unser Bauunternehmer sagt das folgende Konstruktion in Ordnung ist. Sandboden darauf eine Sauberkeitsschicht aus Noppenbahn.
Darauf eine 25 cm Bodenplatte aus WU-Beton darauf Dämmung aus PURAbk. Hartschaumplatten darauf eine Quellverschweißte Folie dann Fußbodenheizung mit Dämmplatten und darauf Estrich. Ich habe jetzt hier im Forum des öfteren über Bitumenschweißbahn G200-S4 gelesen. Die Frage ist ob wir diese auch benötigen? Kein drückendes Wasser, Sandboden, normales Sickerwasser. Die Außenwände sind mit Bitumendickschicht und Dämmung versehen. Die Hohlkehle ist mit Dichschläme versehen. Ist die genannte Konstruktion gemäß DINAbk. 18195?
Vielen Dank für Ihre Antworten
Ist das ausreichend?
BAU-Forum: Keller
Ist das ausreichend?
-
warum ...
-
Ja,
ja die Dämmung kommt auf die Bodenplatte, darauf die Quellverschweißte Folie, darauf Fußbodenheizung mit entsprechenden Platten.
Ich verstehe allerdings nicht, wo die Wärmebrücke entsteht. Bin allerding auch kein Fachmann. Mir geht es eigentlich darum, ob direkt auf die Bodenplatte eine Schweißbahn muss und ob die Konstruktion mit der Quellverschweißten Folie DINAbk. gerecht ist.
Danke -
*malnenlinkgeb*
Moin,
im Link können Sie fast alle Erklärungen finden. Dann brauche ich hier das Rad nicht neu erfinden :) )
Grüße
si -
Das Lesen des Links hat mir mal wieder ...
Das Lesen des Links hat mir mal wieder die Bestätigung gegeben das ich alles richtig gemacht habe und nicht wie einige "Fachleute" aus unserem Baugebiet meinten heillos übertrieben. Werde mir die Seiten mal ausdrucken und in der Nachbarschaft verteilen -
Fundamenterder
Die vorliegende Beschreibung riecht wieder stark nach einem Verstoß gegen die TAB der E-Unternehmen und die DINAbk. 18015-1. Diese fordert in Punkt 7 (1): "Bei jedem Neubau ist ein Fundamenterder für das Gebäude und seine Installationen vorzusehen; er ist an die Potentialausgleichsschiene anzuschließen. " und bezieht sich auf die DIN 18014. Siehe auch den Link
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- … ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … dem Bodenaufbau besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine …
- … ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung an Schornstein
- … Dämmung an Schornstein …
- … in unserem Neubau, haben wir einen Schornstein in konventioneller Weise (vollklinker Wienerberger - zweizügig) aus verschiedenen Gründen bauen lassen, betreiben möchten wir am ersten Zug einen Scheitholzvergaser (hier: vitolig 200) und später am zweiten Zug einen Kamin (Ofen), wie nahe darf ich nun an den Schornstein mittels Glaswolle im Deckenbereich und nochmals im Spitzbogen an dämmen, laut Hersteller der Mineralwolle ist diese erst ab 1000 ° brennbar, da die Dampfsperrfolie ja auch bündig luftdicht angeklebt wird denke ich mir, dürfte …
- … Wurde die bündige Verklebung der Luftdichtfolie so bereits abgenommen? Wundert mich doch sehr. …
- … Dämmung und pe-Folie an Schornstein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine …
- … das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre …
- … (kein Profi) Erachtens nach nur gehen, wenn sie eben die hohe Dämmung haben und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich …
- … immer einen Wärmefluss Richtung Erdreich geben, der Wärme abführt. Je mehr Dämmung desto geringer ist die Energie, die dabei transportiert wird - und …
- … dass soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe Temperatur zur Folge …
- … dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht - kann ich mir nicht vorstellen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … im Pelletslagerraum ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … 4 cm Glattstrich drin. Also 4 cm Zementestrich auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren soll, sondern nur eine Gleitschicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ökologischer Schwimmteich als (Saison-) Speicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzständer: 23,5 cm (inkl. Baumwoll-Dämmung und Installation) …
- … Schwierigkeiten, wenn innerhalb der Luftschicht, also an der äußeren Holzfaserplatte keine Folie angebracht ist? …
- … der DWD-Platte eine Weichfaserplatte nehmen? Muss dann nicht auch noch eine Folie davor - ich meine, damit das durch die offenen Fugen der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Trockenbau Decke /Aufbau mit Dämmung oben?
- … Trockenbau Decke /Aufbau mit Dämmung oben? …
- … Sind gerade beim Hausbau. Die Handwerker montieren gerde die GK Platten an die Decke. (Dämmung von oben) Folgender Aufbau: Holzlattung , dann erst die Dampfbremse …
- … geschraubt. Ist das Richtig? Mir wurde gesagt: erst die Dampfbremse (blaue Folie), dann die Lattung und da'nn erst die GK Platte. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Folie" oder verwandten Themen zu finden.