Guten Abend,
wir haben das Problem, dass das Schichtwasser so hoch steht, das
es zur Kellertür hineinläuft (Seit ein paar Tagen nicht mehr )
Der Grundwasserspiegel ist bei uns so hoch wie noch nie.
Die Fa. Pro San wollte Harze in die Kellerwand spritzen. Zum
Abdichten und ableiten der Salze. Kennt einer diese Methode.
Wäre eine Drainage und ein neuer Schwarzanstrich nicht sinnvoller.
Vielen Dank im Voraus
Adelheid
Feuchter Keller wegen Schichtwasser
BAU-Forum: Keller
Feuchter Keller wegen Schichtwasser
-
Fachmann
-
Abdichtung im Keller
Der Kollege Weber hat schon Recht, wenn er vorschlägt einen Fachmann zu nehmen. Aber, wer ist Fachmann?
Ich empfehle Ihnen halten Sie sich an ein Mitglied vom DHBV, hier haben Sie wenigstens die Sicherheit sich auch an den Verband zu wenden, wenn es Probleme geben sollte.
Fachbetriebe sollten schon für solche Arbeiten ausgebildet sein.
Der Vorschlag mit dem Harz einspritzen ist sicher ein Scherz. Was sollte dies bewirken?
Salze ableiten, aber wohin? -
und noch ein Fachverband der sich für Qualität verbürgt ...
Auch der WTAAbk. ist ein verläßlicher Partner bei der Bauwerkssanierung.
Davon unabhängig noch die Frage: Was soll Ihnen die Wandabdichtung durch Injektionsverfahren oder Schwarzabdichtung außen eigentlich nutzen, wenn das Wasser über die Kellertürschwelle reinläuft? nix. Sie brauchen einen Ingenieur mir Erfahrung in der Gebäudeabdichtung. Bodengutachten erstellen/auswerten lassen. Konzept zur gesamten Kellerabdichtung in Abstimmung zwischen erforderlichem Nutzungskomfort und Kosten zur Abdichtung.
Reden Sie eigentlich von einem Neu- oder Altbau (Neuau, Altbau)?
Mögliche Lösungen können sein:
A) Eine Drainage, die an den eigentlichen Grundwasserspiegel angeschlossen wird, also die erste dichte Bodenschicht unter dem Schichtenwasser wird durchörtert und das Schichtenwasser kann nach weiter unten ablaufen. Grundlage: Ingenieurmäßige Auswertung eines Bodengutachtens und ggf. Abstimmung mit der unteren Wasserbehörde.
B) Kelleraußentür vermauern und von außen schwarz abdichten - sofern Ihr Keller auch von innen zugänglich ist.
Wie bereits gesagt:
Der Aufwand kann beträchtlich sein und sollte sich am erwünschten Nutzen orientieren. Bevor Sie nicht einen unabhängigen Fachingenieur zur Beratung im Hause hatten, sollten Sie keine Abdichter/Abdichtungsverkäufer mit der Ausführung beauftragen. Obendrein kann eine Beratung durch einen Architekt oder Bauingenieur auch in Sachen Vertragsgestaltung mit der Abdichterfirma sehr sinnvoll sein (Haftung, Gewährleistung). -
Leider kann ich Herrn Tilgner nicht mit e. E-Mail erreichen.
Denn Ihre Antwort ist leider falsch. Die WTA führt nichts aus und vermittelt auch keine Handwerker. Es ist auch kein Verband, sondern eine Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Ich kenne mich da schon aus, weil ich Gründungsmitglied war und außerdem 26 Jahre im Vorstand gearbeitet habe. Die Aufgaben der WTA sind andere. Ich könnte Ihnen sicher einiges dazu erläutern oder Sie schauen einfach auf die Seite: Ziele und Aufgaben der WTA auf der Homepage. Nichts für ungut. Sonst passt schon alles.
Grüße von der schönen Isar an die Spree.
Eddi Bromm -
Kein Firmenverband - aber beste Hilfe und Beratung
Hallo Herr Bromm,
richtig, ich fand Ihren Namen auf Fachschriften des WTAAbk., was mal wieder für das Hohe Niveau der Forumshelfer spricht.
