Minimum Tiefe unter GOK einer Perimeterdämmung
BAU-Forum: Keller
Minimum Tiefe unter GOK einer Perimeterdämmung
Hallo allerseits! Wir bauen Schlüsselfertig und haben als Keller eine weiße Wanne aus Fertigbeton. Bis zur Tiefe der Kellerfenster (ca. 1,20 m) ist eine Perimeterdämmung angebracht worden. Im Keller sind Heizungsanschlüsse vorgesehen. Jetzt die Fragen: Müsste die Perimeterdämmung nicht bis zur Tiefe der Bodenplatte angebracht werden? Gibt es hierzu eindeutige Vorschriften?
-
Weiße Wanne aus Fertigbeton?
etwa eine Doppelwand? wie stark und wie wurde die ausführt, wobei wir wieder beim Thema wären
Zur Perimeterdämmung ... kommt drauf an wie der Keller genutzt wird (z.B. Hobbyräume vorhanden?) gibt es für das Gebäude einen Wärmschutznachweis (Energiepass?) -
Doppelwandige Kellerwand
Ja die Kellerwand ist doppelwändig (Stahlbeton) und die Hohlräume sind ausbetoniert worden. Von der Bodenplatte bis 1,5 m oberhalb und an den Nahtstellen wurde ein schwarzer (Bitumen?) wasserschutzanstrich angebracht. Es gibt für das Gebäude keinen Energiepass. Der Keller soll mal als Hobbyraum genutzt werden. -
Zum Thema weiße Wanne
bitte die parallel verlaufenden Beiträge mal lesen, siehe Link.
Und bitte noch genauere Angaben zur Ausführung, wie Stärke Bodenplatte, Sauberkeitsschicht, Dicke der Wandelemente, Fugenblech ... Hängt zwar nicht direkt mit Ihrer Frage zur Perimeterdämmung zusammen, das klären wir auch noch, nur mir schwant da so was. -
wu Wanne - Perimeterdämmung
Erst mal herzlichen Dank für die prompten Antworten. Ich habe die von Ihnen vorgeschlagenen Links gelesen ... weiß aber noch nicht so genau, was Ihnen da schwant. Also die Bodenplatte ist 25 cm stark und die Kellerwände 24 cm. Aber - ist das mit der Perimeterdämmung jetzt OK? Dazu muss man noch sagen, dass wir die Vorbereitung des Heizungsanschlusses erst ca. 4 Wochen nach Kauf des Hauses per Nachauftrag bestellt hatten. Zu'diesem Zeitpunkt war aber noch nicht mal mit den Bodenaushub begonnen worden. Da ich kein Fachmann bin, habe ich keine Ahnung, ob jetzt die Dämmung notwendig wäre oder nicht. Von Architekten- / Bauträgerseite bekam ich vor Baubeginn auch keinerlei Hinweise. Stutzig wurde ich erst, als ich bemerkte, dass bei einigen Häusern in unserem Neubaugebiet besagte Dämmung bis zur Bodenplatte angebracht worden ist. Auf meine jetzige Nachfrage wegen der Perimeterdämmung antwortete der Architekt, dass grundsätzlich bei beheizten Räumen die Dämmung bis zur Bodenplatte angebracht wird. Darauf antwortete ich, dass bei uns eben auch ein Heizungsanschluss vorbereitet wird ... Als Antwort bekam ich, dass davon auszugehen sei, dass wir nicht ständig den Keller heizen würden, da wir ja nur den Anschluss vorbereiten lassen. Diese Logik verstehe ich nicht. Ich bitte um Aufklärung ...!?!? -
Hallo Uwe
die Hinweise galten mehr der Sorge, ob Sie überhaupt eine weiße Wanne haben, dann wenn es keine ist, hilft Ihnen das ganze Dämmen nichts. Die Stärke der Bodenplatte wäre theoretisch OK. Nur Zweiwandtafeln 24 cm? Bauen Sie nach WSVO, und was, oder EnEVAbk.? Was wurde berechnet? -
wu -Wanne
Jetzt noch mal was anderes - mir schwant langsam auch was. Also bei unserem Haus handelt es sich um ein Reiheneckhaus. Die Außenwände wurden in 24 cm starken doppelwändigem WU-Wänden ausgeführt, aber die Zwischenwand zum Nachbarn ist aus Kalksandstein bemauert. Ist das ganze dann überhaupt noch als WU-Wanne anzusehen? Oder liegt hier schon ein Fehler in der Ausführung und das ganze mit der Perimeterdämmung ist nur zusätzlicher Ärger ... Für weitere Infos wäre ich dankbar. -
Eher nicht
