Wir haben seinerzeit eine Doppelhaushälfte gekauft. Als wir den Vertrag unterzeichneten stand der Keller bereits und war mit dem Aushub hinterfüllt. Uns wurde gesagt das keine Dränage notwendig sei, da es sich hier um einen Dichtbetonkeller (B300/WU) handelt. Nun dringt zwischen Betonwand uns Kellerfensterzarge Wasser ein, wenn es z.B. einen Platzregen gibt und es einfach nicht schnell genug ablaufen kann (Oberflächenwasser). Man kann die Zarge auch von der Innenseite leicht bewegen. Stellungnahme der Baufirma: man könne eine Polymerbetonzarge nicht Dicht in einen Keller einbauen. Was mich ein wenig stutzig macht. Nicht nur das Wasser eindringen kann kommt ja auch Luft in den Keller oder raus. D.h. der Keller kann ja nicht gedämmt sein. Da ja wie gesagt, der Keller nur mit dem Aushub aufgeschüttet wurde, kann da dann auch nichts versickern. Als wir den Keller übernommen hatten fehlten noch die Lichtschächte. Da wir nicht vorhatten alles aufzuschütten, sagten wir dem Baumeister damals er solle die Lichtschächte weg lassen. Wir wurden nicht darauf hingewiesen das dadurch Wasser eindringen kann. Unser Nachbar (Doppelhaus) hat sich bei einem Kellerfenster einen Lichtschacht montieren lassen, musste dann aber im nachhinein selber für die Dränage sorgen da dies die
Baufirma nicht gemacht hat. Was also wenn durch wiedrige Umstände Wasser in den Lichtschacht kommt und es nicht schnell genug ablaufen kann - dann habe ich doch erst wieder Wasser im Keller? Auch der Sachverständige (Architekt von der Versicherung) konnte keine Angaben machen (anscheinend gibt es in Österreich keine Eindeutigen Vorschriften dafür) Auch im Vertrag konnten wir nichts genaueres finden außer eben das wir einen Dichtbetonkeller gekauft haben. Was wir aber durch nochmalige Begutachtung der Schlussrechnung festgestellt haben war, das der Keller auch nicht richtig gedämmt wurde. Im Angebot / Rechnung wurden uns Hartschaumstoffplatten (XPS), 5 cm stark, mit Bitumenklebermasse aufgebracht, angeboten und verrechnet. Alles bis Kelleroberkante. Nicht nur das die Dämmung bei der Erdkante aufhört (also 90 cm unter Kelleroberkante), sind wir beim graben nicht auf Hartschaumstoffplatten sondern auf Styroporplatten gestoßen. Hätte man mit der richtigen Dämmung (Bitumenkleber) nicht auch den Wassereintritt verhindern können?
Ich hoffe sie können mir doch noch helfen
Oberflächenwasser bei Kellerfensterzarge in den Keller
BAU-Forum: Keller
Oberflächenwasser bei Kellerfensterzarge in den Keller
-
die Baufirma schuldet ein Mangelfreies Werk
und Sie haben ja wohl kein temporäres Schwimmbad im Keller bestellt. Die Planung eines Gebäudes ist nur dann mangelfrei, wenn alle Vorkehrungen getroffen sind, dass der 'Dichtbetonkeller' (was immer das auch ist) auch dicht ist, wenn die Verhältnisse entsprechend ist, braucht es dann um die Fenster halt 'Dichtbetonlichtschächte' so hoch, dass kein Wasser mehr reinfließen kann, notfalls tun es auch solche aus Kunststoff mit entsprechenden 'Dichtbändern' angeschlossen.
Ansonsten kommt es natürlich auf die vertraglichen und tatsächlichen Umstände an, aber die muss Ihnen der SV und/oder RA vor Ort erläutern. -
nur zur Info
-
Keine Antwort?
so wie es aussieht muss die Baufirma die Fensterzargen nicht Wasserdicht einbauen. Also nochmals meine Frage: wie kann ich die Zargen nachträglich Wasserdicht bekommen?
Was können wir gegen die falsche Dämmung unternehmen? Es wurden, wie bereits geschrieben, statt XPS Platten - vollflächige mit Pitumen verklebt (auf Angebot und Rechnung), EPS Platten genommen die, wenn überhaupt, nur punktuell mit Ansetzkleber befestigt wurden.
Muss die Baufirma die Kellerdämmung nun berichtigen? Wer stellt mir dann den Garten und die Terrasse wieder her?
MfG Melitta -
Letzter Versuch
Vielleicht findet sich ja doch jemand der mir helfen kann und will - Problem: Kellerfenster / Wassereintritt zwischen Polymerbetonzarge und Kellerwand. Zarge liegt im Erdreich, Fenster knapp darüber - keine Dränage da dies bei Dichtbeton nicht Notwendig ist. Wie können wir diesen Spalt dicht bekommen? Baufirma behauptet dies sei nicht möglich, kann das stimmen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Oberflächenwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. …
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP - horizontale Kollektoren oder Tiefenbohrung?
