Wieviel %-Feuchte ist normal?
BAU-Forum: Keller
Wieviel %-Feuchte ist normal?
wegen einer Feuchtigkeit an einer außenliegenden Treppe hatte ich heute eine Firma im Haus, die sich auf Abdichtungen spezialisiert hat.
Er bat mich, auch noch kurz den Keller zu sehen und hat Messungen an Wänden und Boden durchgeführt. Im oberen Bereich lagen diese bei ca. 50 - 60 %, an der Wand im Bodenbereich bei 100 - 120 %. Dto. auf den Fugen des verfliesten Kellers.
Als Sanierung schlug er (wegen angeblich defekter Kehlsockels) eine Abdichtung von innen mit Injektionsverfahren (in Betonboden?) vor.
Es handelt sich um ein 1959er Haus, dass im Jahr 1987 bereits einmal ausgegraben wurde, mit Dichtputz versehen wurde, darauf Bitumenanstrich und darauf Folie. Zusätzlich Drainage mit Kiesschüttung (wie ich aus einer Fotodokumentation entnehmen konnte).
An Wänden habe ich weder Farbe, die abblättert noch einen muffigen Geruch. Soll ich die Sanierung tatsächlich (hohe Kosten!) durchführen lassen und welche Gefahren habe ich, dies nicht zu tun?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
-
Bei sowas immer Sachverständigen, der nichts verkaufen will, einschalten (oT)
oT -
diese Messungen sind nicht viel Wert
abgesehen davon, dass es durchaus die Frage ist, ob die Kellerwand überhaupt mehr als die Ausgleichsfeuchte (die sie immer haben wird), hat. 120 % Feuchte sind ja ein Witz in sich, wie soll denn das gehen?
Diese Messinstrumente messen - je nachdem - eine elektrische Eigenschaft der Wand, die u.a. von der Feuchte und von vielen anderen Bedingungen abhängt, die Messwerte sind keine %-Werte, sondern einfache Vergleichswerte.
Es kann durchaus sein, dass einfach Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensiert und Sie gar keine Abdichtungsmaßnahmen benötigen, lesen Sie mal bei Herrn Bromm nach.
Wenn wirklich was sein sollte (oder Sie sicher gehen wollen) s.o.
Diese Form von Auftragsbeschaffung ist eine Unverschämtheit. -
danke
vielen Dank für die schnelle Hilfe! Ich habe auch gleich bei Hr. Bromm nachgesehen.
Gruß -
Messen der aufsteigenden Feuchte
Für viele Hausbesitzer sind feuchte Wände ein Problem.
Ob in den Anzeigen der Tagespresse, Zeitschriften für den Hausbesitzer, Journale von Bausparern und Versicherungen, auf den Messen und in Prospekten von Verarbeitungsfirmen und Bautenschutzfirmen wird damit geworben die Mauern trocken zu legen. Um die Seriosität bei der Trockenlegung zu untermauern wird die kostenlose Feuchtenmessung vorgeschoben. Es wird auch demonstriert wie einfach eine Messung durchzuführen ist.
Kostenlose Feuchtigkeitsmessung wird allenthalben angepriesen.
Die Messungen - sehr oft noch mit dem Titel elektronisch oder elektrisch - sind jedoch für die Beurteilung von aufsteigender Feuchte weitestgehend ungeeignet.
Meist wird die Anzeige mit einem spektakulären Zeigerausschlag auf einer Skala oder gar mit einer leuchtenden Ziffern (Digital-) anzeige dargestellt.
Dies ist meistens Scharlatanerie, denn all diese Messungen können nicht Unterscheiden, um welche Feuchte es sich handelt.
Die Anzeige gibt in der Regel unten - in Bodennähe - höhere Werte als weiter oben. Damit wird suggeriert, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt. Normalerweise ist es nur deswegen mehr, weil es unten kühler ist und daher mehr Tauwasser entsteht.
