Hallo!
Wir haben einen Kamin bestellt. Heute war der Kaminkehrer da und stellte fest, dass Kaminschacht bei mir zu Hause 14 cm im Durchmesser ist, während das Abgasrohr im bestellten Kaminofen 15 cm ist. Er meinte, dass eine Lumenreduzierung problematisch sein könnte. Der Ofenhersteller sagte zu mir am Telefon, dass er ohne Probleme ein kleineres Rohr einbauen könnte, also 12 cm, kann aber nicht garantieren, dass das Ding problemlos funktioniert, da alle Öfen mit dem Standardrohr von 15 cm getestet werde. Hat irgend jemand bereits eine Erfahrung damit?
Abgasrohr zu groß?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Abgasrohr zu groß?
-
Ich gebe noch ein V + ein O
Lumenreduzierung hat garantiert keine Auswirkung ... ob es heller oder dunkler ist, ist dem Kamin ziemlich egal.
Volumenreduzierung in dem Maße vermutlich unproblematisch.
Es geht hier wohl darum dass durch den geringeren Querschnitt der Zug etwas geringer ausfällt.
Fragen Sie in mal ob die Volumenreduzierung durch eine Schornsteinerhöhung ausgeglichen werden kann ...
Möglicherweise ist aber gar kein Nachteil vorhanden. Vielleicht sogar ein Vorteil, falls der Schornsteinzug zu hoch ist ...
Gruß -
Danke für die Antwort. Ich habe heute mit ...
Danke für die Antwort. Ich habe heute mit dem Techniker gesprochen, aus dem Laden, wo ich den Kamin gekauft hatte. Er wird bei mir nächste Woche den Kamin anschließen. Er behauptet auch, dass so eine kleine Verjüngung, also von 15 cm auf 14 cm überhaupt keine Rolle spielen wird. Der einzige war der zuständige Kaminkehrer, der meinte, dass der Zug möglicherweise nicht ausreichen wird. -
Nur dass dieser Einzige
der entscheidende ist. Der Schornsteinfeger sollte vor der Aufstellung klar festlegen, ob und mit welchem Durchmesser so eine Verjüngung genehmigungsfähig ist, "möglicherweise Probleme" heißt alles und nichts. Soll der Techniker schriftlich bestätigen, dass eine allgemeine Betriebserlaubnis auch mit engerem Rohr gilt, das würde dem Schornsteinfeger die Sache sicher erleichtern.
Viel Erfolg
Volker Leue
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abgasrohr, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl
- … Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl …
- … wir haben uns in einem Ofenstudio einen Kaminofen Fabr. Nordica Typ: Rossella angeschaut. …
- … welches wohl verhindern soll, dass die Flamme/Wärme direkt in das Abgasrohr geht, aus einem recht dünnen Edelstahlblech ist. (geschätzt max. 1 mm …
- … Rahmen aus ca. 3 mm starkem schwarzen Stahl in unserem alten Kaminofen aussieht, nämlich verzogen und durchgeglüht, macht mich das ein wenig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … zwei Löcher in den Schornstein machen, oder kann ich die beiden Abgasrohre im Heizungsraum verbinden und dann nur ein Loch in den Schornstein …
- … Wir zahlen in NRW für das Fegen von 3 Kaminen zusammen ca. 90.-- im Jahr. …
- … zwei Ofenrohre ( Beine der Hose) zusammen- und dann in den Kamin führt. Der Schornsteinfeger kann da mehr sagen, auch darüber, ob er …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Besichtigung einer Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - optimale Abgastemperatur Eta SH20
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zugbegrenzer
- … Lambdasonde ist ein Zugbegrenzer sinnvoll. Zwar geht tatsächlich warme Raumluft zum Kamin verloren, aber die Vorteile überwiegen. …
- … Bei vielen Kesseln bringt ein Zugbegrenzer eine Brennstoffersparnis. Der durch den Kamin entstehende witterungsabhängige Unterdruck am Abgasrohr wird auf ein konstantes Maß begrenzt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen als Dreckschleuder?
