Hat die DINAbk. 4095 wirklich für alle Fälle Recht? Bei uns ist bindiger Boden vorhanden. Als Kellerabdichtung soll ausgeführt werden: Bitumendickbeschichtung und eine dreilagige Noppenbahn (Schutzschicht, Noppenschicht mit Noppen nach außen, Filterfließchicht). Wenn ich die Baugrube jetzt mit Kies verfülle, läuft mir doch das gesamte Wasser aus der näheren Umgebung (nicht nur des oberen Kiesquerschnittes, sondern auch größere Teile der bindigen Grundflächen durch Seitwärtsablaufen) in die Dränage. Das kann doch nicht gewollt sein, zumal die Abflussbemessung für das Dränagewasser erheblich ansteigen würde. Was ist gegen eine Verfüllung der Baugrube mit dem gleichen bindigen Material zu sagen? Ablaufen kann das an das Bauwerk absickernde Niederschlagswasser an den Noppenbahnen bis zu den mit Vlies und Filterkies umwickelten Drainagerohren (Stangenware!). HGW ist weit unter der Bodenplatte, also kein Grundwasser da.
Für Antworten und mögliche Schwächen dieser Ausführung (es sind eigene Überlegungen - kein "Anschwärzen" von Baubetrieben) wäre ich sehr dankbar. Der Baugrubenaushub soll nächste Woche erfolgen!
Bindiger Boden und Dränage
BAU-Forum: Keller
Bindiger Boden und Dränage
-
Genauso gemacht
Unser Bodengutachten empfahl die Verfüllung der Baugrube mit Sand. Unser Tiefbauer, der Kellerbauer und auch der Bauleiter schüttelten nur den Kopf und meinten, dadurch würden wir unser Haus in eine Badewanne stellen. Nachdem auch alle Nachbarn wieder mit dem bindigen Aushub verfüllten, haben wir uns auch dazu entschieden.
Argument des Bodengutachters war, dass sich der bindige Boden nicht verdichten lasse. Dies ist aber nur der Fall, wenn der Boden nass ist. Im trockenen Zustand ist er recht gut verdichtungsfähig (zumindest unser Boden).
Der Bodengutachter des Nachbarn hatte übrigens nichts gegen die Verfüllung mit Aushub (es handelt sich um den gleichen Boden). Die Fachleute scheinen sich hier nicht ganz einig zu sein.
Beim Verfüllen mit Aushub muss darauf geachtet werden, dass der Aufbau der Kellerwand nicht durch Steine beschädigt wird. -
Danke
Ich bedanke mich für die erste schnelle Zuschrift. Ich hoffe, dass es noch weitere Meldungen geben wird! -
Hatten wir ursprünglich auch,
mit dem Effekt, dass nach ergiebigen Regenfällen die Pfützen tage- bzw. wochenlang (tagelang, wochenlang) ums Haus standen und alles rundum feucht war.
Wir haben Lehmboden, soweit der Bagger beim Baugrubenaushub reichte. Und auch bei allen Nachbargrundstücken ist nichts anderes zum Vorschein gekommen.
Jetzt haben wir ums Haus eine Dränung gelegt und den gesamten Aushubbereich mit Kies auffüllen lassen.
Ergebnis: Wasser läuft ab, Garten ist bei weitem nicht mehr so feucht. -
Garten weniger nass?
Dass der Garten mit der neuen Drainagelösung weniger nass ist, dürfte eine subjektive Auffassung sein. Andernfalls fungiert die neue Dränage als Gartenentwässerung. In Randbereichen dürfte auf dem Fließweg des Niederschlagswassers durch den bindigen Boden etwas in die Kiesschichten gelangen, aber eine ganze Gartenfläche?
Am Haus entlang ist eine 30 cm breite Rollkiesschicht vorgesehen, die zu mindestens das darauffallende Niederschlagswasser sauber in die Fließschicht der Noppenbahn leiten sollte. Das Wasser, dass außerhalb dieses Bereiches auftritt und sich längere Zeit auf der Erde aufhält, stört weder das Gebäude (verzögerter Abfluss) noch dürfte es einen Unterschied zur Gartenfläche geben. Oder?
Heiko -
Dann fungiert sie wohl als Gartenentwässerung,
allerdings nicht für die gesamte Gartenfläche, das ist schon richtig (wieder mal nicht präzise genug geschrieben *schlagaufdenhinterkopf*)
Aber ein Bereich von ca. 5 Metern rund ums Haus ist nicht nur subjektiv deutlich Trockener als vorher. Allerdings wurde die Dränung nicht direkt an der Kelleraußenwand gelegt, sondern einfach in grader Linie vor den Kellerlichtschächten ums Haus gezogen.
Es ist richtig, dass das Wasser weiter draußen das Gebäude nicht stört (Soll ja dicht sein). Aber mich stört's, wenn ich dauernd im Sumpf rumsteigen muss. Und nasser Lehm klebt hervorragend an den Stiefeln
) )
-
Wie wäre es denn mal mit Rasen säen?
