Guten Tag,
wir stehen vor dem Einbau eines wasserführenden Kaminofens und planen die Details (die natürlich mit unserem Installateur und dem Schornsteinfeger noch abgesprochen werden). Bevor ich mich bei denen lächerlich mache, hier eine Frage: Darf man ein Ofenrohr einmauern?
Die Sache ist die, dass wir den Ofen etwa 50 cm vom Kamin versetzt aufstellen müssen/wollen. D.h. wir müssten mit dem Ofenrohr erst ein Stück nach oben, dann zur Seite, dann mit einem weiteren Winkel in den Kamin. Das sieht bestimmt nicht gut aus.
Wir sind jetzt auf die Idee gekommen, aus YTONG-Steinen eine "Scheinsäule" zu mauern, die einen großen Teil des Ofenrohres verbergen könnte. Die Frage ist: Darf man das grundsätzlich überhaupt oder hat das Rohr zwischen Ofen und Kamin frei zu sein? Gäbe es etwas, was besonders zu beachten wäre?
Vielen Dank für Eure Antworten
Thomas
Ofenrohr einmauern
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Ofenrohr einmauern
-
Ofenrohre einmauern
Hallo Herr Bender,
bei Kaminöfen (oder transportablen Öfen) ist es nicht üblich, die Rauchrohre zu vermauern, grundsätzlich verboten ist es auch nicht! Bei den Grundöfen z.B. werden die Rauchrohre fast immer eingemauert. In Ihrem Fall würde ich beim Zumauern, auf jeden Fall oben waagerecht eine Reinigungsmöglichkeit (Metallgitter oder Putzkachel) einbauen. Dabei sollte auch das Rauchrohr darunter eine Reinigungsklappe haben. Zusätzlich Ihren Bezirksschornsteinfegermeister zu informieren, bzw. fragen schadet auch nicht!
Ich würde aber statt YTONG, Schamotteplatten nehmen - dann können Sie die Wärme speichern, statt isolieren.
Gruß
J. Mohrendt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofenrohr, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Wir zahlen in NRW für das Fegen von 3 Kaminen zusammen ca. 90.-- im Jahr. …
- … die zwei Ofenrohre ( Beine der Hose) zusammen- und dann in den Kamin führt. Der Schornsteinfeger kann da mehr sagen, auch darüber, ob …
- … C) zugrundelegt. Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … /kaminanschluss? …
- … normaler Ziegelkamin ist ... …
- … Wenn es nur ein normaler Ziegelkamin ist und kein Edelstahl- oder Keramikeinsatz, dann ist das mit etwas …
- … Öffnung für das spätere Kaminofenrohr (!), nicht für das Werkstattofenrohr, anzeichnen und mit …
- … und in der Qualität (2 mm Wandstärke) passend für das spätere Kaminofenrohr (!) eingeputzt; das braucht Übung und / oder Geschick im …
- … Sodann besorgt man sich ein Reduzierstück , mit dem das Ofenrohr des Werkstattofens (meist 12 cm) an das Wandfutter des Kaminofens …
- … (oft 15 cm oder größer) angepasst wird. Wenn später der Kaminofen kommt, muss dann nur noch das Reduzierstück entfernt werden. …
- … Vorher sollte der Kaminzug als geeignet vom Schornsteinfeger eingestuft werden. Weiterhin muss der …
- … -://www.ofenrohr.info/ofenrohr/doppelwandfutter.htm …
- … der kaminzug hat einen keramikeinsatz. diese ist jedoch nicht mehr komplett i.o. das kann man im Keller sehen, dort fehlen die unteren 1,5 m. …
- … hier fragst Du, was man beachten muss, wenn man einen Kaminanschluss herstellen will. Nachdem ich das für einen normalen Ziegel …
- … kamin beschreibe, stellt sich jetzt heraus, dass es sich um einen Kamin …
- … erst gesehen, dass Du parallel die gleiche Frage in der Rubrik Kamin und Kachelofen (Nr. 899) gestellt hast, diesmal jedoch mit der Ergänzung, …
- … ob dabei die innere Kaminwandung ( plewa-Rohr ) kaputt gehen kann, bzw. wie man das verhindern kann. …
- … Ärgerlich ist für mich, wenn ich Dir genau beschreibe, wie man einen normalen Kaminanschluss herstellt, während Du mir die Info vorenthältst, dass es …
- … sich um einen Kamin mit Keramikformsteinen handelt. Das hätte ich mir dann auch sparen können. …
- … Wenn das in einem oder beiden Fällen nicht möglich ist, wäre die Kaminummauerung bzw. Betonummantelung soweit zu öffnen, dass die beschädigten Teile …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - der noch nicht vorhandene Kaminofen soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss denn dort eigentlich ein Rohr sein? …
- … Die niedrigen Abgastemperaturen führen zum Kondensieren aggressiver Stoffe im Kamin, mit denen ein Ziegelkamin nicht fertig wird (siehe Link). Daher …
- … Diese Einsätze müssen natürlich auch bis zur Kaminsohle durchgeführt werden, weil das Kondensat nach unten läuft, wo es …
- … Und was die Dichtigkeit angeht: Kamine müssen absolut gasdicht sein, egal welches System auch immer Verwendung findet. Kohlenmonoxyd ist völlig geruchlos und man ist schneller tot als man denken kann. Hier hat derjenige, der an einem Kamin arbeitet, eine große Verantwortung. …
- … hier! - und auch nur dann, wenn nur dieser eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet werden, weil die Abgastemperatur üblicher Kaminöfen so hoch ist, dass auch ein Ziegelschlot reichen würde …
- … Das eventuelle Gewährleistungsansprüche (soweit sie noch bestehen) des Kaminherstellers damit endgültig verloren sind, versteht sich wohl von selbst. …
- … durchgeführt wurde, kann er dann mit einer Rauchdruckprobe die Dichtigkeit des Kamins prüfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Durchmesser-Reduzierung bei Kaminofen mgl.?
