Hallo,
wir bekommen heute - nach langer Verzögerung seitens der Ofenfirma und unseres Bauplans - unseren Ofen geliefert. Diesen werden wir (hoffentlich) in Eigenregie aufbauen. Soweit so gut.
Beim Bau wurde der Ofen weitestgehend berücksichtigt, d.h. in der Ecke wo der Kamin steht wurde KEINE Fußbodenheizung und KEINE Dämmung (Dämmung unter Bodenplatte) verlegt. Der Estrich ist also in diesem Bereich direkt durchgehend bis auf die Bodenplatte eingebracht worden.
Wir haben ohne Keller gebaut, sodass die Tragkraft der Bodenplatte für den Kamin ausreichend sein wird. Brauche ich dennoch für die Punktlasten des Heizeinsatzes eine Druckverteilerplatte um den Estrich zu schützen?
Es handelt sich um Zementestrich, der seit knapp 9 Wochen liegt.
Beim Ofen handelt sich um einen Heizkamin der Firma K*g*, Modell Champagne inkl. Regal.
Wer kann da genauer Auskunft geben? Der Statiker oder der Estrichleger? Die Ofenfirma scheidet aus, die haben sich in der Vergangenheit bereits durch widersprüchliche Aussagen disqualifiziert ...
Druckverteilerplatte notwendig?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Druckverteilerplatte notwendig?
-
Ma sot ja koi Andword geh ...
Sie haben also einen Verbundestrich in dem Bereich?! Dann können Sie ohne weiteres da den Einsatz draufsetzen. Es sind keine Maßnahmen notwendig ... Naja - probeweise reinsetzen, aufs Geschmäckle kommen und dann was gscheits kaufen, wäre die eigentliche Maßnahme. Wir hatten Neubaukunden - da war der Landschaftsbauer gerade noch mit der Gartengestaltung beschäftigt! Da wollten die Leute den Ofen von K ... schon nicht mehr haben. Hat den Wohnraum gerade mal 1 °C wärmer gemacht. Die Hülle um den Einsatz war aus Gasbeton. Der Einsatz ohne Schamotte - die Scheibe schwarz. Der Ofen wurde von uns ganz schnell abgerissen. Die Kunden stritten mit K ... um die Rückzahlung der Kaufsumme - bekamen die Hälfte und mit der Hälfte haben wir einen genau gleich großen Grundofen in der selben zylindrischen Optik eingebaut. Die ursprüngliche Steinplatte von K ... der Feuertisch ist das einzige, was wir wiederverwendet haben. Heute haben die Kunden es ordentlich warm durch die Speicherwärme.
Nur nebenbei als kleine Anregung aus dem getätigten Kauf noch das Beste zu machen. Speicherwärme ist wichtig.
Grüße aus MM Walter Haussmann -
Ofen von K ...
Hr. Hausmann hat Recht und hat die gleiche Erfahrung gemacht, wie wir auch. Kunden die einen Kaufvertrag unterschrieben haben, sind vom Kaufvertrag zurückgetreten und sind heute zufriedene Grundofenbesitzer. Es schmerzt natürlich "Vertragsstrafe" zu zahlen, aber noch schmerzhafter ist es nach Jahren so enttäuscht zu sein, dass der "Holzvernichter" wieder abgerissen werden muss. Es soll keine "Angstmacherei" betrieben werden, aber Sie können sich selber überzeugen von andere Kunden, die die gleiche Erfahrung gemacht haben. Bitte googlen und "K ... Geschädigte" eingeben. -
Ein Rücktritt vom Verkauf ...
steht eigentlich nicht zur Diskussion, da wir dann ca. 1/4 des Kaufbetrages hätte zahlen müssen - das haben wir nicht eingesehen.
Mittlerweile wurde der Ofen bereits auch geliefert und gezahlt und wir wollen in ca. 4-6 Wochen einziehen.
Von der Optik des Ofens sind wir nach wie vor überzeugt, und wir hatten insgeheim auf die Insolvenz von K*g* spekuliert um so aus dem Vertrag rauszukommen. Diese Rechnung ist leider nicht aufgegangen.
Zugegeben, der Ofenkauf war ein Schnellschuss und leider nicht so gut überlegt wie alles andere, mit dem Fehler werden wir leben müssen und haben uns dementsprechend auch arangiert.