Dann klebt der Lehm nicht mehr so an den Füßen -
Rasen in Lehm?
das möcht' ich mal sehn)
Is scho richtig, Daniel. Aber dazu muss erst mal der beim Schwager auf der Wiese gelagerte Humus wieder her. Und dem stehen noch ein paar Hindernisse (Lehmberge, die die Kids nimmer hergeben wollen) entgegen.
Außerdem haben die Außenanlagen jetzt eher mindere Priorität. Muss GKP spachteln, weil am Montag der Schreiner kommt und die Türen setzt. -
Jaja
bei uns ist auch Spielplatz der Nachbarschaft, die Berge ziehen an, gell? -
Hilfe unser Keller ist feucht (Lehmboden Hohlkehle undicht?)
Wir haben vor einem Jahr unser neues Haus bezogen.
Der Tiefbauer hat damals gesagt das wir unbedingt den vorhandenen Boden wieder anfüllen sollen.
der Keller ist mit Voranstrich behandelt - Dickschicht - 2 lagig Styrodur a 3 cm und darüber ein Vlies das aber beim anschütten teilweise verrutscht ist. Jetzt werden die Wände feucht. Es zieht von unten hoch. Der Mensch von unserer Versicherung hat uns als unverbindlichen Tipp gesagt, dass das von der Hohlkehle kommen könnte. Unser Maurer meint jetzt es liegt am Lehmboden.
wer kennt sich aus und weiß ob der Aufbau ausreichend ist für den Lehmboden? Der Verdacht ist auch das die Drainage zu hoch liegt. Unser Maurer will jetzt den Keller aufbuddeln den Lehm auf unsere Kosten abfahren lassen und nur die Drainage erneuern und dann mit Sand auffüllen lassen. bei uns im Dorf sagt man jedoch das Lehm sowieso Sand frisst (sich wieder dicht schließt) so das ich doch dann das Problem nur wieder um einige Zeit verschiebe?
Ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Eintrag und würde mich über baldige Infos freuen - mein Mann liegt im Krankenhaus und ich soll jetzt eine Entscheidung fällen. -
Erst Ursache ermitteln
@Frau Gundlach :
Um Ihre Chancen auf eine Antwort zu erhöhen, hätten Sie besser eine neue Frage aufgemacht.
Zur Sache: Laut Ihrer Beschreibung sieht es so aus, als würde im Nebel gestochert. Als allererstes muss geklärt werden, welche Art Wasser ansteht. Ein Bodengutachten gibt Auskunft hierüber. Wenn kein Bodengutachten vorliegt, würde ich nachträglich eines erstellen lassen (Kosten um die 1500 Mark). Das Gutachten sagt Ihnen, welcher Lastfall vorliegt und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen (Abdichtung und Verfüllung). Erst dann würde ich weitere Maßnahmen überlegen.
Alle Maßnahmen ohne ein Bodengutachten wären m.E. blinder Aktionismus und herausgeworfenes Geld.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Boden, Dränage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Sind die Kellerschächte an die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum …
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … * Ist eine Dränage erforderlich? …
- … Ein nicht oder nicht ausreichend tragfähiger Untergrund führt unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine …
- … dann muss Ihr Architekt oder Ihre Baufirma besondere Vorkehrungen treffen. Die Dränage muß besondere …
- … des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter Umständen müssen schadstoffbelastete …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies …
- … Sie bekommen schon ein paar Kipper Ersatzboden oder Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … Lohnt sich ein Bodengutachten? …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- …
- … und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko …
- … Bindige Böden der Bodenklasse I bis III sind nicht tragfähig. Eine Baugrunduntersuchung mittels einer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Ist eine tragfähige Baustraße vorhanden, die nach Beseitigung keine Bodenschäden hinterläßt? …
- … bedeutet immer, durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in das Bodengefüge. Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bodengutachter einschalten …
- … Bodengutachter ist kein Planer des …
- … Bodengutachter ist kein Planer des Hauses …
- … Dränage am Kanal angeschlossen, dass darf vermutlich nicht sein! …
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief …
- … Wir hatten vor Baubeginn auf Aufforderung der Baufirma ein Bodengutachten erstllen lassen. Anbei einige Auszüge aus Bodengutachten. …
- … Bodengutachten …
- … Aufgrund der durchweg bindigen natürlichen Bodentypen ist nicht mit dem Auftreten von ergiebigem Grundwasser zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- … Gründungsvarianten / Bodenpressung / Setzungen …
- … aus gut verdichtbarem Schottermaterial einzubauen. Diese Schicht kann auch als Flächendränage dienen. …
- … Bauwerksisolierung / Dränage / Hinterfüllung …
- … Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit …
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen ist das witterungsbedingte Auftreten von aufstauenden Sickerwässern nicht auszuschließen. …
- … funktionstüchtigen Dränage gemäß DINAbk. 4095 mit Anschluss an eine geeignete Vorflut. …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- … 1. Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser? …
- … Sie müssen Ihren Bodengutachter einschalten. Der muss sein OK für die geänderte Ausführung geben. …
- … Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. Lassen …
- … Wir haben den Bodengutachter gerade informiert. …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen drückendes Wasser (Lastfall …
- … Die Entwässerungssatzungen der Kommunen verbieten es meistens eine Dränage am Kanal anschließen zu dürfen. …
- … Dränage dürfen in der Regel nur …
- … Selbst wenn das erlaubt wäre, dann müsste außerderm die Dränage denn auch gegen Rückstau mittels einer Rückstausicherung wegen Rückstau aus dem …
- … Insofern beschreibt der Bodengutachter auch, dass die Drainage-Entwässerung an eine geeignete Vorflut anzuschließen ist, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohlraum neben Bodenplatte, Wasser in Garage bei Regen.
