unsere Drainage darf leider nicht an die Kanalisation angeschlossen werden. Also ist eine Sickergrube angesagt. Leider kann diese Aufgrund der Hauslage nur am Ende unseres Zufahrtsweges angebracht werden (Hanggrundstück). Zu überbrückende Entfernung ca. 33 m. Höhenunterschied Drainagerohr zum Ort wo die Sickergrube hinsoll ca. 1,20 m. Unser Bauträger hat uns nun ein Angebot von ca. 6000,00 für 33 m KG-Rohr und die Sickergrube incl Erdarbeiten gemacht. Dies finde ich "etwas" zu teuer und überlege, die Sickergrube selber zu machen. Allerdings, was muss ich beim Anschluss der KG-Rohre an die Drainage beachten. Welches Gefälle. Wie Tief muss die Sickergrube (Betonringe) sein. Wie viel muss mit Kies gefüllt werden usw.
Kann doch nicht so schwer sein, das selber zu machen, wenn einem jemand verrät wies geht?
Danke schon mal für die Hilfe.
Drainage
BAU-Forum: Keller
Drainage
-
Sorry
Jeder ABER absolut jeder Analphabet der jemals auf den Bau zu tun hatte/hat weiß das Drainage nicht ins Kanalnetz gespeisst werden dürfen ... Hintergrund:
a.) Nur 10 % der Dränungen werden richtig gemacht sprich die bei den restlichen 90 % dürfte mehr Schlamm und Dreck am Ende ankommen und die örtlichlichen Kanalämter hätten nichts besseres zu tun als dauern Ihre Kanalnetze zu reinigen.
b.) In den meisten Fällen liegt doch der Kanal höher als die Dränung!?!
ALLGEMEIN: ganz schön happig (Wucher) die Preise! ... naja irgendwie die reine Abzockerei! -
Tja, jeder Analphabet
aber nicht mein Bauträger/Planer/Bauleiter. Das musste ich selber herausfinden. Wir haben Hanggrundstück, daher ist Drainage über Kanal, deswegen auch kein Problem mit dem Graben.
Klar, Wucherpreise, deswegen will ich es ja auch selber machen anstatt große Ausschreibung zu machen.
Bei der Ausführung werde ich aufpassen wie ein Luchs. Die DINAbk. ist schon bestellt und da werde ich 2 mal am Tag auf der Baustelle sein (so wie jetzt eigentlich auch ... was macht eigentlich mein Bauleiter ... tztztz)
Herr Thalhammer ich wünschte ich lebte in München ... -
Dann wird es aber genau so teuer, dafür aber richtig
Glauben Sie ernsthaft, da arbeitet jemand nach DINAbk.? Nöö, die hätten wieder die billigen gelben Rohre genommen.
Anderer Vorschlag: Sie lassen machen, aber beobachten alles genau. Wenn er es richtig macht, hat er an den 6.000 DM nicht viel verdient -
Südlich von München wird's wohl wieder teurer
Habe vorhin das Überarbeitete Angebot von meinem Erdbauer bekommen.
KG-Rohr für Drainage (100 mm) 40 €/m
Kontrollschacht 150 cm / 300 cm tief 700 €
m3 Aushub mit Abfuhr 7.2 €
und m³ Rollkies 15 €
immer plus MwSt.
Da komme ich eigentlich auf einen ähnlichen Preis. Bin zwar ein Sparer, aber da werde ich wohl die Finger weg lassen.
Gruß von einem Bauherren
@JThalhammer, vielleicht sollte ich meine Angebote immer erstmal nach Freising faxen. Für'n gleichen Preis, aber dann auf jeden Fall gescheit. Wobei die hier oben allerdings auch korrekt arbeiten, aber leider nicht mit so viel Ideen. -
Hanggrundstück - da lohnt sich preislich bestimmt auch eine Rigole
einfach Grobkies, und das kann nun wirklich jeder selber bauen -
Rigole?
Was'n das? Habe ich noch nie gehört. Bitte um Aufklärung! -
Praktisch nur eine Schicht Grobkies, die das periodisch
auftretende Wasser weiterleitet (künstliches Bett ohne
Drainagerohr) In Ihren Fall ist aber die normale Drainage sicherlih das Beste. Habe Ihren Beitrag nicht richtig gelesen,
Entschuldigung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, Sickergrube". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Styropor
- BAU-Forum - Dach - Dachentwässerung / Neubau / Sickergrube oder Drainage?
