Hallo Ihr Bau-Experten,
wir werden am 01.07. von einem Bauträger eine Doppelhaus-Hälfte übernehmen. Bei der letzten Besichtigung des Baus ist uns aufgefallen, dass der Keller ziemlich feucht ist. Er besteht außenseitig aus WU-Beton, zum Nachbarhaus (wie der Rest des Gebäudes) aus Kalksandstein. Die Decke ist ein Beton-Fertigteil. Der Keller ist nicht wärmegedämmt. Wasserpfützen oder an der Wand laufendes Wasser haben wir zwar nicht gesehen, aber wenn Mensch mit dem Finger über die Decke (Styropor) fährt, bekommt Mensch feuchte Finger. Auch eine in einer Fassung angebrachte Glühbirne war sehr feucht, ich war froh, keine gewischt zu bekommen, als ich sie fest gedreht habe.
Das Haus ist seit 11/02 fast fertig (da wurde der Estrich verlegt). Am 15.04. hatten wir den Notartermin, danach wurden/werden noch Bodenbeläge, Tapeten u. Fliesen sowie Sanitärgegenstände eingebaut. Ich vermute, dass seit Nov. letzten Jahres im Keller niemand gelüftet hat (im Rest des Hauses schon).
Für mich ergeben sich zwei Fragen:
1. Sollen wir die Feuchte im Übergabeprotokoll als Mangel aufnehmen und Nachbesserung (z.B. durch zeitweise Überlassung eines Trockners) verlangen?
2. Im Keller liegt z.Z. Zementestrich, der mir überraschenderweise sehr trocken vorkommt. Wir wollen nach Übernahme, aber noch vor Einzug (12.07.) Fliesen verlegen. Macht die Feuchtigkeit da Probleme?
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung, Christian
Zum n+1 ten Mal: feuchter Keller
BAU-Forum: Keller
Zum n+1 ten Mal: feuchter Keller
-
Feuchtigkeit
So wie Sie's geschildert hatten, sieht's eher so aus, als würde
Luft im Keller "kondensieren" (wie schon zigfach auf BAU.DE diskutiert). Aber Ferndiagnosen sind selten "das Wahre". Sicherheitshalber würde ich mir an Ihrer Stelle Rat vom Fachmann holen. Seriöse Trocknungsfirmen führen gerne kostenfrei und unverbindlich Feuchtigkeitsmessungen durch. Dann ist gesichert was Sache ist. Denn durch Sehen, Fühlen oder Riechen lässt sich definitiv nicht feststellen, welchen Feuchtigkeitsgehalt Baustoffe haben. -
nicht ganz
... denn wenn zu dem Zeitpunkt gerade alles trocken ist, weil zuvor getrocknet wurde, kann die Abdichtung trotzdem mangelhaft sein.
Also erstmal wieder Lastfall bestimmen (Bodengutachten) und Abdichtung daraufhin überprüfen, ob nicht schon die Planung falsch ist.
Bop Pao; -
Ich wüsste nicht
was Feuchtigkeit an der Decke mit dem Lastfall des Wassers zu tun hätte) )
Wenn Sie freien Zutritt zu Ihrem künftigen Häuschen haben, erstmal nachts den Keller lüften und gucken ob die Feuchtigkeit weggeht. Ich schreibs zum x-ten male, bei diesen Witterungsverhältnissen völlig normal dass die Betonkeller innen feucht werden. Also erstmal lüften, wenn's nicht weggeht, kann man immer noch schreien. Also bitte nicht immer gleich die Pferde scheu machen. Und heftige Gewittergüsse lassen das Grundwasser in der Regel auch nicht meterweise ansteigen. Bilder helfen in solchen Fällen weiter und lassen eine bessere Einschätzung zu. -
@Bop Pao
Sehe'ich anders: sollte technisch getrocknet werden, fällt guten Trocknungsfirmen dann doch auf, ob die Trocknung erfolgreich ist oder nicht. Hier müsste schon der - äußerst ungewöhnliche - Zufall eintreten, dass ausgerechnet unmittelbar vor, während und unmittelbar nach der Trocknungsmaßnahme keine Feuchtigkeit nachdringt. Denn solide Firmen führen vor, während und nach der Trocknungsmaßnahme diverse Feuchtigkeitsmessungen durch. Wie soll man sonst auch Fortschritte bzw. Zielerreichungen erkennen? -
zur
wichtigen Frage an sich:
Ja, nehmen Sie die feuchten Stellen auf jeden Fall ins Übergabe-Protokoll auf - egal, welchen Ursprungs sie sind.