als weiße Wanne zu sehen, schon gar nicht die 24er Elemente, es sei denn es handelt sich um einen sog. Wolf-Keller. Theoretisch möglich, aber sicherlich unwahrscheinlich, dass eine durchgängige WU-Platte unter allen Häusern ist, und mit entsprechender Fugenausbildung auch alle Kelleraußenwände insgesamt eine Wanne bilden. Hinkl klingt so bayrisch, wo bauen Sie denn?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Perimeterdämmung, Tiefe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies/Mineral o.ä. aufüllen. ! …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … Die Wohnfläche beträgt ca. 160 m². Ist eine Wärmepumpe (Erdwärme mit Tiefenbohrung) bei so einem nicht super gedämmten Haus sinnvoll? Ermittelt wurde …
- … eine 10,5 kW Wärmepumpe und eine Bohrtiefe von 2 x 80 m (Kosten der Bohrung ca. 7000 ). …
- … Vergleich: Wir haben gerade mit 36,5 (KLB-) Bims (0,12) gebaut, auche eine Wärmepumpe (11 kW für 270 m²). Die Bohrung war 2x 75 Meter, allerdings mussten wir nicht die Tiefe, sondern nach Leuistung, sprich 11 kW bezahlen. (435 /kW) …
- … eine Bauder Aufsparren-Dämmung versehen ist und der (Geheizte) Keller zusaetzlich mit Perimeterdämmung und Hochloch-Drainagesteine (Poroton) aufgebaut ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Bodenplatte auf Stützen
- … Bodenprobe hat ergeben, dass dieser durchschnittlich ist und dass auf einer Tiefe von ca. 1 Meter kein Grundwasser ist. Trotzdem, das Amt wünscht …
- … a 40x40 cm gerechnet + 25 cm Dicke für die Bodenplatte + Perimeterdämmung darunter. Das Bauunternehmen hat dementsprechend das Angebot gemacht. Doch jetzt sagen sie der Statiker hat berechnet, dass mind. 12 Stützen 80x80 cm notwendig wären. Das sind natürlich erhebliche Mehrkosten. Ein Nachtrag zum Angebot kommt daher morgen. …
- … Sie haben Recht: die Fundamente sollen (laut ausführender Firma) 80x80 cm sein 12 Stück darauf kommen dann die Stützen. Beim Untergrund handelt es sich um sandingen bis bindigen Boden . Die Firma hat sich das Probeloch angeschaut und gemeint, dass die Fundamente ca. 80 cm in die Erde müssen. Zum Wasser: der höchste Wasserstand in den letzten 100 Jahren ist laut Gewässerschutz an dieser Stelle ca. 2 Meter über dem Normalstand gewesen. Hochwasser haben wir ca. 1 mal im Jahr und dann ca. 1 m über dem Normalwert. Grundwasser hatten wir bei dem 1 m tiefen Loch nicht. Auch der Keller im Altbau war noch …
- … nicht mit Bau etc. aus. Aber auch noch in 1 m Tiefe kann man mit dem Spaten richtig stechen und es rutscht nichts …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerwand abdichten
- … Lüftens relativ feucht ist. Nun befindet sich in ca. 140 cm Tiefe ein KG Rohr, gehe nicht davon aus, dass es sich um …
- … Würde dennoch gerne wissen, ob es ausreicht, den Bitumenanstrich und die Perimeterdämmung nur oberhalb des Rohres aufzutragen oder eben auch darunter, wobei ich …
- … BG darf ein Schacht nur 1,25 m tief sein. Geht man tiefer muss entweder so unter 45 ° abgeböscht werden, dass ein 1,25 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- … das Ganze nun wieder gedämmt werden. Zuvor war eine Sockel- / Perimeterdämmung 130 mm WLG 035 verbaut. …
- … Direkt neben bzw. anschließend an das betroffene Wandstück ist übrigens ein Bodentiefes Fenster (3-fach verglast; U-Wert 0,6 o.ä.). …
- … Ich könnte vielleicht eine XPS-Perimeterdämmung mit WLG 032 bekommen, aber da es sich um eine Wand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … draußen am WDVSAbk.-System mit Wärmebrücken, offenen Stellen, sichtbarer Armierung, Auf die Perimeterdämmung geschmierte Abdichtung, Verwertung von unzulässiger Perimeterdämmung (Restverwertung mehrerer Anbieter, deren Pfalz …
- … 5) Stellt es einen Mangel dar, wenn Perimeterdämmung am Kellergeschoss nur aus unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die …
- … gedämmt werden, weil der Architekt schriftlich dokumentiert, wenn man Kellerschächte auf Perimeterdämmung befestigt, ist das so, wie als wenn man die Kellerschächte auf …