- … Hohlraum neben Bodenplatte, Wasser in Garage bei Regen. …
- … Ich wollte die gesamten Rohre zwischen 100 bis 110 cm legen so das ich 2 Prozent Gefälle über die gesamte Länge habe und zur Sicherheit eventuell noch eine Dränage anbringen da beim Sturm mit Extrem Regen doch wieder Wasser …
- … Trockenlegen war dann wieder Ruhe. Doch ich frage mich ob eine Dränage ausreicht oder ob ich auch gleich eine Mauer zwischen den Grundstücken …
- … Kann ich weiter Auskoffern und die Hohlkammer gegen eine Dränage tauschen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anfüllschutz Reaktivabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Erdboden (Sand/Lehmboden) , …
- … 25 cm Bodenplatte, …
- … um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … Nach meinem Verständnis ist die Bodenplatte und der Sockel aber ein Erdberührtes Teil, ich meine …
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen …
- … den Lastfall Bodenfeuchte/nichtdrückendes Wasser gemäß DINAbk. 18533 abzudichten. Hinzu kommt die notwendige Einhaltung der Sockelputzrichtlinie. …
- … Hab ich das richtig verstanden: Ihre Bodenplatte hat keine Frostschürze obwohl unterhalb der Bodenplatte keine …
- … Proctorschicht eingebaut worden ist und dort bis an die Unterseite der Bodenplatte teilbindiger Boden ansteht? …
- … Der Generalunternehmer beruft sich wie gesagt darauf das die Bodenplatte kein erdberührtes Teil wäre und das man hätte das Gelände …
- … bis zur Unterkante der Bodenplatte abtragen müssen und man hätte eine Drainage einbauen müssen. Er Behauptet er hätte uns das alles gesagt. Naja hat er nicht, das waren alles meine Ideen um das Problem zu beheben. …
- … Wie ist das eigentlich mit der Abdichtung der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung …
- … eine vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten erforderlich und nach den Regeln der Technik vorgeschrieben. …
- … Der Super Lupp, benötigt keinerlei weitere Abdichtung, dass ist allerdings nur in soweit richtig, sodann es keinerlei aufstauend aufsteigende Feuchte gibt und das anstehende Erdreich versickerungsfähig ist. Ist es das? Was sagt denn das Bodengutachten? …
- … Ist denn die Stirnseite der Bodenplatte auch mit …
- … Sie benötigen keine Dränage, es muss nur dem entsprechenden Lastfall (neuer Begriff: Wassereinwirkungsklasse) und der …
- … abgedichtet werden. Deswegen ist es wichtig, dass zu berücksichtigen, was im Bodengutachten steht. …
- … Eine Dränage darf entsprechend der DINAbk. ohnehin nur verlegt …
- … werden, wenn 01.) Ihnen die Abwassersatzung gestattet, die Dränage am Kanal anzuschließen oder das dort ausdrücklich gefordert ist (was in der Häufigkeit wie ein sechser im Lotto auftritt), oder 02.) Sie die Dränage auf dem Grundstück auch verrieseln dürfen, oder 03.) Sie die …
- … Möglichkeit hätten, die Dränage in einen See, einen Bach, ein Mehr, einen Vorfluter etc. (haben Sie derartiges vor der Türe?) entwässern zu können. …
- … Gibt es ein Bodengutachten? Dann stellen Sie es hier ein, bitte. …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Zwischen Fußboden und Bodenplatte …
- … Folie gelegt. Diese sieht aus wie die Folie die unter die Bodenplatte gelegt wurde. …
- … Zwischen der Folie und der Bodenplatte befinden …
- … Unter der Bodenplatte wurde nichts gemacht, also keine Bodenaustausch etc. Es handelt …
- … sich um Brandenburgischen Lehm / Sandboden. …
- … Ein Bodengutachten gibt es für das Baugebiet, den Bereich für unser Grundstück rückt er seit Monaten trotz etlicher Nachfragen nicht raus. …
- … Wir haben den Aufbau nochmal etwas detaillierter aufgezeichnet. Und ich habe raus gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung mit einem Faserzementfuß ist. …
- … ) im Bodenplattenbereich zum abschalen der Bodenplatte verwendet werden darf? …
- … , 10 hoch minus 4 Meter pro Sekunde (das steht im Bodengutachten, welchen Wert das anstehende Erdreich hat) hat. Das Wasser darf …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies …
- … ganz bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt unterhalb der Bodenplatte eingebaut worden ist. Folien - die einfach nur auf die Bodenpatte aufgelegt werden - sind keine und gelten nicht, als …
- … Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf fällte im Jahr 2011 ein Urteil zu WU-Bodenplatten, nach dem auch diese grundsätzlich einer zusätzlichen Abdichtung bedürften. …
- … Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne der WU-Bau-Richtlinie handelt. Dazu ist es weiter erforderlich …
- … die Rissweitenbeschränkung entsprechend anzuwenden und die Bewehrung der Bodenplatte entsprechend auszuführen, was aus der Statik bzw. der statischen Berechnung hervor geht, ob dies denn gemacht und berücksichtigt worden ist oder eben halt nicht. …
- … Ferner fehlt im Bereich der Bodentiefen Öffnung im Laibungsbereich (um die Ecke herum, bis gegen …
- … Die Deckenrandschalung von Elmenhorst darf auch für Bodenplatten verwendet werden. …
- … vorliegenden Fall, bei dem Lohr Element, wie schon gesagt, nur bei Bodenfeuchte und nicht stauendem Sickerwasser zu verwenden. …
- … auch der Sockel SM pro eine zusätzliche Abdichtung, sofern Sie keine Dränage verlegen dürfen. …
- … Der Generalunternehmer meint damit er hätte alles nachgewiesen. Das Bodengutachten welches wir seit Monaten anfordern rückt er nicht raus. Der …
- … Ob SM Pro verwendet werden durfte geht nur aus dem Baugrund/Bodengutachten hervor. …
- … der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … Das Bodengutachten welches wir seit Monaten anfordern rückt er nicht raus. …
- … kriegt ein Sachverständiger raus, was er da wissen muss aus dem Bodengutachten, Was er machen muss und wie man das macht, um …
- … Dürfen Sie denn eine Dränage verlegen? Anders gefragt, verlegen dürfen Sie diese natürlich, nur miss die …
- … Ob SM Pro verwendet werden durfte geht nur aus dem Baugrund/Bodengutachten hervor. …
- … Nein, falsch. Aus dem Boden-Gutachten gehen die Parameter …
- … des Bodens bzw. des anstehenden Erdreichs hervor, die am Grundstück vorherrschen. Dann ist klar, welche Eigenschaften das Produkt, welches verwendet wird oder werden soll, denn schlussendlich haben muss. …
- … Richtig, ja. Es heißt aber genauer ist heran zu führen, oder mit ihr zu verkleben , was wieder auf die Wassereinwirkungsklasse ankommt, die nur aus dem Bodengutachten hervor gehen kann, wie man es zu machen und …
- … der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … immer korrekt, 1 kann nicht falsch sein, wenn der Gutachter das Bodengutachten richtig erstattet und dabei keine groben Fehler macht. 1 fast …
- … Ihrem Grundstück vorhandenen Parameter (den Wasserdurchlässigkeitsbeiwert zusammen. 1 ist nur ein Bodengutachten. …
- … Falsch sein, kann dann höchstens, die nach dem Bodengutachten …
- … an Ihrem Grundstück vorherrschenden Parameter nicht verwendet werden darf. In dem Bodengutachten stehen keine Produkte drin. Da stehen nur die Parameter (die …
- … Eigenschaften des anstehenden Bodens, auf Ihrem Grundstück) des Grundstückes drin. Und Aufgrund der Parameter ist dann die entsprechende Produktwahl zu tätigen, oder zu treffen. …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … -://www.dbz.de/artikel/dbz_Abdichtungen_von_erdberuehrten_Waenden_auf_WU-Bodenplatten_2786482.html …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … Abb. 3: Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung. Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußboden …
- … Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung! …
- … Lediglich eine Abdichtung auf der Bodenplatte unter den Wänden - die so genannte Horizontalabdichtung in …
- … Wänden- wird auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich auf der Bodenplatte verlegt wird, die ebenso nicht benötigt wird …
- … Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig! …
- … unter gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein oder werden können. Auch dies wäre zu …
- … auf einem WU-Beton Bauteil - in dem Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu …
- … führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Boden …
- … als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton-Bauteil ist, und nicht einfach nur eine …
- … Bodenplatte die mit WU-Beton betoniert worden ist, sind weitere Rahmenbedingungen und …
- … WU-Beton Richtlinie einzuhalten, und dies schon bei der Bemessung der Stahlbeton-Bodenplatte. Das was der Statiker macht. Schon der, muss berücksichtigen, dass …
- … die Bodenplatte als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen …
- … Und ich glaube nicht, dass Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügen wird. Dies ist bei einfachen Bodenplatten - für den nicht unterkellerten Bereich- in den seltensten …