- … Dachentwässerung / Neubau / Sickergrube oder Drainage? …
- … 2) Drainagerohr mit Kokosummantelung 50 m in 1,50 m Tiefe nahe …
- … Da die Lösung mit dem Drainagerohr preiswerter ist und auch die Nähe zum Erdwärmetauscher auch günstig …
- … es vernünftiger doch einen Sicherschacht zu haben, bzw. könnte es mit Drainagerohren Probleme geben? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - kein Gefälle / Drainage mehr im Keller durch / nach Fachfirma
- … kein Gefälle / Drainage mehr im Keller durch / nach Fachfirma …
- … - im Keller (Waschkeller) gibt bzw. gab es ein Gefälle / Drainage, welches eventuell auftretenes Wasser zu einem Pumpensumpf führt …
- … Bei solch alten Pumpensümpfen/Sickergruben handelte es sich oft nur als Notfalllösung bei Wasserrohrbruch oder anderen …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Regenwasserschutz um Gebäudesockel
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Aufbau Sickergrube
- … Aufbau Sickergrube …
- … zur Entwässerung haben wir von unserem Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer) eine Sickergrube errichten lassen. Das Regenwasser wird vom Dach aus über ein …
- … in der Grube Vlies verlegt (also nicht auf dem Boden) das Drainagerohr reingelegt (aber nur ein relativ kurzes Stück von ca, 1,20 …
- … Jetzt sagt er mir, dass eine Sickergrube nach unten hin nicht mit Vlies bedeckt sein muss, da das …
- BAU-Forum - Hochwasser - Sickergrube: Abstand zur Nachbergrenze
- … Sickergrube: Abstand zur Nachbergrenze …
- … gibt es einen einen Mindestabstand zur Nachbargrenze beim errichten einer Sickergrube? …
- … ... also feuchte Wiese) ein ca. 42 Jahre altes Haus saniert). Drainage wurde neu gemacht. Aber trotzdem dringt bei viel anfallendem Wasser (z.B. …
- … Nachbar ein neues Haus gebaut und dicht an unser Haus eine Sickergrube für Dach- und Drainagewasser erstellt. Seine Grube liegt vom Geländeniveau …
- BAU-Forum - Keller - Anschluss der Drainage an Sickerschacht
- … Anschluss der Drainage an Sickerschacht …
- … wir haben ein unterkellertes Haus (12x6 m, BJ 2009) mit Ringdrainage. Der Keller war nach ca. drei Jahren immer leicht muffig, ich …
- … das Grundwasser trotz des verregneten Sommers gut 1 Meter unterhalb des Drainageauslasses, also scheint der zu funktionieren. Ich bin dann mit so …
- … einem flexiblen Rohr-Drehreinigungswerkzeug vom Sanitärfachmann in das Verbindungsrohr Sickerschacht-Drainage gefahren, kam aber kurz vor oder am errechneten Anschlusspunkt - einem Kontroll- / Spülschacht - nicht weiter. Also habe ich den geöffnet. Wasser stand keines drin. Dann habe ich meine Kamera mit Selbstauslöser in den Kontrollschacht gelassen und feststellen müssen, dass der von mir erwartete Anschluss mit einem Blindverschluss verschlossen ist! …
- … Daher die Frage: Käme irgendein Handwerker auf die Idee, diese Zuleitung direkt am Drainagerohr statt am Kontrollschacht an der Ecke anzuschließen? Dürfte kaum …
- … Und wenn der Fall vorliegen sollte, dass die Drainageleitung nicht an die Sickergrube angeschlossen ist: Dann müsste doch Wasser …
- … Die beiden Bilder zeigen einen Blick ins Drainagerohr und einen Blick auf den Blindstopfen. …
- … scheint der Grundwasserstand so niedrig zu sein, dass auch eine fehlerhafte Drainage nicht die Ursache der Feuchtigkeit sein wird. …
- BAU-Forum - Keller - Schwarze Wanne aber keine abgedichteten Lichtschächte => von Architekt i.O.?
- … - Überforderung der in eine Sickergrube leitende Drainage (Kanal-Anbindung bei uns verboten) …
- … setzen, der würde dann aber nur über den Schotter in die Drainage tropfen anstatt direkt an einen Kanal angebunden zu sein. Wär das …
- … Wenn dann noch die unsinnige Drainage zur Bewässerung wird, ... …
- … Im Boden-GA stand dann noch die Option einer Drainage. Nur wenn Sie eine voll funktionsfähige Drainage geplant und gebaut bekommen …
- … auf wasserdichte LS verzichtet werden. Gibt es bei Ihnen eine solche Drainage und wurde deren Versickerung ordentlich bemessen? …
- … das Felsgestein nicht besonders sickerfreudig ist, kann es nie schaden eine Drainage vorzusehen und in einem Schacht enden zu lassen. Das muss ja …
- … stehendes Grundwasser und mithin drückendes Wasser kann man aber eine funktionierende Drainage-Entwässerung - vorausgesetzt es wäre überhaupt erlaubt auf dem Grundstück zu …
- … Drainage gibt es eine Opti-Drain, 53 m: Wassereintrittsfläche von mind. 80 cm²/m und Nachweis Dränspende nach DINAbk. 4095, BL = 2,50 m …
- … Gebäude, im Gefälle (mind. 0,5 %) unter der Bodenplatte (Flächendrainage) und in Arbeitsräumen von Baugruben verlegt. Außerdem 6x Kontroll- …
- … Drainage-Sickergrube ausgeschrieben mit 1,5x1,5x2,5 m, Verfüllung mit Schotter, Filtervlies, anschließen der …
- … Drainageleitungen. …
- … Oberflächenwasser von den asphaltierten Nachbar-Flächen übern den Feldweg. Bei uns versickert, Drainage mit der Menge überfordert, Aufstauen in Lichtschächte (identischer Wasserstand auch in …
- BAU-Forum - Keller - Kellerundicht => Gutachter => Chance vor Gericht
- … Die Kellerschächte sind an eine Sickergrube angeschlossen. Wenn die Sickergrube voll läuft, wird das Wasser Richtung Kellerschacht …
- … Wie bereits erwähnt: Alle Lichtschächte führen zu einer Sickergrube (ohne Rückstauventil). Läuft die Sickergrube (ca. 3 m tief) voll, wird …
- … gab. Des Weiteren empfiehlt er die regelmäßige Wartung und Absaugung der Sickergrube. …
- BAU-Forum - Keller - Ausführungsfehler bei Abdichtung gemäß DIN 18195 Teil 9
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, Sickergrube" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, Sickergrube" oder verwandten Themen zu finden.