Da wir den Ofen nicht in erster Linie zum Heizen angeschafft haben, werden wir es wohl auch verschmerzen, dass die Ausbeute (wie oben beschrieben) eher suboptimal ist. Dafür wird dann die Solaranlage herhalten ...
Wichtig war mir jetzt nur die Frage, ob wir eine Druckverteilerplatte benötigen, aber die brauchen wir ja nicht ...
Danke. -
Mmh ...
Solaranlage im Winter als Ausgleich ... wird ein Wunsch bleiben.
In der K-Frage gibt es auch zufriedene Kunden. Aber Sie sollten einfach jetzt beim Aufbau darauf achten, dass Sie nur speicherfähige Materialien verbauen in der Außenschale und so den Wert des Ofens steigern.
Grüße aus MM Walter Haussmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Druckverteilerplatte, Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11710: Druckverteilerplatte notwendig?
- … Druckverteilerplatte notwendig? …
- … wir bekommen heute - nach langer Verzögerung seitens der Ofenfirma und unseres Bauplans - unseren Ofen geliefert. Diesen werden …
- … Beim Bau wurde der Ofen weitestgehend berücksichtigt, d.h. in der Ecke wo der Kamin steht wurde …
- … sein wird. Brauche ich dennoch für die Punktlasten des Heizeinsatzes eine Druckverteilerplatte um den Estrich zu schützen? …
- … Beim Ofen handelt sich um einen Heizkamin der Firma K*g*, Modell Champagne inkl. Regal. …
- … Wer kann da genauer Auskunft geben? Der Statiker oder der Estrichleger? Die Ofenfirma scheidet aus, die haben sich in der Vergangenheit bereits …
- … gerade noch mit der Gartengestaltung beschäftigt! Da wollten die Leute den Ofen von K ... schon nicht mehr haben. Hat den Wohnraum gerade …
- … aus Gasbeton. Der Einsatz ohne Schamotte - die Scheibe schwarz. Der Ofen wurde von uns ganz schnell abgerissen. Die Kunden stritten mit K …
- … und mit der Hälfte haben wir einen genau gleich großen Grundofen in der selben zylindrischen Optik eingebaut. Die ursprüngliche Steinplatte von K …
- … Ofen von K ... …
- … Hr. Hausmann hat Recht und hat die gleiche Erfahrung gemacht, wie wir auch. Kunden die einen Kaufvertrag unterschrieben haben, sind vom Kaufvertrag zurückgetreten und sind heute zufriedene Grundofenbesitzer. Es schmerzt natürlich Vertragsstrafe zu zahlen, aber noch schmerzhafter …
- … Mittlerweile wurde der Ofen bereits auch geliefert und gezahlt und wir wollen in ca. 4-6 …
- … Von der Optik des Ofens sind wir nach wie vor überzeugt, und wir hatten insgeheim auf die Insolvenz von K*g* spekuliert um so aus dem Vertrag rauszukommen. Diese Rechnung ist leider nicht aufgegangen. …
- … Zugegeben, der Ofenkauf war ein Schnellschuss und leider nicht so gut überlegt …
- … Da wir den Ofen nicht in erster Linie zum Heizen angeschafft haben, werden wir es …
- … Wichtig war mir jetzt nur die Frage, ob wir eine Druckverteilerplatte benötigen, aber die brauchen wir ja nicht ... …
- … speicherfähige Materialien verbauen in der Außenschale und so den Wert des Ofens steigern. …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Kachelkamin nach Konvektionsprinzip?