"Feuchte" entsteht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufnahme eines Materials. Dementsprechend können bei feuchten Wänden die verschiedensten Mechanismen der Wasseraufnahme im Spiel sein:
1. Wasseraufnahme aus der Luft d.h. aus der Gasphase,- Hygroskopische Feuchte (unterhalb der Kondensation) ,
der Wassergehalt der Luft - "relative Luftfeuchte"- und Salzgehalt des Mauerwerks spielen hier die entscheidende Rolle,
- Kapillarkondensation (Auffüllen kleinster Poren mit Wasser, ebenfalls unterhalb der Kondensation)
- Kondensation (Abscheiden flüssigen Wassers durch Unterschreiten der
"Taupunkttemperatur", da kalte Luft weniger Wasserdampf speichern kann als
warme Luft) ,
2. Kapillarer Wassertransport (Saugvermögen der Baustoffe mit einem bestimmten
Porengefüge) z.B. aus dem Untergrund -"aufsteigende Feuchte"- oder bei
Beregnung, auch hierbei spielt der Salzgehalt eine wesentliche Rolle;
3. Eindringen von Wasser wegen Fehlstellen- Aufgrund fehlender Abdichtung,
- durch fehlerhafte Anstriche, Risse, offene Fugen,
- ebenso können undichte Fenster; Fensterbankanschlüsse und defekte
Dachrinnen usw. zu feuchten Wänden führen.
Vorab ist jedoch zu klären, was ist überhaupt "feucht" oder "trocken"
Hierzu gibt es sehr unterschiedliche Angaben. Eine eindeutige pauschale Aussage ist leider nicht so einfach abzugeben.
Dabei sollte man auch wissen, welche Wasseraufnahme von Baustoffen unter welchen Bedingungen zu erwarten ist.
Ein weiterer Aspekt für die Definition der möglichen Feuchtewerte ist das Verhältnis der momenta-nen- zur maximalen Feuchteaufnahme.
Außerdem, welche Ausgleichsfeuchte (das ist der Wassergehalt oder die Feuchte, die sich einstellt, wenn sich ein Baustoff hinreichend lange, bis zum Gleichgewichtszustand, an die Umgebungsbedingungen angepasst hat) der Baustoff aufweist usw.
Diese Angaben können jedoch sehr unterschiedlich sein!
Sehr oft bekommen die Hausbesitzer Werte angegeben, die bei 50 bis 80 % liegen. Normale Vollziegel weisen jedoch in der Regel einen Feuchtegehalt von weniger als 20 % auf.
Tabelle: Feuchtigkeitstechnische Kenndaten (auf meiner Homepage unter Schriften Nr. 3
"Richtwerte" Vergleichswert Luft = 1
Baustoff Mittleres Raumgewicht in kg/m³ Praktischer Feuchte-Gehalt*) in Vol. -% Max. Feuchtegehalt in Masse-% **)
Hochlochziegelmauerwerk 1000 1,5 - 4 2,5 - 5
Vollziegelmauerwerk 1700 1 - 2,5 1 - 3
Außenputz (KZM) 1800 4 - 14 4,4
Innenputz (KZM) 1800 1 - 10 4
Wärmedämmputz £ 450 2,0 ... 5,0? 8
Gips- oder Gips-Kalk-Putz 1600 3 6- ) "Praktischer Feuchtegehalt" ist der Wassergehalt, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten in 90 % der Fälle nicht überschritten wird.
- *) alle Kapillaren und Poren mit Wasser gefüllt.
Messungen sind deshalb vor jeder Instandsetzung sehr wichtig!
Wenn die Bestimmung der Feuchte eines Baustoffes über elektrische Widerstands-Messungen durchgeführt werden soll, ist dies nur möglich, wenn die Beziehung Widerstand/Feuchte eines Baustoffes z.B. eines Estrichs, eindeutig bekannt ist. Anhand von Vergleichsmessungen kann dann über die einfache elektrische Widerstandsmessung annähernd der Feuchtegehalt bestimmt werden.
Ohne jedoch die vor genannten Parameter zu kennen, ist eine verlässliche Aussage nicht möglich.
Damit ist klar, warum die meisten dieser Messungen falsch sein müssen bzw. bei der Beurteilung äußerste Vorsicht angebracht ist.
Ein weiterer Parameter, der eine Aussage über die Materialfeuchte geben kann, ist die Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Methode).
Tabelle: Veränderung der Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt.