- … eine sehr saubere Verbrennung aufweist und entsprechend sehr wenig Flugasche im Kamin anfällt, hat sich unser Schornsteinfeger bereit erklärt, nur 2-mal im Jahr …
- … (automatisch) zurück in den Aschekasten fallen. Natürlich hängt der Anfall im Kamin auch von den Zugverhältnissen ab. Bei zu hohem Zug kann hier …
- … Schornsteinfeger offensichtlich erkannt, dass bei Ihrer Europelletanlage 15 wenig Asche im Kamin anfällt und entsprechend gehandelt. …
- … Unterschiede, z.B. reinigt der Schornsteinfeger bei uns in Hessen nicht das Abgasrohr von der Heizungsanlage zum Kamin. Die Reinigung muss selbst durchgeführt …
- … nicht optimal eingestellt. Ansonsten reinigt der Schornsteinfeger in B. -W. das Abgasrohr, bzw. Rauchgasrohr von der Anlage zum Schornstein, so habe ich das …
- … Hersteller geholt wurde, der die Anlage nochmal sauber auf die Gegebenheiten (Kaminzug etc.) eingestellt hat. …
- … Wie soll den Biomat ohne Lambdasonde bei wechselnden Außenbedingungen (z.B. unterschiedlicher Kaminzug bei wechselnden Außentemperaturen) den optimalen Betriebspunkt für die Verbrennung suchen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Aber ich habe trotzdem die Anlage nun recht nah an den Kamin rücken können, da dessen Position nicht so optimal gewesen wäre (er …
- … nach einem Grundofen im Erdgeschoss). Spart auch wieder etwas Geld, vollisolierte Abgasrohre sind gar nicht so billig. Wer einen Erdtank oder reine Saugförderung …
- … war so nass und kalt, dass der Ofenbauer anfangs unten im Kamin ein Feuer machte, um den richtigen Zug hinzubekommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … auf der Glaslinse, die die Raumentnahmeschnecke steuert daher kommt, dass unser Kamin …
- … Er riet dazu den Kamin zu isolieren (weiß jemand Bezugsquellen?) und nunmehr selbst anfangs alle …
- … Praktisch leuchtet es mir ein, aber warum hat der Handwerkerbetrieb den Kamin so eingebaut und sogar noch einen Kaminzugbegrenzer installiert und warum …
- … hat der Schornsteinfeger nichts an der Kaminführung zu bemängeln gehabt? …
- … Noch Technisches: Wenn der Zug wirklich so schlecht ist, dass irgend ein wichtiges Glas vermutzt, so schließen Sie als Hilfsmaßnahme zuerst einmal die Nebenluftklappe dauerhaft. Geht ganz einfach mit dem kleinen Hebel seitlich an der Klappe. Und dann lassen Sie doch mal den Zug messen und vergleichen ihn mit den vorgegebenen Herstellerangaben. Ist er Okay, haben Sie noch ein Argument mehr auf Ihrer Seite. Dass Ihr Abgasrohr nicht isoliert ist, ist erst einmal sekundär; es würde sich …
- … ist, allerdings einen deutlich kürzeren Rauchrohrweg und einen 2 Meter längeren Kamin hat. Morgen schaut sich der Bezirksschornsteinfeger die Anlage an und misst …
- … den Kaminzug. Im Moment läuft die Anlage einwandfrei im Dauerbetrieb, das heißt auch nachts lasse ich die Anlage durchlaufen ohne Nachtabsenkung. Allerdings steigt die Abgastemperatur im 16 cm-Durchmesser-Rauchrohr ca. 50 cm hinter der Kesselöffnung nicht über 110 Grad, obwohl der Kundendienst erklärte 120 - 140 Grad sollte die Abgastemperatur schon erreichen. Auf Anraten des Schornsteinfegers habe ich ferner das Saugzuggebläse so eingestellt, dass es jedesmal beim Anfahren mit in Betrieb gesetzt wird, was vorher nicht der Fall war und H. Lüneborgs Vorschlag umgesetzt den Zugbegrenzer zu verschliessen. …
- … Schornsteinfeger war da und hat Abgastemperatur (120 Grad C.) und Kaminzug (0,9-0,14 mbar) an einem recht windstillen Tag gemessen. Sein …
- … Vorschlag war das Kaminrohr zu verkürzen und mal eine Spirale aus dem Wärmetauscherrohr wegzunehmen, allerdings mit der Folge Wirkungsgrad runter :-( Abgastemperatur rauf :-). …