- … Durchmesser-Reduzierung bei Kaminofen mgl.? …
- … in meinem Wohnzimmer befand sich ein Ölofen mit 120 mm Ofenrohr, nun möchte ich stattdessen (inzwischen Gas-Zentralheizug) einen Holz-Kamin …
- … hat, aber mir sind durchaus Rauchrohre im Durchmesser 120 mm für Kaminöfen bekannt. z.B. im angefügten Link. Dort finden Sie auch Red-Stücke. …
- … -://www.kaminofen-shop.de/warenkorb/index.php?gruppe=Kaminzubeh%F6r …
- … konstruieren können ...) Denn der berechnete Abgasmassenstrom muss bei einem vorgegebenen Kaminzug den Aufstellraum durch diese Pfeife verlassen können, ohne jenen zu …
- … 150er Wandfutter haben wir in einer guten halben Stunde wunderbar im Kamin. Hinterher wird frisch gestrichen oder tapeziert und fertig ist's. Viel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen, Ofenrohranschluss nach oben o. hinten?
- … Kaminofen, Ofenrohranschluss nach oben o. hinten? …
- … wir kaufen demnächst einen Kaminofen der Fa. Austroflamm. …
- … Ist es sinnvoller den Ofenrohranschluss …
- … Anschluss nach hinten besser gefallen, ich denke nach oben zieht der Kamin besser? …
- … da haben wir den Kamin einfach entsprechend angepasst. Keinerlei Zugprobleme trotz Anschluss nach hinten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … auf der Glaslinse, die die Raumentnahmeschnecke steuert daher kommt, dass unser Kamin …
- … Er riet dazu den Kamin zu isolieren (weiß jemand Bezugsquellen?) und nunmehr selbst anfangs alle …
- … Praktisch leuchtet es mir ein, aber warum hat der Handwerkerbetrieb den Kamin so eingebaut und sogar noch einen Kaminzugbegrenzer installiert und warum …
- … hat der Schornsteinfeger nichts an der Kaminführung zu bemängeln gehabt? …
- … bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich zunächst mit anderen Kunden des Herstellers sprechen möchte und juristischen Rat einholen will. Gestern sprach ich mit einer Kundin, die sehr zufrieden mit dem gleichen Modell ist, allerdings einen deutlich kürzeren Rauchrohrweg und einen 2 Meter längeren Kamin hat. Morgen schaut sich der Bezirksschornsteinfeger die Anlage an und …
- … misst den Kaminzug. Im Moment läuft die Anlage einwandfrei im Dauerbetrieb, das heißt auch nachts lasse ich die Anlage durchlaufen ohne Nachtabsenkung. Allerdings steigt die Abgastemperatur im 16 cm-Durchmesser-Rauchrohr ca. 50 cm hinter der Kesselöffnung nicht über 110 Grad, obwohl der Kundendienst erklärte 120 - 140 Grad sollte die Abgastemperatur schon erreichen. Auf Anraten des Schornsteinfegers habe ich ferner das Saugzuggebläse so eingestellt, dass es jedesmal beim Anfahren mit in Betrieb gesetzt wird, was vorher nicht der Fall war und H. Lüneborgs Vorschlag umgesetzt den Zugbegrenzer zu verschliessen. …
- … Schornsteinfeger war da und hat Abgastemperatur (120 Grad C.) und Kaminzug (0,9-0,14 mbar) an einem recht windstillen Tag gemessen. Sein …
- … Vorschlag war das Kaminrohr zu verkürzen und mal eine Spirale aus dem Wärmetauscherrohr wegzunehmen, allerdings mit der Folge Wirkungsgrad runter :-( Abgastemperatur rauf :-). …
- … Vorher habe ich die letzten vier Ausfälle der Anlage dem Vertrieb in Deutschland mit je 25 in Rechnung gestellt und angedroht, wenn trotz isoliertem Kamin die Anlage wieder ausfällt den kompletten Austausch der Anlage zu …
- … seit der letzten Reparatur einwandfrei, jetzt auch wieder mit Nachtabsenkung. Der Kamin ist zu 4/5-tel gedämmt (nur die Reinigungsklappen, ein 90 Grad-Bogen …
