Hallo,
wir haben gerade ein Haus (Baujahr. 1930 ) gekauft. Bei den Renovierungsarbeiten fiel uns im Keller auf, dass nachdem wir die zurückgelassene Einbauschrankreihe entfernt hatten, die Holzvertäfelung ca. 1 x 3 m (HxB) schwarzen bzw. dunkelbraunen Schimmelpflaum hatte. Wir haben einige Bretter entfernt, die sich auch feucht anfühlten. Die Wand dahinter war jedoch noch weiß und fühlte sich nicht feucht an. Halt kalt.
Wie können wir feststellen ob dieser Schimmel von der Wand kommt und wenn es die Wand ist, was können wir tun? Wie bekommt man einen muffigen Keller halbwegs geruchsfrei?
Gibt es vielleicht Adressen im Netz wo so etwas beschrieben steht und was man dagegen tun kann?
Danke und Gruße
C. Heaeye
Schwarzer (Dunkelbrauner) Schimmel im Keller
BAU-Forum: Keller
Schwarzer (Dunkelbrauner) Schimmel im Keller
-
Oha ...
schauen Sie doch mal hier - kommt Ihnen was bekannt vor? -
Mir wird schlecht ...
bei dem Gedanken jetzt nochmal einen Sack voll Geld investieren zu müssen.
Danke erstmal für die Links. Auf jeden Fall werde ich sofort alle Holzvertäfelungen runterreißen und entsorgen.
Kann mir jemand Tipps geben wie ich nun weiter Verfahren kann. Entfeuchter? Von innen Abdichten?
Von außen dürfte eine Katastrophe werden, da unser Haus direkt am Gehweg der Hauptstraße liegt ...
Wer und wie kann überhaupt feststellen ob dieser Schimmel/Schwamm überhaupt vom Mauerwerk kommt. Laut Vormieter soll im Keller vor 1 bis zwei Jahren mal Regenwasser eingelaufen sein (nicht wenig ) ...
Danke und Gruß
C. Heaeye -
Grober Schlachtplan
1. Symptome feststellen und analysieren: Welche Pilze sind vorhanden, was ist die Ernährungsgrundlage dieser Pilze? Unwahrscheinlich, dass es das Mauerwerk ist, es wird was organisches sein (Holzvertäfelung, etc. ...). Die Art des Pilzes kann Rückschlüsse auf die Ursache und die Bekämpfungsmethode haben.
2. Diagnose: Pilze brauchen Feuchtigkeit (teilweise in großen Mengen), Ein Bauwerk hat grundsätzlich feuchtigkeitsarm zu sein, damit es funktioniert. Hohe Feuchtigkeit muss eine Ursache haben.
Die Ursache muss ausfindig gemacht und abgestellt werden.
3. Bekämpfung der Auswirkung: Manche Pilze sind nicht durch das abstellen der Ursache und die Verminderung der Feuchte zu bekämpfen. Es muss eine chemische oder konstruktive Sanierung durchgeführt werden.
4. Ärzte und Apotheker: Sachverständige oder Sachkundige für Holzschutz sind beispielsweise diejenigen, die ihnen bei der Diagnose und den Sanierungsvorschlägen behilflich sein können.
5. Ärztekammer: Fragen Sie Ihre nächste Handwerkskammer nach brauchbaren Fachleuten auf diesem Gebiet.
6. weitere Hilfen: In welchem Gebiet wohnen Sie? Vielleicht ist hier schon jemand namentlich bekannt, der weiterhelfen kann.
Mit Grüßen aus Leipzig von -
Schimmel und Hauschwamm bitte nicht miteinander verwechseln. Es geht sonst in die falsche Richtung.