- … zusätzlich verbessert. Bei der Beheizung des Hauses (145 m² WF zzgl. Keller 85 m²) haben wir uns für eine Wärmepumpe entschieden. Das ganze …
- … Haus einschl. Keller wird mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Bisher haben wir uns nur Angebote unter Einsatz von vertikalen Erdsonden eingeholt, da somit alle Freiheiten bei der Grundstücksplanungen bestehen. Jedoch soll die horizontale Verlegung kostengüstiger sein und eine noch höhere AZ bringen. Aber: Ich habe schon eine Info, dass in einem Fall nach Jahren über den Flachkollektoren kaum noch Pflanzen wuchsen, da evtl. die Bodentierchen der oberen Bodenschichten durch den andauernden Wärmeentzug vertrieben wurden. Stimmt das? Gibt es solche Einzelfälle? In welcher Tiefe sollten die horizontalen Kollektoren mindestens verlegt werden? …
- … Bei lehmigen Böden muss ich meinem Vorschreiber widersprechen: Beachten muss man, dass es bei lehmigen Böden zu einem Auffrieren des Bodens kommen kann, dass das Oberflächenwasser eventuell schlecht abfließen kann. Lehmige Böden sollte man deshalb vor …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … Bei mir ist Oberflächenwasser geplant (wenn ich irgendwann mal eine günstige WP finde ...), da …
- … ca. einem Meter rings um das Haus gelegt werden. Da der Keller 2.8 Meter im Boden liegt wird also von ca. 2.70 Meter …
- … Gedanken WP muss ich mich erst mal selber intensiv beschäftigen ... Oberflächenwasser haben wir nicht, wir bauen auf dem Hügel ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … eine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung Oberflächenwasser und in den Arbeitsraum eindringendes Sickerwasser muss geordnet abgeleitet werden - …
- … Effekt nicht automatisch gegeben, wenn ich in ziemlich undurchlässigem Boden eine Keller-Grube aushebe? Wie vermeidet man das? …
- … ich mich richtig verständlich gemacht habe. Wir wollen weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider …
- … Dem Keller an sich kann das Ganze ja nicht schaden, wenn er entsprechend …
- … Wenn schon Stahlbetonkeller ... …
- … Wenn Sie eh schon einen Stahlbetonkeller bauen ist es zumindest nicht teurer, vieeicht sogar preiswerter, an Stelle …
- … eines Betonkellers mit einer Abdichtung nach Teil 6 eine WW zu bauen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rücktauklappe / Minihebeanlage
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies …
- … verwende ich bei meinen Projekten immer wenn es ohne Keller ist, Dämmstärke ist dann allerdings 200 mm in der Fläche und …
- … der Bodenaustausch nur geringfügig größer sein und später überdeckt werden damit Oberflächenwasser nach außen weglaufen kann und nicht unnötig viel unter die Fläche …
- … Man kann das machen, insbesondere für Gebäude ohne Keller, gar keine Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein …
- … guten Gewissens machen, seit 1995 bei mir jedes Haus das ohne Keller gebaut wurde und in dem Bereich noch niemals ein technisches Problem …
- … und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil bauen, gleichsam bei Holzständer- und …
- … PS: (Habe noch nie ein Haus ohne Keller gebaut) …
- … Weiße Wanne bei drückendem Wasser, Kellerwand, …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt ... …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung …
- … -://www.dgfm.de/pdf-dateien/Kellerbroschuere/49638_DGFM_MB_Keller_final150dpi.pdf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … der Gefahr von Algenbildung. zementfreie Oberputze und silikonharzputze nehmen erheblich weniger Oberflächenwasser auf, die Gefahr der Veralgung wird hierdurch deutlich reduziert. dies wird …
- … hat vor ein paar Tagen jemand wegen unterschielicher Dämmstärken wegen vorspringender Kellermauern und diesbezüglicher Rissbildungsgefahr gefragt. Link habe ich nicht, habe mich …
- … dämmen und oben einblechen gefällt mir nicht so gut, weil der Keller 1 m aus dem Boden steht und ich dann entweder bis …
- … unten dämmen muss (teuer weil Perimeterplatten, unnötig weil ungeheizter Keller, unpraktisch weil die unten feuchten Kellermauern noch weniger trocknen können) oder dann 2 Knicks in …
- … Ohne Kellerdämmung oder mit 4 cm gäbe es eine einheitliche Tropfkante ... …
- … darüber nachdenken, den eigentlich schon fallengelassenen Gedanken der Dämmung des oberen Kellermauerbereiches wieder aufzugreifen ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandisolierung an Außentreppe
- … 1.) Gibt es für diesen Kellerabgang den eine Einfassung (z.B. eine betonierte bzw. gemauert Einfassung) sprich …
- … 2.) Welcher Lastfall wurde für den Keller angenommen? gibt es ein Bodengutachten ... zumal Bitumenanstrich nichts besonderes darstellt …
- … 3.) Wie sieht der Eingangsbereich vor der Kelleraußentüre aus? ... Bodenplatte? wurde/wird die Spitzschutzhöhe vor Tür eingehalten? …
- … 4.) Was passiert mit Oberflächenwasser vor dem Eingangspodest …
- … der Kellertüre? …
- … ist das überhaupt ein Kellerabgang oder ist das eine Außentreppe wegen eines Hanggrundstückes ... von welcher Fläche sprechen wir? .. wie viele Stufen sollen das werden? …
- … Noch eine Bemerkung: Wenn ich mich vom Bau fern halten würde, würde man mir im Keller die Fußbodenheizung mit der gleichen Isolierung verlegen wie im OGAbk., …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Oberflächenwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Oberflächenwasser" oder verwandten Themen zu finden.