Hallo,
ich habe eine Frage zu dem von mir verwendeten Brennholz.
Ich habe bemerkt, dass das Eichenholz, welches ich ebenso wie Buchenholz verbrenne, eher dazu neigt zu glimmen, als zu brennen.
Es handelt sich sowohl bei dem Buchenholz, wie auch bei dem Eichholz, um mindestens 5 Jahre getrocknetes Holz.
Trotz dickem Glutbett verbrennt das trockene Eichenholz ohne Flamme, der Schornstein qualmt ordentlich und die Wärmeentwicklung ist entsprechend gering.
Was ist der Grund?
Besten Dank für eure Antworten,
Tom
Eichenholz brennt nicht richtig
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Eichenholz brennt nicht richtig
-
Hölzer sollte nur zu gewissen Zeiten geschlagen werden
Hallo Tom, manche meinen, dass der Mond dies beeinflusst und andere schlagen Holz nur im Winter. Je weniger Feuchte im Holz steckt umso besser. Was aber wirklich schlüssig ist - Eiche ist eine sehr dichte Holzart. Sie sollten das Holz mit Fichte mischen, dammit es besser verbrennt. Fichte ist dann ein Brandbeschleuniger. - Grundsätzlich ist es schade so wertvolles Holz zu verbrennen. Das sollte eher ein Schreiner zum Möbelbau etc. verwenden. Grüße aus Memmingen Walter Haussmann OSA -
Holz brennt nur in Gesellschaft
das gilt ganz besonders für Eichenholz.
Das ist unser schwerstes und, auf den Festmeter bezogen, damit energiereichstes Holz.
Aber es brennt nicht besonders gut und als Einzelstück schon überhaupt nicht.
Also kleiner aufspalten und mehrere Stücke in den Ofen legen dann funktioniert es auch mit der Eiche.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eichenholz, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gebeizte Holztreppe
- … Gebeizte Holztreppe …
- … wir haben eine Treppe aus Eichenholzstufen, die dunkel (Schokobraun) gebeizt sind. Obwohl wir uns …
- … Beize wirklich nur so oberflächlich, dass schon bei geringer Nutzung die Holzfarbe durchkommt? Oder kann man auch so beizen, dass die Beize …
- … Holzstufen vom Fachmann gebeizt und natürlich auch lackiert …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppenbelag / Parkett: Starke Farbdiskrepanz
- … aus stabverleimter Eiche vorgesehen und ausgeführt. Einschließlich des Handlaufs (nicht in Eichenholz) kostet uns das rund 12.000,-. Ausgeschrieben war eine Oberflächenversiegelung …
- … haltbarer als ein Wasserlack. In Verbindung mit Eiche feuert er das Holz auch stärker an als Wasserlack, was in meinen Augen den schöneren …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen?
- … Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen? …
- … Stahltreppe mit Holzstufen (nach …
- … Treppenstufen Buche furniert sein sollen. Auf der Trittseite (oben) ist furniertes Holz, an der Seite der Stufe aber Laminat. Kann man Laminat als …
- … Holz bezeichnen (entsprechend der Baubeschreibung)? …
- … wenn nicht Vollholz steht …
- … Furnier ja, da haben Sie wohl Recht; da müsste, um Vollholz zu erhalten, auch Vollholz dranstehen. …
- … -://www.khries.de/treppenholz.htm …
- … Hallo! Die Trittfläche der Trittstufe ist in Holz ... …
- … Die Trittfläche der Trittstufe ist in Holz furniert. Die Unterseite der Trittstufe ebenfalls. …
- … der Architekt sucht die stufen aus? ich würde dann Vollholz nehmen :-) - …
- … ist denn furnier kein Holz? …
- … jetzt von allen gehauen zu werden, versuche ich mal Laiisch (Schönes Wort, TU);-)) ) zu denken. Holzstufe gleich massive Stufe war beim Lesen der Baubeschreibung für …
- … Und Furnier hat eine deutlich kürzere Lebenserwartung als Vollholz. …
- … Mal den Mehrpreis von Massivholzstufen erfragen und dann überlegen, …
- … da steht also Holz drin - nicht Vollholz. Das zieht sich dann durch …
- … sind die Stufen ja auch aus Nadelvollholz - Buche funiert, um das Ganze edler erscheinen zu lassen? …
- … Holzstufe soll sicher Vollholz suggerieren - hat es ja auch, wenn vielleicht auch das Funiermaterial …
- … Fällt Spanplatte - zu über 90 % aus Holz - eigentlich auch unter den Begriff Holzstufe? …
- … den Fertighaushersteller beliefert hatte. Sie ist aus nordischer Kiefer oder Leimholz (jedenfalls kein Span), aber mit dickem (mehrere mm) Buchenfurnier belegt. Aber …