Es gibt sicher noch weitere Messmöglichkeiten den Feuchtegehalt einer Wand zu untersuchen.
Dazu gehören z.B. die CM-Messung (Calcium-Carbid-Methode), die Thermographie, die Neutronen-Messung usw.
Um an der Baustelle eine einigermaßen brauchbare Messung der Feuchte durchzuführen, kommt eigentlich nur die CM-Messung in Frage. Dabei wird eine Mauerprobe (10 - 20 g entnommen) zerkleinert und in eine Druckflasche mit Calciumcarbit gegeben. Das in der Probe enthaltene Wasser und das Calciumcarbit reagieren zu Acetylengas. Dies erzeugt einen Überdruck und wird von einem Druckmesser angezeigt. Durch entsprechende Zuordnung in einer Tabelle wird der Feuchtegehalt ermittelt.
All diesen Messungen ist eines gemeinsam: es kann jeweils nur der momentane Feuchtewert festgestellt werden. Es kann keinerlei Aussage darüber abgegeben werden, ob es sich z.B. um aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondenswasser handelt.
Um exaktere Angaben und Daten zu erhalten, sind Messungen über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Dabei spielen die Wetter- oder Klimadaten (Wetterdaten, Klimadaten), Temperatur und deren Vergleich bzw. Referenz-Messungen eine wichtige Rolle.
Nur wenn solche Aussagen von Fachleuten bewertet werden und die Instandsetzung daran ausgerichtet wird, kann eine Wiederherstellung zum Erfolg führen.
Edmund Bromm
Literaturhinweise:
Weber, H. : Mauerfeuchtigkeit, Expert - Verlag Grafenau
Weichert, L. : Aufgaben und Möglichkeiten zur Messung von Klimagrößen f.d. Fassadensanierung; Tagungsbericht. 6. Hanseatische Sanierungstage 1995.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Messung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Wenn ich mit einem Eimer (so wie oben geschrieben) ein Feuchteunterschied feststellen könnte, dann würde ich Jubeln! …
- … Die Restfeuchte soll …
- … ob dieser Estrich 0,4 oder schon die 0,3 % erreicht hat? Feuchte ist ja schon sogut wie keine mehr vorhanden, also wird sich schwer welche unter dem Eimer Zeigen (manche nehmen auch Folie) …
- … Das CM bei 2CM %, steht für die Messmethode. Auch wenn kein Laie ein solches Gerät haben wird, man sieht wie gering die Werte sind, somit währe mir jede andere Art der Messung auch z.B. Wiederstands messungen, viel zu ungenau! …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Feuchtemessung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kann dieser Pelletofen 180 m³ wärmen?
- … Ist dafür ein feuchteunempfindlicher Kamin notwendig? …
- … angegeben, das ein feuchteunempfindlicher Kamin notwendig sein soll. Es werden aber auch Abgastemperaturen von bis zu 200 Grad angegeben. Wie passt das zusammen? …
- … Ein extra Kamin für einen Holzofen ist vorhanden. Er hat die Abmessungen von ca. 12x18 cm. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … In die Verbrennung gehen so viel Parameter ein: Luftzufuhr, Lufttemperatur, Luftfeuchte, Pelletsqualität, Betriebstemperatur (vor allem beim Anfahren oder beim Abbrand), Kaminzug. Eine …
- … d.h. eine Vorrichtung, zur Überprüfung und Steuerung der erforderlichen Lambdasondentemperaturen zur Messung korrekter O2 Werte. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … kWh. Nehme ich dazu einen Zuschlag von ca. 15 % (wegen Neubaufeuchte), dann komme ich auf rd. 14.000 kWh. …
- … bei feuchten Neubauten (Nassestrich, dicke mörtelfugen) wegen Verdunstungskälte und …
- … Studie in der Schweiz [Sonne, Wind & Wärme, 1/2000, Feldmessungen offenbaren Schwächen , Bush, Nipkow, Eicke-Hennig] zeigt Schwächen der installierten …
- … - eine regelmäßige Wartung der Anlage und Messung der Verbrauchsdaten …
- … größer schätze ich den Einfluss der feuchte und die für meine Begriffe fehlende …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist die stinkende HERLT-Holzheizung eine "hochmoderne Anlage"?