Wollte mit meinem drauflosgeschriebenen Hinweis auch nur mitteilen, dass der WTA eine gute Hilfe ist um die Ausführungsgrundlagen zur Abdichtung bestehender Gebäude klarzumachen. Vielleicht gibt es ja darüber hinaus beim WTA sowas wie eine Firmenzertifizierung - eine Liste anerkannter Fachfirmen?
Fakt ist, dass viele Abdichtungsbuden auf Baumessen irgendein Abdichtungsprodukt kaufen und dann werkelt Maurermeister Kunze als Bauwerksabdichter und Sanierer drauflos. Deshalb meine Hoffnung, dem Bauherrn die entsprechenden WTA-Merkblätter nahezubringen und der Wunsch, dass er die richtig qualifizierte Firma findet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Schichtwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … laut Baubeschreibung verspricht die Baufirma unter der Fundamentplatte des Kellers eine Schotterschicht von 10 cm zu verlegen. …
- … Schotterschicht gebaut, sondern eine sogenannte Sauberkeitsschicht von 5 cm unter der Kellerfundamentplatte gegossen und darauf die geplante 15 cm Fundamentplatte erstellt darauf …
- … zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Kippt die Wand um oder verschiebt sich das Haus?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Grundwasserproblem / Dämmung
- … wir Bauen ein Niedrigenergiehaus und bei den Ausgrabungen für den Keller sind wir auf das Grundwasser gestoßen. Dieses wurde zur weiteren Aushebung …
- … weichen innerhalb geringer Entfernungen in der Regel nicht wesentlich ab. Bei Schichtwasser kann das eher passieren. Aber auch dann wäre der Architekt sicher …
- … Abdichtungskonzept für den Keller …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Das ewige Thema - Kellerdämmung
- … Das ewige Thema - Kellerdämmung …
- … Ich lasse jetzt in einem (laut Bodengutachten) Gebiet mit Schichtwasser einen WU-Keller (Wanne) errichten. Bezüglich der Dämmung (Teile des …
- … Kellers sollen als Wohnraum dienen) bekommt man sehr unterschiedliche Aussagen. …
- … Wenn Sie einen Wohnkeller in einer Wanne haben wollen, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- … Das Haus wird nicht unterkellert und mit 2 Vollgeschossen und Dachgeschoss gebaut. …
- … Wie wäre denn der Kondensatablauf bei einem Haus ohne Keller zu realisieren? Das Rohr des Erdwärmetaushers kommt ja durch die Bodenplatte, …
- … So schön zugänglich wie in einem Keller ist ... …
- … So schön zugänglich wie in einem Keller ist das …
- … Aber auch bei separatem Schacht oder im Keller ... …
- … Aber auch bei separatem Schacht oder im Keller kann doch …
- … Und das Austrochnen des Siphons ist auch vom Ort unabhängig (im Keller wäre es nur leichter zu kontrollieren). Grundwasser ist zum Glück nicht …
- … des Projektleiters bei Westaflex). Wenn es also wirklich kein Grund- / Schichtwasser (Grundwasser, Schichtwasser) gibt, kann man das locker versickern lassen. …
- … schwierig, den notwendigen Kondensatablauf des EWT in einen zugänglichen Bereich (z.B. Keller) zu legen. Aber genau das wird ja, wenn ich die Forumsbeiträge …
- … wenn bei einem unterkellerten Haus der Erdkanal durch die Kellerwand in einen Installationsraum …
- … Ablauf in Keller ... …
- … Ablauf in Keller nicht möglich …
- … das Rohr also hangabwärts verlegen. Also ist nichts mit Ablauf im Keller :-( …
- … ... geht bei uns geht bei uns auch nicht im Keller ... …
- BAU-Forum - Holzbau - Setzrisse Holzhaus
- … wir bauen ein Holzhaus mit massiv gemauertem Keller. …
- … Leider ist beim Aushub Schichtwasser aufgetreten und ein erhöhter Grundwasserspiegel. …
- … kritischen Schicht steht und bekommt zudem in den erdberührenden Schichten des Kellers eine weiße Wanne. …
- … Keller evtl. Setzrisse bekommt mit dem Hozhausoberteil? Wie würde das Holz darauf …
- BAU-Forum - Keller - Schwarze Wanne aber keine abgedichteten Lichtschächte => von Architekt i.O.?