- … Grundofen oder Kachelkamin nach Konvektionsprinzip? …
- … Folgende Voraussetzungen sind gegeben: Fertighaus von 2003; Kamin soll im Wohnzimmer (30 m²) im Erdgeschoss stehen (an der Außenwand), Edelstahl-Schornstein wird benötigt; der Kamin wird auf der Kellerdecke stehen; der Keller ist aus Stahlbeton und müsste eigentlich sehr stabil sein. Mich verunsichert die Aussage der Kellerfirma, dass ich aus statischen Gründen die Kellerdecke (also den Fußboden des Wohnzimmers) guten Gewissens mit 225 kg/m² belasten könne. Damit fällt ja wohl ein in der Regel doch tonnenschwerer Grundofen prinzipiell aus unseren Überlegungen raus, oder? …
- … Grundofen-Firma sagte uns, er sehe keinerlei Probleme darin, einen leichten Grundofen bei uns einzubauen, zumal der ja am Rand der Kellerdecke …
- … Ist der Grundofen dem Konvektionsofen denn wirklich so sehr vorzuziehen? Lohnt sich ein …
- … Grundofen für einen solch kleinen Raum (30 m² - wie gesagt) und wer hat Erfahrungen im Beheizen anderer Räume (wir haben an Rohre gedacht, die zwei Zimmer in der Etage über dem Kamin beheizen könnten). Ein Kaminbauer riet davon ab, weil die zugeführte Luft zu einem Luftstau im mit der warmen Luft aus der Etage darunter beheizten Zimmer führen könnte. Es müsste deshalb eigens belüftet werden ... …
- … Und noch eine Frage: Ist eine zweiseitige Ofentür (bietet sich bei einem Eckkamin an) tatsächlich problematisch, weil …
- … Hinterlüfteter Grundofen …
- … Hallo, der Unterschied zwischen Grundofen und Heizkamin dürfte bekannt sein. Grundofen speichert die Wärme …
- … und gibt diese über einen längeren Zeitraum ab. Ein Stahlofen - also ein Heizeinsatz ist schnell aufgeheizt aber durch die physikalischen Eigenschaften auch schnell wieder kalt. Ihr Haus wird eine Heizlast von pro Quadratmeter zwischen 23 Watt und 15 Watt haben. Gehen wir einfach mal von rund 20 Watt aus ... würde bedeuten Sie benötigen ohne nähere Kenntnis der Räumlichkeit in einem schlechten Fall 2 kW Leistung. Es würde für den Raum wirklich ein sehr kleiner, leichter Grundofen reichen. Der Grundofen in leichter Bauweise gibt pro Quadratmeter …
- … Ofenoberfläche 0,9 kW/m² ab. Würde bedeuten, dass eine sichtbare ofen …
- … welche hinterlüftet sind und in die Hinterlüftung schalten wir dem Grundofen zur gedämpften Warmlufterzeugung längere Rauchrohre, Kopfnachheizregister oder normale Nachheizregister nach. So …
- … kann. Die können Ihnen das ausrechnen. Aber - noch ist kein Ofen im Keller gelandet. Zumal man in den Sockel einen Träger mit …
- … einarbeiten kann, welcher über die Diagonale den Ofen mit abstützt. Haben wir erst neulich wieder in Wien im 4. Stock bei einer Holzbalkendecke praktiziert (- allerdings mit zwei I-Trägern). Nun Ihre Frage Grundofen oder Heizkamin ... der Heizkamin hat sicherlich nicht unter 6 …
- … Montage von Klappen und dergleichen zur Steuerung der Warmluft. Der Grundofen kann ausschließlich für den Wohnraum da sein und der gesamte Warmluftanteil …
- … dann Sinn, wenn Sie den - ich geh mal von Grundofen aus - Ofen nicht ständig betreiben, sondern eher gelegentlich. Dann reicht …
- … über Rauchrohre und Nachheizregister den Räumen darüber zugute kommen. Beim Grundofen verrußt eine Scheibe weniger, da der Abbrand bei voll geöffneter Zuluft …
- … praktizierte Kombilösung schon viele Male bewährt. Abhängig von der Masse des Ofens erhalten Sie dann entsprechend eine über Stunden anhaltende Wärmeabgabe. Bei der …
- … -://www.grundofen.de …
- … der Hand weisen. Da zwar wahrscheinlich ohnehin Arbeiten am Estrich (Punktfundament, Druckverteilerplatte etc.) notwendig werden, sollte sich eine Lösung finden lassen. Wie die …
- … Nun zum Thema Ofen an sich: Prinzipiell ist ein Grundofen bei der geringen Raumgröße …
- … ABER: Grundofen a) in leichter Bauweise, b) mit Hinterlüftung und / oder Warmluftführung nach oben, c) Eckscheibe. Da stellt sich schon die Frage, was von den eigentlichen Vorzügen des Grundofens noch übrig bleiben soll ... …
- … c) Neben der, in meinen Augen, fragwürdigen Dauerhaltbarkeit einer zweiseitig im Ofenkern verankerten Scheibe, geht derart viel Leistung über die Scheibe in …