- … und das Stück am Kaminzugbegrenzer sind noch frei, hole ich aber noch nach). Die Abgastemperatur ist um knapp 10 Grad gestiegen. Allerdings sagte der Schornsteinfeger dass das Messthermometer bei mir etwa 30 cm zu weit weg von der sog. Norm (2x Kamindurchmesser) ist. Weiß jemand wie viel Grad höhere Abgastemperatur diese …
- … Ansonsten verweist der Vertrieb ganz klar auf den Installateur, der das Kaminrohr zu lang dimensioniert hat und hat mir eine 10-seitige Fehlersuch-Checkliste …
- … Übergangszeit bei seltenerem Lauf des Brenners könnte es dann wieder zu Kaminproblemen und daraus resultierend zu Abgasen im Brenner und zur Verschmierung …
- … den Pelletsvorratbehälter eindringen und Ruß sich dort niederschlägt. Auch wenn der Kamin nicht optimal ziehen sollte: Das dürfte *nie* passieren. Heisse Gase auf …
- … Trotz isoliertem Kamin und versperrter Kaminzugbegrenzungsklappe ist am 24.12., 13.00 Uhr meine Anlage …
- … 150 ° C. und es ist ein deutlich stärkerer Zug im Ofenrohr wahrzunehmen. heißt das, dass dem Kessel im Brennerbetrieb vom Lüfter zu …
- … - Eigentlich sollte das eingebaute Abgasebläse für den richtigen Zug im Kamin sorgen. Eine Pelletsanlage ist nicht wie ein Kaminofen, der auf …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … Weihnachten vorgenommen habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über 0,13 …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … Weihnachten vorgenommen habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über 0,13 …
- BAU-Forum - Bauphysik - Befestigung Edelstahlschornstein an Hauswand - ob das halten tut?
- … - <strong>Edelstahlschornstein: </strong> Edelstahl-Kamin, Edelstahl-Abgasanlage, Edelstahl-Rauchrohr …
- … Eigengewichts gibt es doch vermutlich unten eine Konsole, auf der der Kamin aufsitzt / aufliegt? …
- … Berechnung Dübel Edelstahlkamin …
- … Beschaffen Sie sich diese Teile dort, wo Sie auch den Kamin her haben, dann passen die Dinger auch zum Kamin. …
- … diese Teile nehmen die Kräfte auf, die wirken, wenn der Kamin parallel zur Hauswand durch Wind belastet wird, also wenn der Wind an der Hauswand entlang streicht und auf den Kamin trifft. …
- … Dieses Teil Einwandige Edelstahl-Wandhalterung für Ofenrohr nimmt die Vertikalkräfte (Eigengewicht) auf. …
- … Wie haben Sie die Ausschläge der Vibrationen am Kaminende gemessen - standen Sie da bei voller Windstärke auf dem …
- … Ich bin kein Kaminbauer , aber die oberste Doppelhalterung... …
- … immer etwas, und wenn es ein Meteorit ist, der gegen den Kaminkragarm rammt und dabei hoffentlich das Haus und die schönen Tulpen …
- … Als Nicht-Kaminbauer und Nicht-Kaminkehrermeister frage ich mich allerdings, ob es diese Höhe wirklich braucht, oder ob da eine Reduzierung um ca. 50 cm für den Abzug wirklich schadhaft ist - Ihrer inneren Ruhe könnte / würde diese Reduzierung um ca. 50 cm vermutlich viel helfen. …
- … Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie bzgl. Ihres Kamins Ruhe finden! …
- … ... sieht perfekt aus - ich, als Nicht-Kaminbauer , kann da keine Mängel erkennen! …
- … wissen dann nicht, bei welcher Windgeschwindigkeit ein 3,20 m auskragender Edelstahlkamin knickt - dabei wollen wir doch alle aus praktischen Erfahrungen lernen …
- … definiert. Aufgrund des konischen Stecksystems und der runden Bauform ist das Kaminsystem nicht sehr anfällig durch normale Winde. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Ofenrohr im Außenbereich
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre am Kamin: Problem der Hitze?