- … Vorher habe ich die letzten vier Ausfälle der Anlage dem Vertrieb in Deutschland mit je 25 in Rechnung gestellt und angedroht, wenn trotz isoliertem Kamin die Anlage wieder ausfällt den kompletten Austausch der Anlage zu …
- … seit der letzten Reparatur einwandfrei, jetzt auch wieder mit Nachtabsenkung. Der Kamin ist zu 4/5-tel gedämmt (nur die Reinigungsklappen, ein 90 Grad-Bogen …
- … und das Stück am Kaminzugbegrenzer sind noch frei, hole ich aber noch nach). Die Abgastemperatur ist um knapp 10 Grad gestiegen. Allerdings sagte der Schornsteinfeger dass das Messthermometer bei mir etwa 30 cm zu weit weg von der sog. Norm (2x Kamindurchmesser) ist. Weiß jemand wie viel Grad höhere Abgastemperatur diese …
- … Ansonsten verweist der Vertrieb ganz klar auf den Installateur, der das Kaminrohr zu lang dimensioniert hat und hat mir eine 10-seitige Fehlersuch-Checkliste …
- … Übergangszeit bei seltenerem Lauf des Brenners könnte es dann wieder zu Kaminproblemen und daraus resultierend zu Abgasen im Brenner und zur Verschmierung …
- … den Pelletsvorratbehälter eindringen und Ruß sich dort niederschlägt. Auch wenn der Kamin nicht optimal ziehen sollte: Das dürfte *nie* passieren. Heisse Gase auf …
- … Trotz isoliertem Kamin und versperrter Kaminzugbegrenzungsklappe ist am 24.12., 13.00 Uhr meine Anlage …
- … aber nach dem gestrigen Reparaturversuch noch eine Frage: Trotz Isolierung des Abgasrohres und Leistungserhöhung von 60 % auf 80 % der Anlage bleibt die …
- … - Eigentlich sollte das eingebaute Abgasebläse für den richtigen Zug im Kamin sorgen. Eine Pelletsanlage ist nicht wie ein Kaminofen, der auf …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … mangelnde Wartung zurückzuführen, räumte aber dann ein, dass eine Isolation des Abgasrohres gemacht werden müsste, die ich aber schon vor Weihnachten vorgenommen …
- … habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … mangelnde Wartung zurückzuführen, räumte aber dann ein, dass eine Isolation des Abgasrohres gemacht werden müsste, die ich aber schon vor Weihnachten vorgenommen …
- … habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletöfen ohne Gebläse (keine Primär-Öfen)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … Also, ging wohl ganz gut. CO2-Werte kenne ich nicht. Kaminfeger will im Herbst kommen. Abgastemperatur auch nicht? Wozu auch? Versottung …
- … Kamin? Lt. Paradigma muss eh ein Feuchteunempfindlicher Kamin rein. Bei uns habe …
- … ich nur festgestellt, dass das Gebläse für Kaminzug dauernd eingeschaltet ist. Ist glaub der rote Kippschalter an der Steuerung ist es. Warum weiß ich auch nicht. Ich dachte mein Kamin zieht gut (laut Berechnung Kaminhersteller). Egal, ist halt ein …
- … Werte müssen unbedingt noch eingeregelt werden, sonst fallen wir bei der Kaminkehrermessung durch, hat mit der Paradigma-Typ gesagt. Der Kaminzug war …
- … 1 m senkrecht, dann ca. 2 m leicht steigend bis zum Kamin) noch nicht gedämmt. Das wird aber von Paradigma empfohlen (hab' den …
- … - Warum baut Ihnen Ihr Heizungsbauer ein Abgasrohr zum Schornstein von 3 (!) m Länge nicht selbstverständlich aus …
- … Sind aber auch nur ca. 1,5 Meter (mit 90 Grad Bogen). Kaminzugregler ist drin. Ob der Zug allerdings mit 0,15 eingestellt wurde, …
- … - das mit der Wärmedämmung des Abgasrohres hab' ich beim Heizungsbauer schon reklamiert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abgasrohr, Kamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abgasrohr, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.