- … wir hatten kürzlich Hochwasser im Keller Aufgrund …
- … - das letztlich über die Kellerfenster in den Keller eindrang. …
- … dicht, nach unten hin aber offen und nur geschottert. Auch die Kellerfenster sind normale Jäger Kunststoff-Drehkipp ohne Hochwasserschutz. …
- … i.O., dass der Architekt keine Vorkehrungen für die Lichtschächte/Kellerfenster getroffen hat? Letztlich ist das Konzept zur Abdichtung des Kellers so ja nur halb umgesetzt und meine Dichtebenen nun …
- … nur die Fensterunterkante anstatt der Geländehöhe. Wir haben zwar über Kellerabdichtung ja/nein wegen der Kosten gesprochen, aber nie über die Lichtschächte. Mir war die Schwachstelle bis zum Hochwasser nicht bewusst. …
- … In fast allen Aufschlüssen Vernässungen im Bereich der Felsbänke. In Schürfgruben SG 2 und SG 3 geringer Wasserzutritt beobachtet. Wasserstände konnten in Sondierlöchern RS 3 bei 2,45 m unter Gelände (!), RS 4 bei 4,1 m und in RS 5 bei 3,7 m unter Gelände gemessen werden. Kein einheitlicher Wasserspiegel festgestellt. Erkundungen nach trockenen Witterungsperiode mit geringen Niederschlägen im März. Mit geringen Schicht- bzw. Grundwasserzutritten (Schichtwasserzutritten, Grundwasserzutritten) ist aus klüftigen Festgesteinsschichten und unmittelbar darüber liegenden …
- … das Fenster noch einen kleinen Sturz, dann ist bei einem normalen Kellerfenster von 60 cm Höhe UKAbk. Öffnung über OK Bemessungswasserstand + Zuschlag. …
- … das Kanalnetz wird üblicherweise nicht genehmigt! Aber wenn die Feuerwehr den Keller auspumpt wird das Wasser auch nicht im Tankwagen abgefahren. …
- … wäre. Dann stellt sich aber allerdings auch wiederum die Frage, Kartoffelkeller mit feuchten Stellen erlaubt oder Wohnkeller worüber hätte gesprochen und …
- … kein Regen- / Oberflächenwasser direkt hin kam). Letztlich die Wassereindringung über die Kellerfenster. …
- … mir nicht bewusst bzw. wurde mir nicht beratend mitgeteilt. Sollte mein Keller in 30 Jahren undicht sein ist das ein absolutes no-go. Die …
- … Nur weil etwas schwarzes, die KMB auf den Keller aufgeschmiert wird (hatte ich aber schon bereits geschrieben und leinerei dahingehende …
- … Witterungsperiode mit geringen Niederschlägen im März. Mit geringen Schicht- bzw. Grundwasserzutritten (Schichtwasserzutritten, Grundwasserzutritten) ist aus klüftigen Festgesteinsschichten und unmittelbar darüber liegenden aufgeweichten …
- … hier auf Muldenlagen bezieht, dies bedeutet - genau so wie beim Kellergeschoss das gesamte und nicht nur das halbe durckwasserdicht auszuführen - …
- … z.B. im Übergang Bodenplatte-Kellerwände, Stahlblech 250/1 mm, alle Stöße wasserdicht verschweißt. Ausführung gemäß …
- … kann) eingebaut! Der Einbau dieser Bleche alleine macht aus einem Betonkeller noch keine weiße Wanne. Insbesondere scheint es auch hier wieder so …
- … - einzuhalten! Im Übrigen hätten Sie über die Unterschiede - Kartoffelkeller mit feuchten Stellen erlaubt oder hochwertiger Wohnkeller mit absolut trocken …
- BAU-Forum - Keller - Schichtwasser im Keller, wie verhindern?
