SoftFlow.ch


SoftFlow Logo
Software + Services
Made in Switzerland
Hosted Worldwide
Google + SoftFlow
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SoftFlow-Navigation

  • Startseite / Home
  • Sitemap / Suchen
  • BAU-Systeme
    • Fragen Sie Experten
    • Presse: News, Berichte, Infos
    • Inserate / Anzeigen
    • Heute schon gelacht?
    • Fachwörter DE-EN
    • Qualität am Bau
    • HomePage-Service
    • ...weitere BAU-Dienste
  • Open-Source-Systeme
    • A-B | C-D | E-L | M-N
    • O-P | R-V | W-Z
  • Open-Source-Demos
    • Joomla
    • MediaWiki
    • Moodle
    • phpFreeChat
    • PhProjekt
    • PmWiki
    • WebCalendar
    • WordPress
  • Kunden- / Projekt-Login
  • Kontakt / Rückruf

Impressum + AGB
Datenschutz + ©

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge / Ausschreibungen
  • Homepage-Service

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • SoftFlow.ch

  • Forum

  • Kamin und Kachelofen

  • 11920: Schamottenstein zuschneiden nötig?

Kamin und Kachelofen

Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!
Werbepartner: Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!

Schamottenstein zuschneiden nötig? 20.06.2021    

Heute habe ich selber meinen Kachelofen gereinigt. Das war wirklich nötig, denn er hatte nicht mehr gezogen.

Nun habe ich folgendes Problem:

Ich müsste einen Schamottestein zuschneiden, aber ich kriege es nicht hin. Leider habe ich auch gar nicht das Werkzeug dafür.

Eigentlich bin ich nicht einmal sicher, ob dort wirklich ein Stück Schamottestein fehlt oder ob es vielleicht doch so bleiben muss (Siehe Foto).

Das letzte Mal, als ich den Ofen auch von oben gereinigt habe - da wo das Rohr ist – ist schon lange her. Daher habe ich völlig vergessen, ob dort, wo das Loch ist, überhaupt ein Stück Schamottestein hinkommt.

Als ich die Keramikplatten entfernte, war das Loch geschlossen. Aber vielleicht handelte es sich lediglich um festgesetzte Asche. Ich habe sie dann absichtlich mit einem Spachtel entfernt, denn ich wollten drinnen im Bereich des Rohres und das Rohr selbst reinigen. Das Material ließ sich sehr einfach entfernen. Das heißt, es brach schnell und ohne große Mühe. Wenn das ein Schamottestein gewesen wäre, wäre es nicht so brüchig gewesen, nicht wahr? Wenn es so ist, dass dort gar nichts hinkommen soll außer die Keramikplatte, wäre das Problem gelöst. Aber ich will mich natürlich absichern.

Daher hoffe ich, ihr könnt mir Ratschläge und Tipps geben, wie ich nun weiter vorgehen soll. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus

Grüße

Anhang:

  • BAU.DE / Forum: 1. Bild zu Frage "Schamottenstein zuschneiden nötig?" im Forum "Kamin und Kachelofen"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • Mattusch
  1. Gelbe Seiten - Ofensetzer 21.06.2021    

    Wenn meine keine Ahnung hat... dann helfen wir hier gerne:

    In meinen Studentenzeiten habe ich sowas zusammen mit einem Ofensetzer regelmäßig gemacht - Kachelöfen gereinigt.

    Natürlich gehört dort oben eine schamotteplatte rein und darauf dann die dünne Deckfliese bzw. Kachel.

    Schamotte kann man sägen oder schlagen - aber mir ist nicht klar wie du so ganz ohne Ersatzplatte (Schamotte), Lehm und offenbar auch ohne die nötige Fachkenntnis und ohne Werkzeug sowas anfangen kannst.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. zu brüchig 21.06.2021    

    Ich glaube, du könntest auf deinen Sarkasmus verzichten.

    Wenn das ein Schamottestein gewesen wäre, wäre es nicht so brüchig gewesen, nicht wahr?