- … die daraus resultierende Verbrennungsqualität. Genau bestimmen kann das der Schornsteinfeger durch Messung von CO-Gehalt und Rußanteil im Abgas. …
- … auch stinken. Ursachen sind meistens eine mangelnde Luftzufuhr (Sekundärluft) oder zu feuchtes Holz. Ein rauchender Betrieb ist allenfalls in der Anheizphase unvermeidbar, aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … - Dann kam die Messung :-( CO2 Werte wurden bei weitem nicht erreicht, Abgastemperatur lag meist …
- … sich in der Zentrale schlau machen und nochmal zur Einstellung/Einmessung wiederkommen. …
- … auch nicht? Wozu auch? Versottung Kamin? Lt. Paradigma muss eh ein Feuchteunempfindlicher Kamin rein. Bei uns habe ich nur festgestellt, dass das …
- … müssen unbedingt noch eingeregelt werden, sonst fallen wir bei der Kaminkehrermessung durch, hat mit der Paradigma-Typ gesagt. Der Kaminzug war auch etwas …
- … Betrieb zu nehmen, der Messbeauftragte der Schorsteinfegerinnung war bei der Erstmessung von den Abgaswerten sehr angetan. Warum ich das schreibe? …
- … zu niedrig ist, hat der Paradigma-Techniker gesagt. Er braucht für seine Messung eine Abgastemperatur von 120 Grad, die eben nicht erreicht wurde. …
- … MES-Module und darunter in der Säule der neue Feuerungsautomat. Dessen Abmessungen passen leider absolut nicht unter die alte halbrunde Haube. Sehr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Empfehlung ist: Wenn Sie reich sind, schaffen Sie sich ein Holzfeuchtemeßgerät (Widerstandsmethode) an, Kostenpunkt ca. 350 DM an. Wenn sie arm …
- … können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit …
- … sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Kellerwände oder Pellets gelangen. Das führt zur Kondensation …
- … und die Pllets werden die Feuchte sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen können. Interessieren würden mich Schadensfälle, die aufgetreten sind, besonders was dann alles passiert, wenn eine undichte Kellerausführung vorliegt. Ich bin wirklich gespannt! Viele Grüße …
- … Dampfsperre + Feuchte-Meßeinrichtung …
- … Suche dann noch eine Lösung zur Holzfeuchtemessung im Pelletslagerraum (fest eingebaut) mit außenliegender Anzeige. Alternativ vielleicht auch …
- … über die Messung von Raumtemperatur und rel. Luftfeuchte um dann über die Tabelle von der KHR-Homepage die Holzfeuchte zu ermitteln. Soll natürlich auch nicht die Welt kosten, darf …
- … Messung ist praktisch ganz schon kompliziert. …
- … Zu der Messfrage mit den Parametern Wandtemperatur/Raumtemperatur/rel. Luftfeuchte möchte ich anmerken, dass dies gar nicht so einfach ist, …
- … auch ein billiges Widerstandsmessgerät MegOhm-Bereich nehmen und es mit einem Holzfeuchtemesser kallibrieren? Hat da jemand mal Lust einen Versuch zu machen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...? …
- … wir haben 2 feuchte Ecken im Haus und wollten wissen, woher diese kommt. Nach …
- … erste Fehler passierte offenbar, dass ein Architekt und kein Sachverständiger für Feuchteschutz beauftragt wurde. Architekten sind Künstler und keine Ingenieure. Das ist …
- … nicht genau genug beraten hat. Hinweis notwendiger Dichtheitsprüfung der Haustechnik + Feuchtemessung für Außenwandabdichtung. Aber ein ordentliches Gutachten mit Prüfung aller Randbedingungen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 Jahre) leiteten die Käufer am 02.08.2004 beim Gericht ein Beweissicherungsverfahren an. Ein bestellter Gutachter hat den Schaden aufgenommen. Er stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand …
- … Müsste Aufgrund des schlechten Wetters die Messungen wiederholt werden, denn seit das Haus im September 2004 wieder …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Messung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Messung" oder verwandten Themen zu finden.