oberkante Kellerdecke …
- … Die Kellerdecke liegt 3 cm über dem Erdreich …
- … Ein wesentlicher Risikofaktor scheint mir, dass der Keller völlig im Erdboden liegt …
- … auch keine Sperrbahn unter den Steinen, nur Dichtschlämme und der Keller liegt etwa …
- … Unser Keller liegt auch mehr oder weniger komplett im Erdreich. Der Übergang …
- … zwischen Keller und Außenwand liegt etwa eine Stufenhöhe (also ca. 15 cm über OK Gelände. Nach einigen Starkregenereignissen würde ich heute in jedem Fall etwas höher gehen, allerdings hat der Bauträger bei uns mit Schlämme und Sperrfolie gute Arbeit geleistet. …
- … Der Keller ist aus WU-Beton, d.h. Wände und Bodenplatte, Relevant ist ja …
- … aber für diese Betrachtung nur die Kellerdecke. Die ist nicht aus WU-Beton, sondern normal . Die Platte selber kommt aber nicht mit dem Erdreich in Berührung, sondern die Filigranplatte der Kellerwand (Kellerdecke liegt auf der inneren Filigranplatte der …
- … Kellerwand auf). Die Außenwand und die Kellerwand sind von außen …
- … 2. durch die Kellerdecke, oder? …
- … 2. Wäre doch sowieso eine Katastrophe, da das Wasser in die Kellerdecke einziehen muss, oder? Woher sollte es kommen? …
- … 2. Die Kellerwand und Außenwand sind mit bituminösem Anstrich (schwarz) versehen …
- … gesagt, die Kellerdecke ist nicht WU …
- … Ein Keller aus WU-Beton ist genauso schlecht wie einer aus Normal-Beton. Zumindest …
- … Bau - fertig geputzt und gefliest - oder nur ein paar Steinschichten? …
- … Horizontalsperre zwischen Kellerdecke …
- … Regenspritzwasser, Schnee und so weiter schützen. Die Abdichtung im Übergang zwischen Kellerdecke und Mauerwerk horizontal fehlt ja gerade. Deshalb der Thread. Und …
- … Da mit dem Keller aus WU, der nichts taugen soll, verstehe ich nicht ganz? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz auf feuchter Wand
- … festgestellt das an einer Stelle an der das Haus nicht unterkellert ist Feuchtigkeit austeigt (Haus Bj1913 Lehmboden im Keller Bruchsteinwände im Keller …
- … Keller trockenlegen damit kein Wasser aufsteigt. …
- … Einerseits Fassade und dann Keller. …
- … aber wie soll der Keller genutzt werden? …
- … Oder wie hoch steht das Wasser im Keller? …
- … Soll dieser Keller geheizt werden. …
- … Keller nur als Heizraum …
- … Also der Keller wird nur als Heizraum genutzt oder evtl. noch als Abstellkammer …
- … das sowieso nicht geht. Er hat gesagt ich solle die erste Steinschicht über dem Bruchstein meterweise rausnehmen und Dachpappe einbauen. Kann mir jemand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flachdachanbau sanieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vertikalabdichtung Verblenderfassade unter Geländeoberkante
- … Ist eine Dickbeschichtung wie auf dem darunter liegenden Kellermauerwerk von außen anzubringen oder reicht ein mehrmaliger Auftrag einer Dichtungsschlämme …
- … zweiten Fall, massiver Sockel oder mithinterliegender Perimeterdämmung, Abdichtung ausführen wie beim Kellermauerwerk. …
- … wenn ich jetzt die ersten beiden Lagen der Verblender wie die Kelleraußenwände abdichten würde? Die Hinterlüftung wäre doch weiterhin gegeben, oder? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung unter der Bodenplatte
- … Ich plane gerade einen Neubau ohne Keller. …
- … 1. Mehr Raumhöhe im Keller (10 cm) …
- … ihr Keller steht komplett IM Wasser. Aber dann haben Sie eh andere sorgen als die Dämmung. …
- … Und noch ein Tipp: Flügelglättung der Bodenplatte, dann sparen Sie auch noch den Estrich im Keller. Und können direkt drauf Fliesen. …
- … Keller? …
- … Keller beheizt? …
- … Keller wie ... …
- … Ich plane gerade einen Neubau ohne Keller, wie …
- … Die gedämmte Steinschicht ist in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit des Mauerwerks erforderlich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschürze
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … undichte Kelleraußenwände aus Poroton …
- … wir haben die Außenwände unseres Kellers aus 36iger Porotonstein mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten …
- … vollflächig abgeklebt worden. Laut unseres Architekten und des Dachdeckers, der die Kellerabdichtung geklebt hat, sollte so eine absolute Dichtigkeit erreicht werden. Keine …
- … zwei Monate nach Fertigstellung ist an einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. …
- … Ein Versuch diese Stelle durch eine vollflächige Verklebung von Schweißbahnen im Keller zu beheben ist fehlgeschlagen. (Hinweis: eine Abdichtung von außen ist nur …
- … Wasser im Keller …
- … Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand nach unter auf die Außenkante der Bodenplatte verklebt. Die Abdichtbahnen an der Außenwand sind anschließend nochmals über den Überstand verschweißt worden. Im Rauminnern ist der Überstand der Abdichtbahnen mit den Schweißbahnen, die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte abhalten sollen, verbunden. Diese Schweißbahnen sind von uns wieder aus dem Raum entfernt worden, da sich das Wasser anfangs unterhalb dieser Schweißbahnen gesammelt hatte. …
- … M.E. gibt es nur zwei Möglichkeiten, den Keller auf Dauer (!) dicht zu bekommen. Bei beiden ist …
- … es unumgänglich den Keller wieder freizulegen: 1. Drainage einbauen (falls möglich (Grundwasserabsenkung!) ) oder 2. den Übergang zwischen Bitumenabdichtung und Betonsohle druckwasserdicht, d.h. mit Los-Festflansch, auszuführen. Alle anderen Lösungen (innere Sohlabklebung mit Auflast, Verpressung etc.) sind Murks und gewährleisten keinesfalls die dauerhafte Dichtigkeit des Kellers. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Steinschicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Steinschicht" oder verwandten Themen zu finden.