Hallo Experten aus dem Forum,
unser Bauvorhaben steht kurz vor dem Start. Um im Bereich des Kellers (weiße Wanne, Perimeterdämmung Kellerwände außen in Eigenleistung) später keine Probleme zu bekommen folgende Fragen an Sie/Euch, da Antworten vom Bauträger nicht unbedingt objektiv sind.
Kurz noch ein paar Infos (ich hoffe alle relevanten Infos zu geben):
Kelleraußenwände max 20 cm außer Erdreich.
Lastfall
nach Baugrundbeurteilung eines Dipl. -Geologen
zusammenhängendes Grundwasser ca. 10 cm unter Sauberkeitsschicht
Untergrundwasserstand ermittelt innerhalb einer relativ trockenen Periode, Schwankungsbereich?
d.h. dass in feuchten Perioden Untergrundwasserstand steigen kann
Boden Schluff/Feinsand mit Staunässe
zur Bodenplatte
Aufbau von Außen nach innen:
15 cm Sauberkeitsschicht
PE-Folie
6 cm Perimeterdämmung
Bodenplatte 25 cm, WU-Beton mit Fugenblechen zu den Kellerwänden
schwimmender Estrich (11 cm Höhe) auf PE-Folie
Kellerwände
Aufbau von Außen nach innen:
6 cm Perimeterdämmung Styrodur WLG 035
vollflächige Verklebung der Perimeterdämmung an den Wänden mit geeigneten Klebern wie. z.B. Deitermann Plastikol UDM 2 S oder PCI-Pecimor 2 S, Nr. Sicher 500 oder vergleichbare
Kellerwände aus WU-Beton 30 cm
Nutzung des Kellers: Hausanschluss Waschen/Saunaraum/Hobbyraum/Abstellraum,
Übernimmt die Verklebung im Bereich der Kellerwände auch die Funktion einer Dampfsperre? Dampfsperre erforderlich?
Ist der Mindestwärmeschutz laut neuer Verordnung erreicht? Laut Bauträger = Architekt = Bauleiter ja.
Muss eine gesonderte Abdichtung gegen dass evtl. anstehende drückende Wasser vorgesehen werden?
Was sollte/muss noch vorgesehen werden?
Besten Dank schon einmal
Gruß
Jürgen Neumann
Weiße Wanne, Dämmung, Dampfsperre
BAU-Forum: Keller
Weiße Wanne, Dämmung, Dampfsperre
-
Ergänzung
Ergänzung zu Mindestwärmeschutz
Haus soll Vorgaben
Niedrigenergiehaus (NEH) nach alter Verordnung
und
gem. neuer EnEVAbk. erfüllen.
Keller
geheizte Räume -
Ähm
Wo genau ist die Frage? Weiße Wanne ist ja gerade gegen drückendes Wasser gedacht. Aber mit 20 cm sind die Wände zu dünn. Muss mind. 25 cm sein. Ja, Dampfsperre fehlt der Kleber ist keine.
Eine Mindestdämmung nach EnEVAbk. oder Niedrigenergiehaus (NEH) gibt es nicht, nur nach DINAbk. 4108 und die ist erreicht. Der Rest hängt davon ab, wie alles andere gedämmt ist.
Und, gibt es auch eine Rissbeschränkende Bewehrung? Wie soll denn die Nachbehandlung stattfinden? Anschlussbewehrung für die Wände wie? Fugenbleche verschweißt oder überlappt? -
Hallo Herr Beisse erst einmal vielen Dank für die ...
Hallo Herr Beisse,
erst einmal vielen Dank für die schnelle Info am Ostermontag!
nicht klar formuliert:
Keller ragt 20 cm aus dem Boden im fertigen Zustand
Soll:
Betondicke Wand 30 cm WU
Betondicke Bodenplatte 25 cm WU
Statik liegt mir vom Bauträger noch nicht vor. Daher kann ich noch keine Aussage machen, wie Bewehrung ausgeführt wird
Fugenblech/Anschlussbewehrung/rissbeschränkende Bewehrung werden nächste Woche hinterfragt.
Fugenblech bis Höhe 15 cm über Bodenplatte auszuführen (Wissen aus Bauforum!?
Was versteht man unter Nachbehandlung?
Dampfsperre:
Wo wird diese genau ausgeführt?
Wie kann man diese preiswert und sicher ausführen (evtl. in Eigenleistung?!?)
Was kostet das bei rund 100 m² Wandfläche?
Verfüllung
Ist eine Verfüllung mit dem Schluff mit Feinsandanteilen sinnvoll?
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Neumann -
Nachbehandlung ist eine Wissenschaft für sich
Das bekomme ich einer Antwort nicht unter. Vielleicht schafft es ja Meister Thalhammer, das kurz zu fassen.
Dampfsperre am besten eine selbstklebende Abdichtungsbahn. Also erst Voranstrich auf den Beton, denn die Bahn. Fragen Sie mal Dachdecker danach (die verwenden die allerdings bei Trapezblechen). Vielleicht gibt der die Ihnen preiswert ab.