    Übrigens, ich habe natürlich sowohl Schamottesteine als auch Feuerzement

  3. Nun 21.06.2021    

    wenn es nur eine 15er Platte war, dann ist die schon recht brüchig. Übrigens kann man die Platten der Ofendecke mit Lehm vermauern. Den Feuerzement braucht man vorzugsweise für die Brennkammer.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. 2 cm dick 21.06.2021    

    Ich habe ihn gerade gemessen. Wenn dort wirklich ein Schamottestein war, muss es 2cm dick gewesen sein. Ich kann wirklich nicht glauben, dass der Teil so krass brüchig war. Ich glaube immer noch, dass es dort kein Schmamottenstein war. Ich kann aber sicherheitshalber eine Stück Schamottestein drauflegen. Das Problem ist aber nun, wie ich ihn zuschneide! Ich habe kein Werkzeug dafür. Wer könnte sowas tun? Vielleicht beim Baushaus?
  5. Als man noch nicht für alles einen Akkutrennschleifer hatte 22.06.2021    

    nahm man dazu eine Stahlschiene, einen Reißnagel oder Schraubenzieher, riss die Platte scharf an und brach sie.

    Mein Ofensetzer-Chef nahm damals einfach eine Kneifzange und "knabberte" sich die Platten zurecht.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Schwer selber zuzuschneiden 22.06.2021    

    Die Dicke ist auch ein Problem! Habe gerade wider nachgemessen. Ich bräuchte ein Stück in der Maße : Länge 14, Breite 9,5, Dicke 1,7

    Ich habe eine E-Mail an einen Ofenbauer geschickt...Keine Antwort! Shit!

  7. Meinen Sarkasmus lass ich an dieser Stelle mal weg 22.06.2021    

    WWW

    Hier kannst du dir gleich zwei Streifen auf richtige Breite schneiden lassen und die Länge bekommst du sicher alleine hin. Stahlschiene und Reißnagel und dann nach dem tiefen anreißen über einen untergelegten Bleistift brechen - oder schneiden mit einer alte Metallsäge... oder du fragst mal einen Fliesenleger ob sein Schneider das kann.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  8. Danke für deinen Tipp 22.06.2021    

    Danke für deinen Tipp aber da frage ich mich, inwiewfern es sich lohnen würde. Ich müsste auch noch Versandkstosten bezahlen und am Ende wäre das Problem ja auch nicht ganz gelöst, denn ich müsste die Abmessung ohnehin noch adjustieren.

    Ich muss jemanden im Raum Berlin finden, der mir einen Schamottstein mit der gewünschten Abmessung zuschneidet.

    Vielleicht kannst du das für micht tun? :-) Ich würde ein paar Bier spenden :-)

  9. Schamottenstein zuschneiden 22.06.2021    

    Mein Ofensetzer hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß es verschiedene Qualitäten von Schamott gibt.

    Der Trick mit der Reißnadel ist mir neu und sicher sehr gut. Vielen Dank Herr Tilgner.

    Wenn man das so nicht machen will, kann man mit einer Widiascheibe im Winkelschleifer den Stein schneiden.

    Es gibt auch Steinscheiben für den Winkelschleifer, also Scheiben zum schneiden von Steinen.

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  10. Na dann melde dich an 24.06.2021    

    bei nebenan.de und frag nach einem Trennschleifer zum ausborgen. Wenn du im nördlichen Reinickendorf sitzt, könnte es sogar sein dass ich antworte.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  11. Nachbarschaftshilfe 24.06.2021    

    Achso, Nachbarschaftshilfe!

    Wollte mich dort schon mal anmelden. Danke für den Tipp. Nein, ich wohne in Wedding. Dann klappt es doch nicht. Schade


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte







Diese Themen und Artikel könnten interessant sein


Suche


SoftFlow.ch-Service-Navigation

Startseite | Sitemap | © + Impressum + Datenschutz | TOPzum Seitenanfang