da wir in Kürze mit unserem Hausbau beginnen und wir noch einen Heizkamin haben wollen, möchten wir bereits jetzt alle notwendigen Schritte unternehmen, damit der Heizkamin in ca. 3-4 Monaten gestellt werden kann.
Insbesondere sind wir auf der Suche nach einem "vernünftigen" Heizeinsatz:
Welchen Heizeinsatz könnt ihr uns empfehlen?
Worauf wir Wert legen:
- Heizeinsatz muss eine (ungeteilte) Eckverglasung haben
- die längere Scheibe sollte mind. 65 cm betragen
- mit dem Heizeinsatz sollte neben der offenen Küche, Esszimmer, Wohnzimmer auch die Diele/Flur beheizt werden - es wird wahrscheinlich sinnvoll sein, dass der Heizeinsatz einen Warmluftmantel (o.ä.) besitzt
- Heizeinsatz muss alle gesetzlichen Normen (wir bauen in Quickborn, Schleswig Holstein) erfüllen, sodass wir beruhigt die nächsten 10 Jahre den Heizeinsatz verwenden können
Hier noch unsere Eckdaten zum Haus:
- Kamin wird im EGAbk. aufgestellt und soll dort eine Fläche von 62 m² und die Diele 15 m² beheizen (ca. 190 m³)
- Haus hat eine gute Dämmung - KfW 60
- keine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage)
.- "Primär-Heizung": Gas-Brennwert mit Fußbodenheizung im EG und DGAbk. sowie Solaranlage für das Brauchwasser
Unser Heizverhalten:
- Kamin soll nur "zugeschaltet" werden, insbesondere in der Übergangszeit sowie im Winter, wenn es doch mal etwas kälter ist
- da wir beide berufstätig sind, wird wahrscheinlich der Kamin nur 3-4 Tage in der Woche betrieben werden
Als Preisvorstellung haben wir uns gedacht, dass wir für den Heizeinsatz (mit Warmluftmantel) nicht mehr als 3.500,- € ausgeben möchten.
Im Internet haben wir diverse Heizeinsätze bereits gefunden und sind immer wieder auf Spartherm und Schmid gestoßen. Sind diese Heizeinsätze qualitativ hochwertig oder gibt es doch die eine oder andere Alternative?
Vielen Dank für Eure Meinungen ...
Gruß aus dem hohen Norden
Thomas