Probleme mit Genehmigung ... 2 v 3 Schächten frei, keine Querung, wenn dann Edelstahl außen ... wenn ja wie groß
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Probleme mit Genehmigung ... 2 v 3 Schächten frei, keine Querung, wenn dann Edelstahl außen ... wenn ja wie groß
Wende mich nach dem nunmehr 3. Termin mit dem Schornsteinfegermeister hilfesuchend an Euch ...
Es geht um das Haus meiner Eltern, wo irgendwie all das, was bei uns mit und ohne den netten Bezirks-Schornsteinfeger tadellos klappt, anscheinend nicht (mehr) sein darf ...
Das Haus ist aus den 60 ern, 3-Stöckig (Hanglage, unten Garage, Keller, Heizung, ELW). ELW unten bewohnt gelegentlich mein Bruder. Oben (mittleres Geschoss) ins WoZi sollte ein Kamin, dann vll ein kleiner Ofen, ... bis zu Kauf und Renovierung durch meine Eltern hatte es eine Ölheizung, darunter einen Feststoffbrenner von Viessmann aus den 80 ern ... Etwa mittig ein gr. Schornstein mit 3 "Kammern". Einer f. Öl, einer f. Feststoff, einer bis heute frei, aber nach diesem Patronentest i.o. ...
Seit knapp 1J hängt an dem Öl-Schlot ein supermoderndes Brennwetdings ... ist wohl nicht sehr relevant ...
denn meine Eltern wollen eigentlich nur in eins der Wohnzimmer, natürlich mgl mittig einen Kaminofen, gerne etwas größer, stellen, welcher an einen der beiden freien Schlote käme.
Optimal wäre die Lösung im großen Wohnzimmer, was allerdings mit einer horizontalen Abluftleitung über einen Durchgang (<2 m) verbunden wäre ...
Laut Inhaber eines nicht ganz kleinen Ofenhandels sollte das bei <3,50 kein Problem sein. Laut Bezirks ... schon. Auch das vollkommen direkte Anflanschen an einen der beiden freien Schlote (z.B. den wo vorher der Feststoffbrenner dran hing) findet er gar nicht doll ... wenn überhaupt sollen sie sich an die Außenwand des kleinen Wohnzimmer einen Edelstahlschornstein dranbasteln lassen, was nun weder die Architektur aufwertet, noch zur Aufstellung von Möbeln und Sitzgruppe passt,
außerdem würde das Ding wohl überwiegend die Außenwand heizen.
Ist es richtig, dass horizontale Abluftleitungen eigentlich gar nicht sen dürften, dass das über ca. 1,80-2 m ja überhaupt gar nicht ziehen würde, ...
Hat der gute Mann etwa recht, was entgegnen, wo finde ich die einschlägigen Vorschriften (Saarland, reines Wohngebiet mit reichlich Platz zw. den Häusern) und wer zimmert dort notfalls so ein Blechdings an die Außenwand?
Welche Heizleistung ist bei Welchem Querschnitt sinnvoll bzw. umgekehrt? Suche führte leider stets zu Error, deshalb Danke auch für links)!
-
Grundofen, Kaminofen oder Heizkamin ...
Grundofen, Kaminofen oder Heizkamin es kommt schon auch darauf an, was für ein "neuer" Ofen an dem Schornstein, angebaut werden sollte.
Manche Ofenarten wie z.B.- Grundofen, kann man immer individuell nach dem vorhandenen Schornstein berechnen lassen (es sein der Querschnitt ist zu klein), da die im Ofen vorhandene Züge beliebig dimensionieren kann (Hersteller gibt auch die techn. Dokumentation mit Computer-Abbrandsimulation für Ihren Schornstein für den Schornsteinfeger bekannt).
- Kaminöfen brauchen einen bestimmten Querschnitt in Verbindung mit Schornsteinhöhe, damit der Ofen auch mit 2 m Waagerechter Rohrverbindung gut zieht. Grund ist u.A. auch die Feuerraumgröße eines Kaminofens (Abfuhr Abgasvolumen).
- bei Heizkaminen ist es fast genauso (haben aber einen größeren Feuerraum als Kaminöfen, dadurch auch mehr Abgasvolumen (= mehr Feuerraumtemperatur).
Die Frage für Sie ist:
1. was für ein Ofen (Art: Grundofen, Kombiofen, Heizkamin, Heizeinsatz, Kaminofen) ) soll eingebaut werden?
2. wie hoch ist der Schornstein? Querschnitt?
3. wie viel Wirkungsgrad erwarten Sie?
Diese Schornsteinfeger-Sympdrom ist bekannt!
Wenn der Ofen laut Hersteller mit 2 m waagerechte Rauchrohrverbindung, zw. Ofen und Schornstein funktioniert = gute Abgaswerte) dann kann er rechtlich auch keine Einwände haben. -
Wenn Ihr BSM
Probleme mit Ihrem Schornstein sieht dann sicher nicht ohne jeden Grund.
Was das sein könnte kann man Ihrem Posting allerdings nicht entnehmen.
Grundsätzlich muss der Schornstein für den vorgesehenen Ofen geeignet sein.
Am einfachsten weisen Sie das Ihrem BSM, auch in Ihrem eigenen Interesse, mit einer Schornsteinberechnung nach EN 13384-1 nach.
