Ich bitte um Hilfe. Mir wurde ein neuer Kachelofeneisatz (Holzbrand) eingebaut. Es ist meine einzige Heizquelle in einem kleinen Haus. Vorgänger war ein Buderus 172.1. /177.1 meiner Meinung nach war dies ein Dauerbrandofen. Ich konnte diesen mit Buchenholz beheizen, und er blieb über Stunden (auch die Kacheln) warm. Jetzt habe ich folgendes Problem: Der neue Heizeinsatz braucht 1. sehr lange bis er sich richtig erwärmt. 2. über Nacht kühlen die Kacheln aus! Nun wurde mir von der Fa gesagt, dass ich meine Heizgewohnheiten ändern müsste. bzw. auf meine Beschwerde hin das der Einsatz für meine Bedürfnisse ungeeignet sei, wurde behauptet, dass es Einsätze wie die alte Vorgänger nicht mehr gäbe. Werden Dauerbrandöfen wirklich nicht mehr hergestellt? Oder sind diese gleichzusetzen mit den Kombiöfen? Würde ein Kombiofen (welcher auch geplant war) die Wärme länger speichern?
Vielen Dank schon mal im Voraus.