Ich hätte ein paar Fragen zu meinem geplanen Projekt eines (neuen) Kachelofens.
Erstmal das Szenario:
- DHHAbk. mit 120 m² Wohnfläche,
davon 40 m² Wohnen/Essen/Aufstellungsort
- Vorhandener Umluftkachelofen wird abgerissen (schlechte Qualität, veraltet...)
- Beheizt vom Hausflur (nicht vom Aufstellungsort)
- Ausreichende Tragefähigkeit / Schornsteinquerschitt etc. vorhanden
- Frischluftzufuhr von Außen könnte mit größerem Aufwand auch von Außen erfolgen (Keller/Rohr...)
Wünsche:
.-Über den Hausflur ("Rückseite") soll möglichst viel Wärme auch evtl. über Umluft abgegeben werden zum Heizen des oberen Stockwerks (über Treppenhaus)
- Im Wohnraum soll über Strahlungswärme kurzfristig (Scheibe) und langfristig (große Speichermasse/Züge) reine Strahlungswärme abgegeben werden.
- Scheibe ist außerdem möglichst großzügig aus optischen Gründen gewünscht.
- Beste Qualität und Langlebigkeit sind eine Grundvorraussetzung.
Einfache Frage die alle Fragen zusammenfasst: Wie kann ich mit meinen Vorgaben einen hochqualitativen Kachelofen bekommen, der meine Wünsche am besten erfüllt?
Aktuelle Ideengrundlage "könnte ich mir vorstellen":
Brunner HKD 5.1 "Tunnel" vom Flur beheizt mit nachgeschalteten Schamott-Zügen.
Für Ideen/Hinweise/Hilfestellung und auch jedem noch so keinen Hinweis (bin noch relativ neu in diesen Dingen) schon mal vielen Dank!
Stefan