Die Verfüllung sollte möglichst wasserdurchlässig sein aber auch verdichtbar. Lagenweises verdichten nicht vergessen! Schluff ist da eher wenig geeignet, Split und Sand sowie Kies schon eher.
Ansonsten sieht das doch schon ganz gut aus.
Noch kurz zur Dampfsperre: Perimeterdämmung hat in der Regel einen hohen Sperrwert. Wenn Sie also mit Stufenfalz dichtgestoßen verlegen, reicht auch eine Dickbeschichtung, die gleichzeitig als Kleber benutzt werden kann. -
Statik mit Rissbreite 0,25 mm!
Schriftstatik liegt nun vor.
Zur Dimensionierung der WW Wand+Fundamentplatte (als Bauteil mit beschränkter Rissbreite) wurde eine zul. Rissbreite wcal=0,25 mm angenommen.
Im weiteren wurde drückendes Grund bzw. Hangwasser nicht in Ansatz gebracht (Verhältnisse/Boden) siehe oben.
Will man an ein paar kg Stahl sparen?
Die Werte, die für max. Rissbreiten im Forum stehen kleiner/gleich 0,2 mm sind doch der max. zulässige Wert der Rissbreite, oder?
Welcher Lastfall muss in Ansatz gebracht werden?
Zu Dickbeschichtung/Perimeterdämmung auf WW:
Aufbau richtig oder mit Kanonen auf Spatzen Geschossen?
(mal unabhängig von der oben beschriebenen Statik)
2-lagig? 2 mm/Gewebe/+2 mm auf Perimeterdämmung und auf die erste Lage mit Gewebe geklebt? (Perimeterd. mit Stufenfalz)
Vielen Dank für Eure/Ihre Infos
Jürgen Neumann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Wanne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … der Praxis auch dünnere Platten. Oberseitig wird ja sowieso noch eine Dampfsperre auf die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus …
- … welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - es sich handelt. Vorstehend genanntes ist in …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badfliesen lösen sich in Dachschräge
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- … Lattengerüstes (4 x 3 cm dick), ausfachen mit 3 cm Naturkork, Dampfsperre u. 10 mm Fermacell. Die FERMACELL-Platten wurden auf eine Unterkonstruktion geschraubt. …
- … gekachelt wurde und im dem seit 10 Jahren in der Badewanne von den Kindern geduscht wird und die ich mit PCI-Fugenmittel verfugte, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … dieser Platte realisiert, bzw. bei einer WU-Platte, gibt es noch eine Dampfsperre? Anscheinend ist ja die Bodenplattenoberfläche bereits der Verleguntergrund für den Bodenbelag. …
- … baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch als WU-Platte mit Dampfsperre, der kann bei Feuchteproblemen in große Haftungsschwierigkeiten kommen. Auch wenn Kiesschichten …
- … ausgeführt werden sollten. Bei WU-Bodenplatten unter beheizten Wohnräumen dann zusätzlich mit Dampfsperre. …
- … Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein WU-Bauteil mit Dampfsperre lässt sich ingenieurmäßig konstruktieren, auch super. …
- … soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem Wohnraum, komplett fehlt. Und deshalb meine Frage: Was …
- … unten/außen? Und da habe ich auch die Frage nach der Dampfsperre nicht verstanden. Wozu soll die gut sein? …
- … Dampfsperre, PE-Folie, ... …
- … Dampfsperre, PE-Folie, ist doch alles datselbe. Fang Du jetzt auch noch so …
- … ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit Dampfsperre, der hat ein ordentliches Hanftungsproblem an der Backe, da hilft auch …
- … an der Wand eine Abdichtung hochführen ... wofür? damit ich eine Wanne habe in der sich bei irgendeinem Defekt von Wasserleitungen oder Tauwasserbildung …
- … Weiße Wanne bei drückendem Wasser, Kellerwand, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Stein/Mauersystem verwenden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- … dahinter nicht genutzt, am Boden verlaufen Entwässerungsrohre von WC und Badewanne; Zwischensparrendämmung, Dampfbremse hinter Abseitenwand (Drempel) bis Drempel (Ziegel) verlaufend. Unsere Betondecke …
- … Absteitenraum muss natürlich zuerst der Dachstuhl gedämmt bzw. mit der nötigen Dampfsperre versehen werden ... Plus auf den verbleibenden Rohboden im Abseitenraum gehört …
- … der der's Dach dämmt kommt und bringt seine Dämmung samt Dampfsperre bis ca. 50 cm aus den Abseitenraum an …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BDT n50=2,0 und was nun?
- … grundlegender Fehler in der Konstruktion zu sein (Luftdichte Schicht = Armierungsputz, Dampfsperre bei Deckenauflage unterbrochen). Nachbesserung würde einen ziemlich starken Rückbau des Gebäudes …
- … der Bereich ergeben, wo im Dachgeschoss der Estrich für die Badewanne und Duschtasse ausgespart ist (der eine oder andere kann sich evtl. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Wanne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Wanne" oder verwandten Themen zu finden.