- … Wangen und das Geländer sind aus Kiefer, alles klarlackiert. Die beiden Holzarten harmonieren optisch tatsächlich miteinander, was ich anfänglich nicht glauben wollte. …
- … Die Stufen sind aus Pressspan (also kein Vollholz). Ich habe als Laie leider nie daran gedacht, dass man …
- … Ja es gibt auch ein Angebot für Massivholzstufen (je nach Holzart) von 550,- bis 2.500,- . …
- … Treppe, sondern für drei Treppen. Mehrpreis auch nicht für Buche Vollholz statt Buche furniert, sondern für Eiche massiv ... Vielleicht hat der …
- … Also eine funierte Buchenholztreppe (nur Trittstufen) auf Stahlunterkonstruktion einschl Stahlharfe, Brüstungsgeländer, Stufenleisten und Handlauf Buche massiv kostet fix und fertig montiert (einschl. Baustufen) für 3 Läufe ca. 4500,- . Der Mehrpreis von knapp 3000,- , nur für massive Eichenholzstufen ohne Handlauf scheint mit reichlich überzogen. Würde etwa …
- … meines Erachtens: der Architekt soll ein vernünftiges Holz aussuchen, der Bauträger soll sich den Unterschied zw. starkfurnier und Massiv …
- … holz selbst ausrechnen, und sie verzichten auf die verkleidete wange (?), …
- … Auch in Pappkarton ist Holz …
- … Holzstufe gleich massive …
- … Das sind Holzwerkstoffstufen und keine Holzstufen, egal ob furniert oder Laminat. …
- … Zimmer- und Holzbauarbeiten - DINAbk. 18334 …
- … Trittflächen nach erfolgtem Abschliff bei Verwendung von Hartholz mindestens 2,3 mm …
- … und bei Verwendung von Weichholz mindestens 5 …
- … muss die Dicke der Decklage für beide Holzarten mindestens 6 mm betragen. …
- … und i.d.R. sind Holzstufen (Massivholz) günstiger. …
- … Stahlharfentreppe mit Holzstufen. Sonst nichts! …
- … Das Kernmaterial der Treppenstufe besteht aus einem feuerhemmenden Holzwerkstoff (Hartfaser). Darum ummantelt ist Pressspan (gemäß des Schnittbildes nur einige mm). Darauf ist das Furnier angebracht. …
- … ist keine Minimalbaubeschreibung Herr Peters - das ist Minimalstbaubeschreibung. - nö Alexander - lassen sie sich auf diese stufen nicht ein und verlangen Vollholz und zahlen keinen cent mehr. zur harfentreppe sag ich besser …
- … Also mit nach DINAbk. Echtholz-furnierten Stufen oder erst recht mit den Edel-Stufen von Herrn Stodenberg …
- … denen die Stufen zusammen geleimt wurden. Halbwegs hochwertige Treppenstufenplatten (aus dem Holzhandel) haben Riegelbreiten von ca. 40 mm und werden mit einem …
- … aber einer 80 mm breite Riegel glatt miteinander verleimt und die Holzmaserung (und ggf. die Holzfeuchte) nicht ausreichend berücksichtigt, kommt es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfachmann
- … Holzfachmann …
- … Welchem Holzfachmann dürfte ich denn mal 4 Bilder zukommen lassen. …
- … Ein Haus wurde aufgestockt, die aufgestockte Etage mit einer Holzschalung aus Eichenholz versehen. Das Holz mit einer lösemittelhaltigen …
- … gestrichen. Nach einem halben Jahr gibt es dunkelbraune Abläufer von der Holzverschalung, die der Schreiner auf die Lasur zurückführt. …
- … Meinung, dass das Gerbsäure aus dem Eichenholz ist. …
- … Da reagiert die ausgewaschene Gerbsäure aus dem Eichenholz mit den verzinkten Blechtropfkanten unterhalb und ergibt eine ganz …
- … hat mit der Lasur mit 99 %iger Wahrscheinlichkeit nichts zu tun. Eichenholz mit seiner Gerbsäure und Metall beißt sich. …
- … nicht gemeldet haben ... Naja, die kennen sich nur mit Nadenholz aus :-) …
- … die kennen sich nur mit Nadenholz aus :-) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Restfeucte Eichenholz
- … Restfeucte Eichenholz …
- … wir planen einen Anbau in Fachwerktechnik. Die Fassade soll aus Eichenholz hergestellt werden. Der Holzlieferant sagte mir, dass er …
- … Eichenholz besorgt und trocknen würde. Das Holz hätte dann eine Restfeuchte …
- … - Ist das künstlich getrocknete Holz genau so formstabil wie natürlich, lange abgelagertes Holz? …
- BAU-Forum - Baustoffe - Trittstufen aus Eichenholz auf Beton-Fertigtreppe
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wie altes Parkett ökologisch renovieren?