Wenn nicht klar ist welcher Schaden vorhanden ist, kann auch keine brauchbare Empfehlung gegeben werden, außer die von Herrn Malangeri. Leider geht der Text im ersten Beitrag schon in die Richtung Hausschwamm. Bei Ihrer Beschreibung scheint mir dies jedoch nicht der Fall zu sein. Wenn es sich um Schimmelpilz handelt, ist es ausreichend, die Feuchte zu reduzieren und alles organische Material aus dem Keller zu entfernen. Damit dürfte das Problem auch beseitigt sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände …
- … zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, …
- … (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … dem Dach steht sind es tatsächlich Beiträger-Abzockpreise, falls das Ding im Keller steht und 10 m bis zum Dach zu überbruecken sind, finde …
- … auch erledigt. Die Kosten sind schon realistisch, weil der Speicher im Keller ist und die Leitungen bis ins Dach müssen. Der Preis für …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir gegen Aufpreis vom BT machen lassen. Ansonsten ist …
- … vorsehen. Ich befürchte aber eher nicht, da es bei uns im Keller auch recht eng zugeht. Die Räume wurden für Gasheizung vorgesehen, es …
- … drastisch steigen werden. Na super. Noch dazu verliere ich einen ganzen Kellerraum, und der Keller ist eh recht klein. Na gut, erzieht …
- … schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). …
- … 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude endlich raus können. Meine kleine Tochter ist nicht so stark …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren verbrecht um mich über …
- … dichten Häuschen, evtl. zu hoge Luftfeuchtigkeit wenn nicht regelmäßig gelüftet wird (Schimmel?) etc. …
- … Bislang kein Schimmel etc. Also reicht das lüften wohl aus oder das Haus hat …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stückholzheizung ja aber kein Holzvergaser!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … im EGAbk. knapp 100 m², im OGAbk. etwa 40 m², keinen Keller. Der Raum, in dem der Pelletofen stehen soll hat ca. 45 …
- … sind relativ teurer und mühsam! Wo wollen Sie die lagern, ohne Keller? …
- … Viele Grüße an Schimmel & Co ... …
- … Können Sie mir erzählen wie sich Schimmel und Co. in einem gut gedämmten Haus mit einer Lüftungsanlage bilden …
- … Grund für Schimmel ist häufig, unzureichendes Lüften, das ist hier nahezu ausgeschlossen. …
- … Zu den wüsten Theorien von Herrn Fischer sag ich jetzt mal nix, aber ich wohne in einem Haus zur Miete bei dem Herr Fischer seine wahre Freude haben dürfte (keinerlei Dämmung vorhanden) nur Massivziegel. Ergebnis ist das wir trotz Heizen im Winter teilweise von innen gefrorene Scheiben haben (Anmerkung: Ab ca. 7 °C Innenwandtemperatur ergibt sich eine erhöhte Schimmelanfällkeit), das ist natürlich ein sehr erstrebenswerter Zustand. …
- … letztlich noch die Lagerung der Pellets klären. Angesichts des nicht vorhandenen Kellers tendieren wir zu einem Erdtank. Hat jemand damit Erfahrungen? Und: wie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Danke für eventuelle Antworten. das Forum hat und schon beim Kellerbau und bei der Heizungsbestimmung super geholfen. …
- … Schon der Kellerbauer lag 13000 DM über dem veranschlagten Preisen und deshalb , …
- … Wenn allerdings bei einem relativ kleinen Haus mit 120 m² der Keller um 6.500 drüber ist, dann würden bei mir die Alarmglocken läuten. …
- … Wie kann Ihr Architekt denn so danebenliegen? Keller ist ein relativ gut planbares Gewerk, Bodengutachten bei schwierigen Verhältnissen vorausgesetzt. Wie soll das denn bei den Gewerken danach erst werden? …
- … - Zur Wärmepumpe kann ich nicht viel beisteuern. Mir hat die Technik nie besonders gefallen, weil dabei einfach zu viel Strom verbraucht wird. Und ganz subjektiv: Ein Haus ohne Feuer ist doch einfach ohne Seele. Im Keller habe ich meine Pellets, die gut riechen, im Erdgeschoss meinen …
- … Die Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine …
- … 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer dann alle Anschlüsse Wasser setzt, hinzu kam 2 Versickerungsschächte die benötigt wurden weil wir das Dachwasser im Garten versickern müssen, einer hätte nicht gereicht. Ich wollte diese Arbeiten selber machen genauso wie den Erdaushub was dann aber wegen zu kleinem Bagger nur zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom Keller fegte (schwarze Bitumenkleber löst sich unter Wasser auf). Danach konnte …
- … wird vom Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen nachdem …
- … schauen mir mal, wenn Sie dann schlottert werde ich in den Keller gehen und einen Schnaps einpfeifen (Heißt, EINHEIZEN). So kommt wenn ich …
- … ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird uns locker …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.