- … Schichtwasser im Keller, wie verhindern? …
- … wir haben in NRW Herzogenrath ein Einfamilienhaus Baujahr 1994 welches auf lehmhaltigen Boden in Hanglage steht. Bei besonders starkem Regenfall drückt Wasser an der zum Hang gelegenen Hausecke durch die Bodenplatte. Wir vermuten, dass es sich um Schichtwasser handelt. Wie kann man das eindringen, hauptsächlich durch die Bodenplatte, …
- … verhindern. Die feuchtnassen Kellerwände sind unserer Meinung nach der Kapillarwirkung zuzuschreiben. …
- … Abdichtung der Kellerwände woraus? …
- … Ausbildung des Überganges zwischen Bodenabdichtung und Kellerwandabdichtung …
- … sah er hangaufwärts einen ca. 2 m breiten Graben bis zum Kellerniveau vor und konnte das Wasser, damals noch ohne untere Wasserbehörde, …
- BAU-Forum - Keller - WU Keller aus Fertigelementen mit Quellbandabdichtung
- … WU Keller aus Fertigelementen mit Quellbandabdichtung …
- … Guten Tag, wir planen einen Hausbau in einem Baugebiet mit Schichtwasser. Wir haben verschiedene Angebote für Weiße Wannen . Unter …
- … anderem auch ein Angebot für einen Keller aus 20 cm dicken Betonfertigteilen (in der Werkhalle komplett fertig hergestellt) mit 25 cm dicker Bodenplatte. Die Wandfertigteile werden zuerst aufgestellt (diese beinhalten die Anschlussbewehrung sowie die Quellbandabdichtung) anschließend wird die Bodenplatte betoniert. Die Vertikalabdichtung erfolgt auch mittels Quellband. …
- … und es ist in der Bewertung duchgefallen, da nicht mal die Mindestanforderugnend er WU-Beton-RiLi eingehalten werden. Einen Wohnkeller können Sie mit dieser Konstruktion nicht 100 % sicherstellen. …
- BAU-Forum - Keller - Perimeterdämmung Außenwand unbeheizter Keller mit weißer Wanne
- … Perimeterdämmung Außenwand unbeheizter Keller mit weißer Wanne …
- … Wir lassen in den nächsten Wochen unseren Keller errichten. Aufgrund Grund- und Schichtwasser (Grundwasser, Schichtwasser) wird dieser …
- … als sog. weiße Wanne ausgeführt und soll wasserdicht sein. Der Keller selbst wird außer der Waschküche im HAR (Gas-Brennwert-Heizung, Stromverteilung, usw.) nur Lagerräume aufweisen und ist unbeheizt. Unser Architekt hat empfohlen die Außenseite des Kellers mit einer Perimeterdämmung zu versehen. …
- … die Frage, ob dies wirklich notwendig, schließlich werden wir den Keller nicht als Wohn- oder Aufenthaltsraum (Wohnraum, Aufenthaltsraum) nutzen. …
- … Zum Einen wirkt sich die angebrachte Dämmung im Keller auf das Ergebnis des EnEVAbk.-Nachweises positiv aus zum zweiten ist …
- … zum Thema Dämmung bekommen: Der Haushersteller meint 60 mm reichen, der Kellerbauer meint 100 mm wären gut, der Architekt ist neutral und …
- … Wo sich die gesiter wieder scheiden, ob man vorher dem Weiße-Wanne-Keller einen Bitumenansprich gönnen soll, oder nicht. Wie ist da deine Meinung …
- … Keller dämmen …
- … Außerdem: wenn Keller aus weißer Wanne zu Wohnzwecken oder Lagerraum hochwertiger Güter (also …
- … nicht Kartoffelkeller) genutzt werden sollen, werden aus bauphysikalischen Aspekten gemäß WU-Richtlinie zusätzliche Maßnahmen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Schichtwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Schichtwasser" oder verwandten Themen zu finden.