- … sein kann. Und auch - bzw. gerade beim leichten - Grundofen kühlt der Brennraum entsprechend aus, Rußbelag an der Scheibe eingeschlossen. Die …
- … gewünschte Feuersicht zur Sitzecke kann beim individuell geplanten Grundofen auch gut dadurch erreicht werden, dass man sich auf einen einseitige - dafür doppelt verglaste - Tür beschränkt und diese ggf. in einem gewissen Winkel in die gewünschte Richtung hin ausrichtet. …
- … Ergebnis: Grundofen ja! Aber bitte so, dass der ursprüngliche Sinn und Zweck …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Druckverteilerplatte / Estrich für Kamin und Schornstein
- … Druckverteilerplatte / Estrich für Kamin und Schornstein …
- … Da dies mit einiger Arbeit verbunden ist, stellt sich mir die Frage ob sich das nicht auch mit einer Druckverteilerplatte machen lässt wo dann der Kamin und der Schornstein draufkommt. …
- … im restlichen Bereich (dort wo der Kamin später steht) mit einer Druckverteilerplatte arbeite, oder? Auch wenn die eine Wand des Kamins direkt an …
- … Kaminofen setzt auf schwimmendem Estrich …
- … Nachteil: mögliche Rissbildung zwischen Kaminofen & Kamin …
- … Kaminofen setzt direkt auf Verbundestrich auf …
- … Abrisse im Bereich der Dachandichtung, keine unterschiedlichen Setzungen im Bereich zwischen Kaminofen & Kamin …
- … Nachteil: Schallübertragung aus dem Kaminofen möglich, …
- … Kaminfuß & Kaminofen setzt direkt auf Estrich druckfester Wärmedämmung (z.B. XPS, Schaumglas) auf, …
- … im Bereich der Dachandichtung, keine unterschiedlichen Setzungen im Bereich zwischen Kaminofen & Kamin …
- … Nachteil: Schallübertragung aus dem Kaminofen gering möglich, …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Heizkamin auf schwimmendem Estrich mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Stahlplatte als Druckverteilerplatte
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Druckverteilerplatte auf Fußbodenheizung
- … Druckverteilerplatte auf Fußbodenheizung …
- … Folgende Frage. Reicht es aus, wenn man einen Heizkamin bauen lassen will, dass man den Heizeinsatz auf eine Druckverteilerplatte stellt. Oder sind hier Schäden an der Fußbodenheizung vorprogrammiert bzw. …
- … Druckverteilerplatte unter dem Kamin …
- … Es gibt bessere Lösungen s.g. Druckstempel oder ausgegossene Punktfundamente, die das Ofengewicht direkt auf die Decke bringen. Wenn Sie dazu Fragen …
- … info@primus-ofenshop.de …
- … -://www.primus-ofenshop.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Umkachelter Heizkaminofen (Bausatz) auf Fußbodenheizung (Estrich)
- … Umkachelter Heizkaminofen (Bausatz) auf Fußbodenheizung (Estrich) …
- … Mir wurde gesagt, dass ich diesen Kaminofen auf eine armierte Druckverteilerplatte DVP aus Beton von 5 cm …
- … Der Ofen verteilt sich längs der Wand über eine Breite von 2,50 m und ist zwischen 80 cm und 55 cm tief. Die Auflagefläche der DVP- beträgt 1,55 m². Ich würde sie selbst gießen über die vorhandenen Fließen und damit eine beste Flächenanpassung erreichen. …
- … verbieten einen solchen Ofen auf Fußbodenheizung. Statt dessen …
- … Hat hier jemand Erfahrung mit solchen Druckverteilerplatten, zumal diese bei Holzboden auch vorgeschlagen sind und ... …
- … problematisches Unterfangen. Zum einen weil sie eine 800 kg schweren Kachelofen auf einen von Fußbodenheizungsrohren durchzogenen schwimmenden Estrich verlegen wollen. Was wird …
- … reisen (Vielleicht in der Mitte des Raumes, weit weg vom Kachelofen ). Zum anderen würde ich im Forum mal nach Kago suchen, …
- … anderer Forumsteilnehmer ab. Ich kenne zwar 2 Leute, die ihren Heizkaminofen auch auf schwimmendem Estrich haben, sogar ohne DVP, aber wie Sie …
- … sie müssen unter den Sockel ihres ofens stützfundamente setzen. dazu müssen sie (vorsichtig, per Hand) Löcher d ca. …
- … Betonstützen setzen sie den Sockel, ähnlich von brückensegmenten. dann steht ihr ofenmantel direkt auf dem rohbeton. unter dem Einsatz machen sie das …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Druckverteilerplatte, Ofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Druckverteilerplatte, Ofen" oder verwandten Themen zu finden.