- … Mithin wäre auch dies zu prüfen, wie es im Fall Ihrer Bodenplatte aussieht und ob Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Loggia bei geringer Aufbauhöhe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Magic ... kaum was anfangen. In 4415 haben die mit der Bodenplatte ( Alternative zur Frostschürze ) wohl größere Baustellen , als …
- … Siehe Bodenplatte 4415 !? …
- … Bauende. Warum? Den durchschnittlichen Bauherren interessieren doch unsere Fachsimpeleien über Frostschürzen, Dränagen, frostsicheren Bodenaufbau und Abdichtung ja oder nein oder richtig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Würde ein Bodenaustausch bis zur Tiefe von 0,80 m mit einer Frostschutzschicht (z.B. …
- … - Müsste dann diese Schicht noch 50-80 cm neben die Bodenplatte herausragen, um seitliches Eindringen von Wasser unter die Platte zu …
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … Dämmung Bodenplatte …
- … umlaufend eine 4 - 6 cm starke Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte. Die Sockelausbildung in diesem Bereich ist dann entsprechend zu planen. …
- … Frostschürze kann ungebunden sein insofern ist eine kapillarbrechende Schicht unter der Bodenplatte aus F1 Boden grundsätzlich tauglich als Frostschutz ... aber es …
- … in erster Linie darin, das seitliche Eindringen von Wasser unter die Bodenplatte im frostgefährdeten Bereich (je nach Bauort 80 cm weit über …
- … sickerfähigen Baugrund haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann …
- … richtig Herr Traut der Boden muss die Versickerung zulassen (bei Bedarf Drain) und bis frostfreie Tiefe …
- … aus frostunveränderlichem Boden bestehen, Frostschutzkies, Betonrecycling, Schotter o.ä.. …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament besteht (wenn man es richtig macht) darin, …
- … eine kältebrückenfreie Gründung erhält die zudem als Bauteilaktivierung mit integrierter Fußbodenheizung und ggf. Kühlung dem gleichmäßigen Raumklima zugute kommt: eine Boden …
- … Dämmplatte einen Meter breit um die Bodenplatte gelegt macht für den Frost auch einen Meter Umweg sodass er nicht unter die eigentliche Platte kommen kann ... das möchte ich aber trotz der zweifellosen Logik und Funktionssicherheit nicht mit einem deutschen Prüfingenieur diskutieren müssen, für den darf das nicht funktionieren weil es nicht im Regelwerk drinsteht :-( …
- … Wenn ich die Bodenplatte unten und seitlich dämme, was benötige ich denn zusätzlich, …
- … Oder eine Schicht Glasschotter, neben der Bodenplatte ca. 50 cm breiter? Oder die Dämmung seitlich horizontal weitergeführt …
- … Wenn man (egal wo ) einen Bodenaustausch bis …
- … die Frostschürze verzichten. Muss man diese Schicht horizontal weiter als die Bodenplatte führen, sagen wir 50 cm? …
- … Bis zur frostfreien Tiefe muss nur im Kantenbereich der spezielle Boden ausgetauscht werden, in der Fläche wo kein Frost einwirken kann darf …
- … die Schicht auch dünner sein, wenn der Boden darunter gut tragfähig ist. Wenn der vorhandene Boden laut Bodengutachten gut geeignet ist kann der Bodenaustausch …
- … auch minimal ausfallen! Nach außen sollte der Bodenaustausch nur geringfügig größer sein und später überdeckt werden damit Oberflächenwasser nach außen weglaufen kann und nicht unnötig viel unter die Fläche läuft (auch wenn der Boden versickerungsfähig ist). Zudem soll die Kante des angefüllten Bodens …
- … die Bilder vom Bau der Thermobodenplatte finde ich sehr interessant. …
- … Bodenplatte nach WU-Richtlinie, noch eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DIN …
- … einer WU-Platte, gibt es noch eine Dampfsperre? Anscheinend ist ja die Bodenplattenoberfläche bereits der Verleguntergrund für den Bodenbelag. …
- … Wenn ich ja auf jeden Fall den Mutterboden ... …
- … Wenn ich ja auf jeden Fall den Mutterboden abschiebe, …
- … der so 60 cm stark ist und die OK Bodenplatte mit 20 cm Dicke auf Niveau Gelände ist, dann muss ich 60 cm mit einer kapillarbrechenden Schicht auffüllen. Dann habe ich ja meine 80 cm Tiefe. Die Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut ) …
- … Wollen sie theoretisieren oder bauen? Bei der angesprochenen Thermobodenplatte gibt es keine aufteigende Feuchtigkeit, deshalb ist auch kein …
- … Also wer als Planer oder Bauunternehmer eine Bodenplatte unter Wohnräumen baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch …
- … den Feuchtetransport behindern, können diese Schichten nicht als dauerhafte Abdichtung gegen Bodenfeuchte angesehen werden, so zumindest meine Meinung. …
- … diese Feuchtebrückenfrei herangeführt werden müssen. Das geht dann nur auf der Bodenplatte da die Wände aus Mauerwerk (?) sowieso eine Abdichtung …
- … Basis der WU Richtlinie. Hier wäre keine Bahnenförmige Abdichtung auf der Bodenplatte notwendig jedoch sind hier an den Beton bestimmte Eigenschaften gestellt …
- … wie Papier usw), geringen Anforderungen an die Trockenheit und nur bei Bodenfeuchte entfallen lassen kann. …
- … Unterlagen gefunden habe. So fand ich einen älteren Text des Thermobodenelemente-Herstellers Sundolitt zur Geschichte dieser Bodenplatte: …
- … bei denen die Temperaturschwankungen innerhalb eines Jahres, die Wärmekapazität des Erdbodens, die latente Wärme beim Gefrieren des Wassers usw. berücksichtigt werden …
- … Es hat doch niemand was gegen Thermobodenplatten. Dagegen ist doch prinipiel nichts einzuwenden. …
- … erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass auch Thermobodenplatten entweder eine Abdichtung gem. DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte haben sollten oder in WU-Bauweise ausgeführt werden sollten. Bei …
- … WU-Bodenplatten unter beheizten Wohnräumen dann zusätzlich mit Dampfsperre. …
- … Mich interessiert ja nur, wie das Abdichtungskonzept für Thermobodenplatten ist. …
- … ist sicher etwas teurer, aber wer will, kann doch seine Thermobodenplatte abdichten gegen hypothetisches Wasser, dessen tatsächliches Erscheinen so gut wie …
- … Die Thermobodenplatte finde ich durchaus sinnvoll. Das eine Bodenplatte abgedichtet gehört, …
- … hier sicherlich sowieso als Sündenbock ungeeignet. Denn er hat die betr. Bodenplatte nicht erfunden, er ist auch nicht zuständig für bautechnische Beurteilungen …
- … eine konservative Abdichtung anbringen. Dagegen ist nichts zu sagen. Aber diese Bodenplatten an sich sind ja wohl eine feine Sache, oder? …
- … Die Thermobodenplatte finde ich toll, besonders im Zusammenhang mit Bauteilaktivierung durch Fuß …
- … bodenheizung, niedrige Vorlauftemperatur, Estrich gespart, also wenn es zum Hauskonzept passt: …
- … der Link von Ihrem Kollegen führt zu einer Bild-Dokumentation über eine Bodenplattenherstellung, wo, soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine …
- … WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem Wohnraum, komplett fehlt. Und deshalb meine Frage: Was hat es damit auf sich, welches Abdichtungskonzept gegen Bodenfeuchte steckt dahinter? …
- … dieser Diskussion raus und beschäftigen uns mal rein mit Fakten. Aufsteigende Bodenfeuchte: Ihr tut ja grade so, als wenn unter jeder Boden …
- … entsteht. Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist der Trick. …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) abgeschaltet oder nicht ... …
- … Ist nicht die Bodenplatte …
- … bei einem Niedrigenergiehaus (NEH) immer wärmer als der Boden? Will nicht der Wasserdampf hier immer nach unten/außen? Und da habe ich auch die Frage nach der Dampfsperre nicht verstanden. Wozu soll die gut sein? …
- … Lastfall Bodenfeuchte hat was mit der Höhenlage der Bodenplatte zu …
- … ok .. bei e. Bodenplatte 1/2 Meter über Gelände wird nicht mehr viel passieren …
- … was hat jetzt Frostsicherheit mit welcher Bodenplatte auch immer zu tun? …
- … mithin um Bodenmechanische Eigenschaften! es geht nicht um die Bodenplatte! …
- … bodenmechanische Eigenschaften beurteilt wer? aha: der Baugrundgutachter. …
- … Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist …
- … nichts mit der Planung von dauerhaft geplanten Bauteilen zu tun. Die Bodenplatte muss auch ohne Bodenplattenbeheizung feuchtesicher funktionieren. Man kann bei …
- … dem System Thermobodenplatte durchaus eine Abdichtung einbauen, Thermobodenplatten und Abdichtung ist kein Widerspruch. Es gibt auch andere Bodenplatten unter Holzständerbauten mit Wärmedämmung und Estrich oberhalb der Boden …
- … Land Brandenburg und was weiß ich wer sonst noch alles diese Bodenplatten in der Form gutgeheißen hat. …
- … Wer auch immer diese Bodenplatten gutheißt, der hat recht. Ob es das Land Brandenburg ist, …
- … der Herr Feist oder wer auch immer. Wer aber Bodenplatten unter Wohnräumen baut ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit Dampfsperre, der hat ein ordentliches Hanftungsproblem an der Backe, da hilft auch das Verstreichen der Gewährleistungsfrist nichts. …