Und bezüglich der Fliesenverlegung - lassen Sie eine CM-Messung auf Feuchtigkeit des Estrichs durchführen, wenn Sie die Fliesen selbst verlegen. Wenn es ein Unternehmer tut, muss der messen. Aber wenn der Zementestrich seit 11/02 drin ist, würde ich eigentlich davon ausgehen, dass er tatsächlich trocken ist - Aussage allerdings ohne Gewähr, weil nicht vor Ort ...
RW: bei den Technikräumen unter Schwimmbecken kann man schon von gefährlicher Feuchtigkeit an Decken und Lastfällen sprechen
Bop - wenn ich dazu komme, schick ich dir was ... -
ohne E-Mailaddy
lese ich wenn überhaupt die Frage eh nur flüchtig durch. Antwort bezog sich auch mehr auf die erste Antwort. Eine Momentaufnahme wie auch immer zustande gekommen, lässt keine Rückschlüsse auch Mangelfreiheit zu.
OK, Bauworsch er kann ja auch erstmal Fliesen verlegen und das Haus im July abnehmen, mit Beweislastumkehr natürlich -
thx Lotte <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
thx Lotte -
@Bop Pao
Tja - dann sind Abnahmetermine immer für die Katz - sind ja nur Momentaufnahmen, oder? Wenn man ein massives Feuchtigkeitsproblem hätte - was in diesem Fall wirklich nicht sein muss! -, verschwindet dies nicht plötzlich, um dann irgendwie unerwartet wie vom Himmel gefallen, wieder aufzutauchen. -
Im Prinzip schon
... Herr Müller. Und deshalb ja auch der Hinweis, die Planung mit dem Lastfall zu überprüfen. Was nützt es mir festzustellen, dass mein Dach trocken ist, wenn es draußen gerade nicht regnet. Typische Frage für verlorene Prozesse: Ist der Keller trocken? -
Was mich dabei stöhrt sind die Begriffe: feucht und trocken
-
stört euch nicht an meinem h
-
Worsch beim Lesen dieses Forums hatte ich verstanden ...
@worsch: beim Lesen dieses Forums hatte ich verstanden, dass der Keller z.Z. besser nicht gelüftet werden sollte, da sonst noch mehr Feuchtigkeit reinkommt (immerhin ist die Außenluft recht feucht und der Keller recht kalt ...
@Bop: ups, ich dachte meine E-Mail-Adresse wird angezeigt. Der Vollständigkeit halber: christian.roll@t-online.de
@alle: Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Gruß, Christian -
Messung
Hallo Herr Bromm. Ich benutze z.B. die Gann-Hydromette UNI 2 mit diversen Elektroden, den "Monitor" GMI 15 (Greisinger) (bei / für Materialmessungen), Mess-Stick's von testo zur Ermittlung von Temperatur, rel. Luftfeuchte, Taupunkt und Luftströmung. Und natürlich besitze ich auch ein "CM-Gerät".
Zum Messen gehören aber nicht nur Messgeräte, deren Ergebnisse und Herstellertabellen über Ausgleichsfeuchten von Baustoffen, sondern auch Erfahrungswerte. Ich mach' "das ganze" jetzt seit insgesamt über sechs Jahren und war in dieser Zeit aktiv an der erfolgreichen Sanierung von etwa 2500 Wasserschäden beteiligt.