Der Betrieb der den Ofen verkaufen will muss dazu in der Lage sein. Ist er das nicht suchen Sie besser einen Anderen.
Mit Aussagen wie "das müsste gehen" ist Ihnen nicht gedient. Den Ärger wenn es nicht geht haben dann Sie selbst.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Problem, Genehmigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III
- … Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III …
- … Hallo! Wir planen gerade ein Einfamilienhaus in Hanau/Hessen. Gewünschte Heizart ist eine Erdsonde. Wir haben bei der Unteren Wasserbehörde einen Antrag für die Bohrungen gestellt, diese hat beim Geologischen Landesamt in Hessen ein Gutachten angefordert, das der beantragten Ausnahmegenehmigung grundsätzlich zustimmen kann. Nun haben wir von der Unteren Wasserbehörde …
- … eine Ablehnung bekommen, da die Stadtwerke Hanau als Trinkwasserlieferant die Genehmigung versagen. Sie haben aber das positive Gutachten nicht in gelesen und in ihre Überlegungen mit einbezogen. …
- … Wer weiß, welche Möglichkeiten es gibt, trotz der Ablehnung durch die Stadtwerke eine Genehmigung zu erhalten? Unser Eindruck ist, dass die Stadtwerke als Lieferant …
- … von Gas kein Interesse an einer Genehmigung einer Anlage von erneuerbaren Energien haben und daher auch blockieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Das Problem liegt hier ganz woanders. Eigentlich könnte hier jeder …
- … es gibt Wärmepumpen die keinerlei Genehmigung bedürfen! …
- … (gasförmiges Kältemittel im erdkollektor) brauchen keine Genehmigung und haben noch den Vorteil der geringen Kollektorfläche. …
- … Kein Energieknappheitsproblem …
- … Es existiert KEIN globales Energieknappheitsproblem ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. Einziges Problem: wenn man lange duscht, oder 2 Personen hintereinander duchen …
- … Kennt einer dieses Problem mit dem immer kälter werdenden Wasser und vielleicht auch noch die …
- … Wenn vorher trotzdem noch jemand eine gute Idee zur Lösung des Problems hat, freue mich riesig! …
- … das sind wohl mehrere Probleme …
- … Das Hauptproblem ist aber sicherlich die Zirkulation. Dadurch verliert der Boiler den ganzen …
- … Bei Ihrem Problem mit den zwei Wärmetauschern scheint mir die Ursache am ehesten in …
- … Kollektorfläche legen und brauchen nach der DINAbk. 9801 nicht mal eine Genehmigung dafür : -D. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauschersonden-Anlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … 40 w/m² Entzugsleistung versprochen. Ich habe damit jetzt allerdings zwei Probleme: Wir werden eine Zisterne haben, welche wahrscheinlich nur wenige Male …
- … alledem: Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur mal so gefragt: Wem gehört …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
- … Herstellern reden, ob Sie das Zeug in ihrem Kessel haben wollten. Problematisch könnten die unterschiedlichen Inhaltsstoffe (Fasern, Öle) sein …
- … BImSchV eingesetzt werden darf - ist ja schon bei Strohpellets das Problem. Dürfte somit problematisch sein, die Feuerung so überhaupt abgenommen zu …
- … - Auch die Förderung sehe ich als problematisch an, da nur Holzpellets in geförderten Anlagen eingesetzt werden dürfen. …
- … Ideen aber klasse - wir brauche in Zukunft sicher alles, was problemlos verbrand werden kann. Ich hoffe da vor allem noch auf …
- … wir echt genug. Leider ist das Zeug allerdings nicht ganz unproblematisch bei der Verbrennung. …
- … verbrannt werden darf, es sei denn, der Betreiber erhält eine Ausnahmegenehmigung, für die bislang erst in wenigen Bundesländern Regelungen existieren. …
- … für den Nichtnahrungsbereich produziert werden. Doch so lange die emissions- und genehmigungsrechtlichen Hürden existieren und am Markt noch keine ausgereiften technischen Lösungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- … Gibt es bei einer Lüftungsanlage auf Dauer ein hygienisches Problem? …
- … in der DINAbk. 8901 für Deutschland zugelassen. sie benötigt keine weitere Genehmigung. …
- … für Erdsonden braucht man eine Genehmigung für die Tiefenbohrung. …
- … benötigen eine Wasserechtliche Genehmigung …
- … Luftwärmepumpen sind genehmigungsfrei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor?!
- … a.) Tiefenbohrung: Die Erdsonde muss vom Landratsamt genehmigt werden. Für die Genehmigung steht der untere Wasserbehörde (Landkreis) ein Zeitraum von 4 Wochen zur …
- … b.) CO2-Erdsonde: Sollte es Probleme bei der Genehmigung einer Sole-Erdsonde geben (z.B. Heilquellenschutzgebiet Stuttgart), beispielsweise durch …
- … eine Begrenzung des max. zulässigen Frostschutzes, dann stellt die CO2-Erdsonde eine genehmigungsfähige Alternative dar. CO2 ist ungiftig und bildet bei Kontakt mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Problem, Genehmigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Problem, Genehmigung" oder verwandten Themen zu finden.