- … 4.3 Feuchte ist im Boden immer vorhanden; mit Bodenfeuchte ist daher immer zu rechnen. …
- … 6.1.1 Alle vom Boden berührten Außenflächen der Umfassungswände sind gegen seitliche Feuchtigkeit nach 7.3 …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach …
- … des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder mit ihr verklebt werden, …
- … Wie schon die skanidnavienerprobten Forumsredner bemerkt haben ist diese Art der Bodenplatte bei richtiger Ausführung Stand der Technik, die ganzen Folien- …
- … die Eigenschaften von Dämmstoffen. Eine Normung über die Abdichtung von Thermobodenplatten ist das sicher nicht. …
- … Welche europäische Norm regelt die Abdichtungsfunktion der Dämmplatten unter Thermobodenplatten? …
- … aufklären, das schriftlich und bis zum erbrechen (Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel, Befürchtung wasserführender Trennrisse usw. usw., ) Dann könnten sie …
- … ... keine Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel! …
- … die Bemessung und Ausführung von Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten ist in der Normenreihe …
- … hier gestellten Anforderungen an den Betonbau, unter Berücksichtigung der Beanspruchungsklasse 2 (Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser) sowie der Nutzungsklasse A (Wasserdurchtritt durch den …
- … Beton), werden von der XXXXXXX-Bodenplatte eingehalten. …
- … Juristischer Mangel = Abweichung von den aRdT und die liegt hier vor. Der Dickenversprung in der Bodenplatte ist zudem vorhanden. WU Bauteil ist es nicht DIN …
- … das bei den verlinkten Bildern die Abdichtung mit OK Bodenplatte abschließt und keine geplante Abdichtung bis 30 cm über GOK …
- … 6.1.1 Alle vom Boden berührten Außenflächen der Umfassungswände sind gegen seitliche Feuchtigkeit nach 7.3 …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach …
- … des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder mit ihr verklebt werden, …
- … unter der Bodenplatte der Wassertransport durch die Bodenplatte hinreichend vermindert wird. …
- … Entweder die Höhenlage anpassen was den Sockel entschärfen würde, aber der Bodenplatte immer noch nicht hilft. Auch ohne Schaden bleibt es juristisch …
- … Es gab und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil …
- … Grundwasser ist viel tiefer, angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte …
- … mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … keine so außergewöhnlich sichere Konstruktion, die das Weglassen der Abdichtung gegen Bodenfeuchte rechtfertigt, es sei denn man hat eine echte WU-Sohle. …
- … erfüllen werden. Wenn dann ein Kunde den Nachweis der Abdichtung gegen Bodenfeuchte erbracht haben will, und man hat nur 20 cm Dämmplatten …
- … keine Abdichtungen gem. DINAbk. 18195 haben wollen, dann sollte mindestens die Bodenplatte nach WU-Richtlinie geplant uns ausgeführt werden. Das würde eine mindestens …
- … 15 cm dicke Bodenplatte bedeuten mit zweilagiger Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung, ggf. auch ohne Höhenversprünge, also statisch erforderliche Dicke über die gesamte Fläche. Dann muss man sich nur noch über die Dampfdiffusion Gedanken machen. …
- … Es ist insofern nicht notwendig Feuerwehrmänner als Vergleich unter Bodenplatten zu stellen oder die Erde Scheibe werden zu lassen …
- … scheint mir einfach so, dass Aufgrund der guten Dämmeigenschaften der Thermobodenplatten und der Konstruktion als beheizter Fußboden, die anlagentechnisch …
- … zitiert, die letztlich rein gar nichts mit der Bauwerksabdichtung durch Thermobodenplatten zu tun haben. …
- … hier gar nichts damit zu tun. Aber die Argumentationsweise der Thermobodenplattenbauer kommt mir hier so vor, wie die von den Kollegen …
- … noch mal: ich weise meine Bauherrschaft ausdrücklich auf die Besonderheit dieser Bodenplattenausführung hin und sorge auch dafür, dass die grundsätzlichen Bodenverhältnisse …
- … eine absolut sichere kapillarbrechende Unterkonstruktion erstellt wird, die Sockelhöhe = Fußbodenhöhe mindestens 30 cm über dem gewachsenen Boden liegt (also zwei …
- … den zuhörenden Laien eine Chance zu verstehen, statt nur hoheitsgläubig zu Boden zu gehen ... nur mal so als Idee ... wäre ja …
- … Wenn man den Begriff der Thermobodenplatte mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Boden …
- … nehmen wir eine von L.. r-Elemente. Heißt da Bodenplattensystem. Ergebnis ist das Gleiche. …