Da sollt' schon was hängenbleiben. Deswegen wehre ich mich auch gegen aussagen, dass Feuchtigkeitsmessungen lediglich Momentaufnahmen sind. Wie schon mal an anderer Stelle erwähnt: wenn dass was ich mache generell falsch wäre, müsste ich eigentlich ein Arbeitsloser Scharlatan sein. Einer meiner Mitarbeiter - auf den bin ich wirklich stolz, weil er's echt 'drauf hat - "macht" nichts anderes als "den lieben langen Tag" Undichtigkeiten an Flachdächern, wasserführenden Systemen und Kellern aufzuspüren. Er benutzt da zu u.a. Thermographie, diverse andere Gerätschaften /Hilfsmittel. Erfolgreich. Er führt im Schnitt zwei bis fünf solcher Ortungen am Tag durch. Da kommt einiges zusammen. Deshalb lehne ich mich mit meinen Aussage auch gern mal "aus dem Fenster", weil diese auf real existierenden Praxiserfahrungen beruhen. -
@Herrn Bromm
Ich denke es macht in diesem Forum keinen Sinn, über exakte Messdaten in Zahlen zu reden. Damit werden - wertfrei - wahrscheinlich 98 % der Leser nichts anfangen können. Außerdem
hängt's auch immer an der örtlichen Gegebenheiten. Was in einem
100 Jahre alten Vollziegel-Keller nass oder trocken sein kann, muss nicht zwingend auf einen 5 Jahre alten KS-Keller umlegbar sein - und umgekehrt. -
@Bop Pao
Tja - Ihren Aussagen entnehme ich, dass Ihnen offenbar Phantom-Feuchtigkeitsschäden Kellern "begegnet" sind. Man (n) lernt ja sein ganzes Leben, aber etwas deratiges ist mir nicht bekannt. Muss ja nichts heißen - bin ja auch nicht das Maß aller Dinge.
Meines Wissens gibt's keine Schädigungen die, ohne ersichtlichen Grund auftauchen und ebenso wieder verschwinden, ohne Spuren, die Schlussfolgerungen jeglicher Art zulassen, zu hinterlassen.
Vielleicht meinten Sie einfach nur, dass es schwer ist real gegebene Fakten juristisch zu beweisen und dann auch noch ein dahingehendes Gerichtsurteil zu erlangen. Sind drei Paar Schuhe. -
Deshalb hatte ich ja geschrieben
-
Klar
Wie sind im Laufe dieser Diskussion mal wieder "weit weg" von der eigentlichen Fragestellung "gekommen". Bezogen auf diesen Fall haben Sie sicher recht, zunächstmal einfach nur "richtig" zu lüften. Und wenn's nichts bringen sollte, dann erst weitere Maßnahmen ergreifen. -
Vielen Dank an alle
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich denke ich habe die Antworten die ich benötige.
Gruß, Christian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch …
- … gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände …
- … Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … habe ich von Anfang an eine Vakuumpumpe dazu angeschafft und im Keller neben dem Manometer mit Magnetventil an der Wand montiert. Damit sind …
- … angenehmer Nebeneffekt, dass die Kollektoren nicht atmen und dass daher keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt. Normale Flachkollektoren müssen undicht sein, damit sich ausdehnende …
- … hieß?), die man immer wieder austauschen musste. Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … wieder reingehe. Ist das so? Oder muss aus irgendwelchen anderen Gründen (Feuchtigkeit?) noch irgendetwas anderes auf die Wände? Die gleiche Frage stellt …
- … Ich habe meinen Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und nicht …
- … schon machen, da ja keine Leitungen reinkommen. Tja, klar soll der Keller trocken sein. Aber wie alt muss das Haus sein, bis ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wenn das Gerät im Jahr länger laufen soll damit es in z.B. 20 Jahren ausgetauscht werden kann, müsste das Nullenergiehaus 3 mal mehr Energie verbrauchen oder 3 mal schlechter isoliert sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. Was schlechteres als das Niedrigenergiehaus ist heute gar nicht mehr zulässig. Mit der Sunmachine lassen sich also die schlechtesten Häuser zu wirtschaftlichen Nullenergiehäusern umbauen. Wichtig: nicht Nullenergiehaus im Sinne des Gesetzes. Und es kommt noch besser. Vergleicht man mal die Holzpreise Stand Okt. 2006 so sind Pellets mit 236 /t am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 …
- … Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum
- … weil darin weil man nicht alles 100 % Wärmeisolieren kann. Da der Keller gut gedämmt ist, ist das so. Aber es herrschen keine 30 …
- … wo die Leitungen nicht isoliert sind und die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur ein Kondensat zulassen. das betrifft hauptsächlich Erdsondenanlagen und lässt …
- … im Sommer kaum Betriebszeiten und im Winter wohl zu geringe Luftfeuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.