- … Dampfsperre am Kamin: Problem der Hitze? …
- … Der 2-zügige, gemauerte Kamin wird a) für die Gasheizung im Keller und b) für …
- … Holzöfen/Kaminöfen im Parterre, vielleicht auch im später ausgebauten Dachboden genutzt (Planung). Keine Ahnung, wie heiß die Steine des Kamins dann werden. (In einem Haus, in dem ich früher …
- … gewohnt habe, wurde die Kaminwand recht heiß.) …
- … Der Schornsteinfeger sagt, dass brennbare Materialien nicht näher als 5 cm an den Kamin heranragen dürfen. …
- … Dampfsperrenfolie mit Siga Primur einfach auf den Kamin? Dann hat man a) die Vorschrift verletzt, dass nichts brennbares näher als 5 cm an den Kamin darf, und b) Siga Primur soll zwar 80 Grad aushalten, …
- … Wie kann man überhaupt die Dampfsperre an einen Kamin anschließen, wenn man den Abstand von 5 cm wahren will/soll …
- … Ich habe mal in einem Kaminofengeschäft gefragt, aber die haben diese Frage bisher wohl noch nicht durchdacht und wussten keine befriedigende Antwort. …
- … aber hier haben wir einen Altbau. Und die Kamine sind ja oft nicht gedämmt ... …
- … ob solche Kamine noch ausgebrannt werden. Ich würde da auf jeden Fall zuerst den Kaminkehrer konsultieren, vielleicht hat der eine Idee (die er dann …
- … Thema, habe aber eigene Erfahrung. Die relevante Erwärmung wird sicher vom Kaminofen ausgehen. Bei uns ist der Kamin nach mehreren Stunden auch …
- … höchstens geschätzte 50 Grad warm. (Wir betreiben allerdings kein Schmiedefeuer) Der Kamin ist gemauert von 1923. Eine Etage höher ist eine Erwärmung kaum …
- … - der Kaminzug, an dem die Gasheizung hängt, wurde auch aufwendig und teuer …
- … neu verrohrt, und der Teil des Kamins wird auch nicht warm. …
- … Aber der andere Zug? An den die Kaminöfen/Holzöfen kommen? Da wollte ich mir das teure Geld …
- … geforderten Rohreinzug aus Edelstahl eigentlich sparen. Und der Zug wird heiß (Kamin wurde ca. 1960 gemauert), vor allem, wenn noch ein Kaminofen …
- … den neu ausgebauten Raum im Spitzbogen soll. Dann sind es von Ofenrohrloch des Kaminofens bis zur Dampfsperrfolie noch maximal 2 m …
- … Außerdem war meine Frage ja: wie soll man die Danpfsperrfolie am Kamin anschließen, wenn nach Kaminkehrervorschrift alles brennbare mindestens 5 cm Abstand …
- … Außerdem: Wenn man das alles wörtlich nimmt, dürfte man 'nen Kamin nicht mal tapezieren, oder? ;-) …
- … näher als 5 cm oder meinetwegen auch 2 cm an den Kamin darf, mit der Vorschrift, die Dämmung und vor allem die Dampfsperre …
- … lückenlos anzubringen, nicht vereinbaren: ein 2 cm breiter Spalt um den Kamin in der Dampfsperre wäre doch eine Katastrophe und die dahinterliegende Dämmung …
- … FeuVO vernachlässige und die Dampfsperrfolie mit Siga Primur direkt auf den Kamin klebe: …
- … Wie lange hält das, wenn der Kamin bei einer Befeuerung …
- … Oder kann man irgendeinen Kragen um den Kamin herum bauen, der die Wärme nicht transportiert und der dampfdicht ist …
- … kann doch nicht sein, dass ich der erste bin, der einen Kamin hat, an dem eine Dampfsperre befestigt werden muss ... …
- … deswegen sieht der Kamin bei Neubauten (zumal wenn vorher an diese Probleme …
- BAU-Forum - Dach - Dringend! Schornsteinloch mit YTONG zumauern?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Installation von Rauchzugregler
- … hat ja die Aufgabe, einen zu hohen Differenzdruck zwischen Ofen und Kaminöffnung oben auf dem Dach durch Eintrömenlassen von Nebenluft abzusenken, damit …
- … Wenn der Zugregler unterhalb der Einmündung des Ofenrohrs eingebaut wird, entsteht im Ofen ggf. wiederum Unruhe (Sog, Verwirbelungen), weil …
- … die eingelassene Nebenluft an der Ofenrohrmündung vorbeizieht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofenrohr, Kamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofenrohr, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.