alten rustikalen Kachelofen neu gestalten
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
alten rustikalen Kachelofen neu gestalten
-
Gegenfrage
Nehmen Sie bei einem Gebrauchtwagen auch einfach Pinsel und Farbe und streichen ihn neu? Oder geben Sie die Karre (wenn es sein muss) doch eher bei einer Lackiererei ab?So sollte es auch mit dem Ofen laufen. Überpinseln geht, sieht aber billig aus und hält nicht ewig. Also gleich einen Ofensetzer holen, der Ihnen die Dökorteile rückbaut und durch dezentere Teile ersetzt.
-
Das sollten Sie
nicht tun. Für diese Keramik hat der Käufer nämlich richtig Geld hingelegt.So ist der Ofen zwar nicht gerade modern, ein 30 Jahre alter VW-Käfer ist aber auch nicht. Nur möchte ich den sehen der ihn deswegen zerstört.
Wenn Sie die Keramik so unbedingt weghaben wollen dann suchen Sie einen Käufer. Den finden Sie auch.
-
Grundofen oder Warmluftofen (mit Einsatz)?
Hallo KatjaIch würde, wie "wiki" schon erwähnt hat, die Kacheln auf keinen Fall nur mit Farbe überpinseln, dann würden Sie nur von einen "nicht modernen" Ofen, einen hässlichen haben.
Der Ofen ist, wie Herr Kern schon erwähnt, nicht gerade modern, würde heute auch kaum jemand von jüngeren Leuten so ein Ofen haben wollen. Aber zugegeben: der Ofen, bzw. die Ofenkacheln sind einzigartig, handgemacht und somit ein Unikat. Zu zerstören wäre zu Schade.
Ich verstehe auch, wenn der Ofen nicht zu Wohnraum passt und Geschmäcke sind sowieso unterschiedlich, deshalb rate ich Ihnen Folgendes:
- Verkaufen Sie die Kacheln, wenn möglich
- Von dem Erlös, können sie eventuell, eine neue Schamotte-Ofen-Vormauerung, Verputz durch einen Ofenbauer leisten. Dann haben Sie einen sauber, einheitlich verputzten, weißen Ofen. So stimmt die Optik und die Wärme bleibt erhalten.
So wie ich vom Bild den Ofen beurteilen kann, handelt es sich um einen Grundofen (gemauerten Speicherofen). Ist es so?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … nachträglich durch kleinen Umbua verringern oder erhöhen kann (z.B. bei ÖkoFEN). Dann lässt sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn …
- … -://www.oekofen.de …
- … gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … großflächige Kollektorfläche (ca. 30 m²). Bei Bedarf wird über einen Feststoffofen zu geheizt. …
- … über Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur Regeneration des Bodens haben wir an eine Solarkollektorfläche von 6-8 m² gedacht. …
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit Stromzuheizung und …
- … alles nicht so dolle mit der Ausnutzung. Dann noch nen Schwedenofen dazu und schon haste dein eigenes Kraftwerk. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … 2. Variante: Gastherme, Solar auf's Dach, Wasserführender Ofen …
- … Pro: niedrigere Investitionskosten als meine 1. Variante, Ofen wir eh gekauft …
- … Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, und im Winter Ofen + Gastherme …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Außerdem kommt wohl ein Kachelofen rein, der auch an den Puffer angeschlossen wird und eine …
- … Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich …
- … Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash. …
- … meine Schwester hat sich vor kurzem ein Haus gekauft, das momentan ausschließlich über Gas beheizt wird. Zum einen ist ein Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung wird durch einen extra befeuerten Speicher realisiert. Unser Gedanke ist nun, den (wie uns der Schornsteinfeger sagte) recht unwirtschaftlichen, extra befeuerten Speicher zur Warmwasserbereitung auszubauen. Unser Wunsch wäre, einen wassergeführten Kachelofen ins Wohnzimmer zu stellen, und mit einem Pufferspeicher zu …
- … Puffer gespeist werden. Der Puffer wiederum soll je nach Bedarf vom Kachelofen oder dem Gasbrenner gespeist werden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
- … Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen …
- … Laie, kommt mir aber komisch vor, dass bei voller Leistung des Ofens die Temperatur im Wärmetauscher nie über 80 Grad steigt. Die thermische …
- … Kachelofenheizung …
- … Ihr Kachelofen mit WT hat eine Leistungsaufteilung …
- … Die Heizleistung eines Holzofens wird über die Holzmenge reguliert. D.h. je mehr Holz tagsüber verfeuert …
- … Nach Ihrer Beschreibung bringt Ihr Kachelofen eine Heizwasserleistung (untere Puffertemperatur auf 63 Grad, Temperatur im Wärmetauscher …
- … Aber wahrscheinlich für Ihr Haus zu wenig. Oder die Wärmeaufteilung Ihres Kachelofens (ca. 30 % Wasser und 70 % Luft) ist nicht richtig …
- … gewählt. Um eine Überheizung Ihres Kachelofenzimmers zu verhindern, müsste der Kachelofen direkt 70 % Ihrer Wohnfläche beheizen. …
- … Für dein Haus ist es der falsche Ofen ... 30 Luft/70 % Wasser wäre das wohl richtige Verhältnis ... …
- … Das ist der falsche Ofen fürs Haus ... hier wären 70 % wasserseitig notwendig (vielleicht besser 80 …
- … ). Der Ofen hat auch keine Wassertaschen, sondern einen aufgesetzten Wärmetauscher ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Ofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Ofen" oder verwandten Themen zu finden.