- … sich im Laufe der Zeit durch die Bewegung der übergroßen Bodentiefen Fensterflügel beim Schließen. …
- … 5) Stellt es einen Mangel dar, wenn Perimeterdämmung am Kellergeschoss nur aus unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die …
- … gedämmt werden, weil der Architekt schriftlich dokumentiert, wenn man Kellerschächte auf Perimeterdämmung befestigt, ist das so, wie als wenn man die Kellerschächte auf …
- … sich im Laufe der Zeit durch die Bewegung der übergroßen Bodentiefen Fensterflügel beim Schließen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Balkon-Betonplatte als Wärmebrücke bei Energiesanierung
- … die Außenfassade mit einem 14 cm WDVSAbk. (WLG032) zu isolieren (inkl. Perimeterdämmung), die Kellerdecke mit 12 cm Platten zu dämmen und eine …
- … hat die komplette Überdachung des Balkons auf der Ostseite (2 m Tiefe) einen (vermutlich geringen) positiven Effekt auf die Temperaturkurve im Mauerwerk am …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Würde ein Bodenaustausch bis zur Tiefe von 0,80 m mit einer Frostschutzschicht (z.B. 8/32 ) ausreichen …
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … Boden muss die Versickerung zulassen (bei Bedarf Drain) und bis frostfreie Tiefe aus frostunveränderlichem Boden bestehen, Frostschutzkies, Betonrecycling, Schotter o.ä.. …
- … zur Tiefe von 80 cm (bei uns ) mit einer kapillarbrechenden Schicht (Kies, …
- … Bis zur frostfreien Tiefe muss nur im Kantenbereich der spezielle Boden ausgetauscht werden, in der …
- … ob e. Perimeterdämmung Sinn macht, hängt von baulichen Gegebenheiten (Holzbau, …
- … einer kapillarbrechenden Schicht auffüllen. Dann habe ich ja meine 80 cm Tiefe. Die Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative …
- … zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut ) …
- … Danke Herr Lott, das ist doch mal was. Sehr gute Zeichnung. So werde ich es auch machen. Kapillarbrechende Schicht, am Rand 80 cm tief, dann Splitt für eine glatte Fläche, dann 10 cm Perimeterdämmung, darüber PE-Folie, dann WU-Beton, und den nochmal darüber mit …
- … man die Abdichtung weglässt sind die gleichen: Das Grundwasser ist viel tiefer, angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort …
- … eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das Argument zieht im Streitfall vor Gericht aber nicht. …
- … Wo soll der Unterschied in Bezug auf die Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … tragenden Wänden an, so sind oberhalb der Kiesschicht nur 10 cm Perimeterdämmung einlagig verlegt, darüber kommen 20 cm Beton und das war es. …
- … Holzschutz lasse ich außen vor denn das überlasse ich in der Tiefe den Holzkollegen) …
- … mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Bodenplatte auf Perimeterdämmung und Kies, nicht mehr und nicht weniger. …
- … Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum …
- … die ist da erst mal nur ausgerollt und wurde dann etwas tiefer in einen noch zu schaffenden Graben verlegt inklusive eines kleinen Spülschachtes …
- … Schweden gerne auf Frostschürzen verzichten, kann ich mir denken. Bei frostfreien Tiefen von über 1,50 m und Fels oder Gesteinsschutt als Baugrund ist …
- … eine Frostschürze eine echte Herausforderung, aber in der norddeutschen Tiefebene oder in der märkischen Streusandbüchse? …
- … Der Bauunternehmer klebt die zugelassene Perimeterdämmung im Punkt-Wulst-Verfahren an. Der Bauherr kriegt das spitz und sagt: …
- … bekommen, auch wenn der Bauunternehmer noch so viele Zulassungen für die Perimeterdämmung hat. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Perimeterdämmung, Tiefe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Perimeterdämmung, Tiefe" oder verwandten Themen zu finden.