- … haben die Thermobodenplattenschweden nun auch Verstanden das man ihnen grundsätzlich gar nichts …
- … Schwedenhaus dann ja auch noch die Holzschalung ein Stück über die Bodenplattenkante fassend und auch das Holz nochmals mit Abstand zum Boden …
- … Nach einiger Recherche Stelle ich fest, dass das System Thermobodenplatte so gar kein einheitliches System ist. Man findet im Netz …
- … Es bleibt damit eine Bodenplattenkonstruktion, deren Eignung und Detailausbildung der Planer und der Bauunternehmer je …
- … bebilderter Dokumentation. Hier gibt es bereits einige Unterschiede zu anderen Thermobodenplattenkonstruktionen, z.B. in Lage und Ausführung der Dränung, der Höhenlage der …
- … Bodenplatte und des verwendeten Materials und der selbstentwässernden Schicht. Übrigens gibt …
- … Als eine schwedische Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Boden …
- … Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum gebräuchlichen Repertoire …
- … inzwischen gibt Herr Lott immer öfter zu, dass ihm die Thermobodenplatte im Grunde recht sympathisch ist. Aber er kann nicht aus …
- … zu schreiben, nachdem ich schwarz auf weiß berichtet hatte, dass dieses Bodenplattensystem bereits 1970 in Schweden erfunden wurde. Als System, wohl gemerkt. …
- … Schisser und verklagen Dow, BASF und wen sonst noch, der diese Bodenplattenkonstruktionen mit anbietet. Aber es ist ja einfacher hier trara zu …
- … an den Beton kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der Bodenplatte halte ich in dem Zusammenhang für problematisch. …
- … dass da immer Wasser läuft, und was passieren kann, wenn die Dränage versagen sollte, stellen sich mir etwas die Nackenhaare auf. Und jetzt …
- … unter der Schwedenplatte? Kein Wasser unter der Platte, kein Frost, keine Dränage - kein zu erwartender Schaden, keine Probleme mit Abdichtung. Warum die …
- … Styrodur usw. habe ich schon alle Broschüren durchgesehen. Die bieten keine Bodenplattenkonstruktionen an, sondern nur die Dämmstoffe dafür. …
- … denen allein kann man keine allgemeingültige Zulässigkeit eines Systems herbeireden. Die Bodenplattenkosntruktionen sind bei jedem Bauvorhaben neu zu bewerten und die Haftungsfrage …
- … nicht, jedenfalls baurechtlich nicht. Aber ist denn nun eine Abdichtung für Bodenplatten immer geschuldet? …
- … Bodenplatten immer geschuldet? …
- … Natürlich nicht immer. Bei Bodenplatten unter untergeordneten …
- … nach WU-Richtlinie. Durch einige Modifikationen ließe sich die Konstruktion der Thermobodenplatte ja an die WU-Richtlinie anpassen. Natürlich entstehen dadurch Mehrkosten und …
- … Letztlich hat das Thema nicht nur was mit den sog. Thermobodenplatten, sondern mit allen Bodenplatten zu tun, die neben DIN …
- … WU-Rili andere Abdichtungskonzepte verfolgen. z.B. geht es in diesem Buch über Bodenplatten, die lediglich mit PVC-Folien abgedichtet werden: …
- … worum es denn eigentlich geht. Es geht nicht gegen die Thermobodenplatte, nicht gegen Holzständerhäuser. …
- … gelinkten Fall um drückendes Wasser, aber eine Analogie zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte lässt sich sicher herleiten. …
- … Hallo, ich war der Frage-Steller ... Hier mal meine Konstruktionszeichnung der Bodenplatte. Könnte mir bitte jemand sagen, ob dies so (seiner Meinung …
- … Dafür brauche ich keine wie auch Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte wird es mit …
- … der Zeit puptrocken, d.h. die Wärmeleitfähigkeit des Bodens sinkt, und ich damit Ruhe bis in alle Ewigkeit. Für mich stellet sich die Frage, ob sich wirklich der Aufwand für den Verzicht auf die Frostschürze lohnt. …
- … das Detail Bodenplatte ... …
- … das Detail Bodenplatte vom threadstarter ist m.E. …
- … da eine Abdichtung gibt, ist wohl auch nötig weil genau auf Bodenniveau und wenn es ein wenig Schlagregen an die Fassade gibt …
- … da eine Abdichtung gibt, ist wohl auch nötig weil genau auf Bodenniveau …
- … ist nach Art der Abdichtung die Sockelabdichtung auf die Stirnseite der Bodenplatte herunterzuführen. Hinterlaufen darf diese bei dem Lastfall nicht da es …
- … isolieren will, kann (muss) man das lösen, indem OK der abgedichteten Bodenplatte planmäßig ca. 30 cm über GOK liegt, im Endzustand 15. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Boden, Dränage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Boden, Dränage" oder verwandten Themen zu finden.