- … ein Haus Baujahr. 1994 gekauft, will dort das 10 mm dicke Eichenholzparkett renovieren und wollte dazu Folgendes fragen: …
- … Flächen stärker - an der Tür etwa bis auf das nackte Holz. …
- … Eine feuchtigkeits - ausgleichende Funktion (grundsätzliche Eigenschaft von Holz) kann ein Parkettboden nur erfüllen, wenn er nicht lackiert (versiegelt) ist; …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Insektennester wegen Öko-Holzlasur?
- … Insektennester wegen Öko-Holzlasur? …
- … meine Eichenholzfensterrahmen sind mit ökologischem Holzöl behandelt. Bei den …
- … etwa 5 cm breite Schicht, in der weiße Maden stecken. Das Holz und die Ölbeschichtung sind zwar nicht angegriffen, aber lästig ist es …
- … 1. Wenn ich bei neuen Tropenholzfenstern dieses Problem garantiert nicht haben will, reicht dann eine Behandlung mit Öko-Lasur statt mit Öko-Öl? Oder muss es konventionelle Lasur sein? …
- … Und das unabhängig davon mit welcher Öko Pampe Sie die Fenster be- oder mißhandeln. Das gilt auch bei Tropenholzfenstern. …
- … Länge; der Rest ist sauber! Und das auch nur bei den Eichenholzfenstern mit (Öko-) Ölbehandlung, ABER NICHT bei den lackierten Meranti-Fenstern …
- … geöffnet wegen der Lüftungsanlage, und Insekten könnten sich ungestört einnisten. Das Holz bleibt dabei ja intakt, aber lästig ist es schon, denn im …
- … wegen dem Aufwand nicht leisten? Muss ich dann auf das unverfälschte Holz verzichten? Der Hersteller des verwendeten Öko-Holzöls vermutet, dass die …
- … Insekten sich nur auf Holz einnisten, wenn sie das Holz noch als solches erkennen können, was bei Ölbehandlung der Fall sei, aber wohl nicht mit einer Lasurschicht. …
- … KANN jemand diese Vermutung bestätigen? Denn dann bräuchte ich ja meine neuen Holzfenster gar nicht mit konventioneller Lasur oder Lack behandeln, um …
- … sondern könnte sie getrost mit Öko-Lasur behandeln und weiterhin das unverfälschte Holz genießen? Und hätte auch keine Ausdünstungen, gegen die ich möglicherweise allergisch …
- … Den Insekten ist es wurscht, ob sie nacktes Holz, geöltes Holz oder lackiertes Holz in der Fensterfalz vorfinden. Solange dort …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Fachwerkhaus aus Eiche
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Holzbehandlung in Feuchträumen
- … Holzbehandlung in Feuchträumen …
- … Infodienst Holz …
- … vom Informationsdienst Holz gibt es eine Broschüre …
- … mit dem Titel Holz in Nassräumen , das Sie kostenfrei unter …
- … -://www.argeholz.de …
- … die Frage ist, fällt Feuchte wie und wo an? Wenn mehr als 70 % Luftfeuchte und Spritzwasser möglich sind, dann müsste hier unbedingt ein vorbeugender Holzschutz gegen holzzerstörende Pilze erfolgen. Aber das geht nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eichenholz, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eichenholz, Holz" oder verwandten Themen zu finden.