Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: NunnaUuni

Wer hat Erfahrung mit Specksteinofen von NUNNAUUNI?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

Wer hat Erfahrung mit Specksteinofen von NUNNAUUNI?

Hallo,
wir haben ein Problem mit meinem Specksteinofen von NUNNAUUNI Typ: Functio (Wärmeklasse 1) der jetzt seit ca. 2 Wochen bei uns in Betrieb ist.
Und zwar sind wir mit der Heizleistung absolut unzufrieden.
Wir wollen einen Raum von ca. 60 m² damit beheizen, was nach Aussage des Verkäufers absolut kein Problem sein sollte. Leider schaffen wir es nur die Raumtemperatur von ca. 18 auf kurzzeitig ca. 20 Grad aufzuheizen. Dabei verfeueren wir pro Heizgang (2x täglich) jeweils etwa 15-20 kg Brennholz. das ist etwa die doppelte der vom Ofenhersteller vorgegebenen Menge. Das Ergebnis ist jedenfalls trotzdem völlig unzureichend und auch der Holzverbrauch ist ganz enorm. Unser Haus ist Baujahr 1997/98, in Ziegelbauweise erstellt. Fenster sind aus Kunststoff mit Isolierverglasung. Das verwendete Brennholz (Fichte, Buche und Birke) hat max. 15 % Restfeuchte. Bauliche Ursachen (Wärmedämmung, undichte Fenster usw.) sowie schlechte Holzqualität können also eigentlich ausgeschlossen werden. Uns fällt auch auf, dass der Ofen nicht gleichmäßig auf Temperatur kommt. Das heißt, die Abdeckplatte oben wird so heiß, dass man sie kaum noch anfassen kann. An den Seitenteilen ist jedoch kaum Wärmeentwicklung festzustellen bzw. nimmt dies von oben  -  gut handwarm  -  bis etwa zur halben Ofenhöhe auch noch stark ab. Unterhalb der Brennkammer hat der Ofen fast nur noch Raumtemperatur. Wärmeabstrahlung ist eigentlich nur vor der verglasten Ofentür zu spüren und das auch nur solange Feuer brennt. Konvektionswärme (Warmluftausstoß) ist so gut wie nicht festzustellen.
Meine Fragen:
Wer hat Erfahrung mit NUNNAUUNI-Öfen, insbesondere mit Functio-Modellen? Habt Ihr ähnliche Probleme oder ist alles in Ordnung?
Hat jemand einen Tipp wie wir mehr aus dem Ofen rausholen können?
Wir würden uns wirklich über einen regen Erfahrungsaustausch, und natürlich auch über jeden Hinweis freuen.
Gruß aus dem Bayerwald
Petra und Michael
  • Name:
  • Petra und Michael
  1. Von der Heimseite aus kopiert ...

    Von der Heimseite aus kopiert
    Die Öfen der Wärmeklasse 1 geben eine Nutzwärme von max. 40 kWh ab. Die Öfen dieser Wärmeklasse eignen sich von ihren Maßen und Heizeigenschaften her für kleinere Räume ...
    Kann es eventuell sein, dass der Ofen nicht zum Raum passt?
  2. es dürfte normal sein, dass der Ofen auch nach langem Betrieb unterhalb des Brennraums nicht warm wird. Ist bei unserem Kaminofen nicht anders.

    ... es dürfte normal sein, dass der Ofen auch nach langem Betrieb unterhalb des Brennraums nicht warm wird. Ist bei unserem Kaminofen nicht anders.
    Aufgefallen ist mir, dass die Functio Öfen alle eher geringe Leistung bringen ... für den Raum eventuell zu klein ...
    Bei einer Wärmeleistung von 40 kW pro Tag müsste er auch mit der vom Hersteller angegebenen Menge auskommen.
    Vermutlich ist hier der Kaminzug zu hoch und die Wärme wird direkt durch den Kamin entsorgt. (Prüfen lassen!)
    Eine Drosselklappe hat der Ofen hoffentlich im Abgasrohr? Hilfreich wäre auch zusätzlich ein Zugbegrenzer (der hat bei uns den Holzbedarf deutlich gesenkt).
    Gruß
  3. Erstmal vielen Dank für Eure raschen Antworten.  -  ...

    Erstmal vielen Dank für Eure raschen Antworten.
    • Die Öfen der Wärmeklasse 1 geben eine Nutzwärme von max. 40 kWh ab. Die Öfen dieser Wärmeklasse eignen sich von ihren Maßen und Heizeigenschaften her für kleinere Räume ...

    Wir sind natürlich jetzt auch schon am Zweifeln, ob die Heizleistung für unsere Räume überhaupt ausreichend ist.
    Wir haben uns hier jedoch auf die Aussage zweier verschiedener Fachhändler von NunnaUuni verlassen. Von beiden wurde uns bestätigt, der Ofen würde die Fläche leicht heizen. Für uns auffallend ist jedoch, dass der Ofen kaum Strahlungswärme bzw.
    Konvektionswärme abgibt. Wir sind uns auch nicht sicher, ob
    der Ofen überhaupt voll funktionsfähig ist. Dies haben wir nach der ersten Heizwoche sofort unserem Fachhändler mitgeteilt, der das Problem selber erkannt und auch an NunnaUuni weitergeleitet hat. Nur leider haben wir bis jetzt keinerlei Stellungnahme von NunnaUuni erhalten.

    • Bei einer Wärmeleistung von 40 kW pro Tag müsste er auch mit der vom Hersteller angegebenen Menge auskommen.

    Vermutlich ist hier der Kaminzug zu hoch und die Wärme wird direkt durch den Kamin entsorgt. (Prüfen lassen!)
    Eine Drosselklappe hat der Ofen hoffentlich im Abgasrohr? ...
    Eine Drosselklappe (Rauchrohrschieber) ist vorhanden. Wir haben natürlich auch schon versucht mit all den Zuluftreglern und Abluftdrosseln irgendwie mehr Wärme aus dem Ofen zu holen. Leider blieben alle Versuche in diese Richtung bisher efolglos.
    Gruß aus dem Bayerwald
    Petra und Michael

  4. Immerhin ...

    eine Klappe im Rauchrohr ist vorhanden ... die darf aber nur mW zu 70 % schließen (erreicht wird dies dadurch, dass die Schließplatte kleiner ist als das Rauchrohr oder an einer Seite ein Teil fehlt). Trotzdem können bei vollgeschlossener Abgasklappe durch den hohen Zug des Kamins große Wärmemengen durchgezogen werden. Besonders bei windigem Wetter öffnet unser Zugbegrenzer kurzeitig bis zur Hälfte (45 °), normal ist ein konstanter Spalt von ca. 1 cm oben und unten des rechteckigen Zugbegrenzers (ca. 10 °) in der Hauptbrandphase ...
    Gruß
  5. Auskleidung

    mit was ist der Ofen innen ausgekleidet? Bitte man der Innenwand oben und unten kratzen (hart oder weich)?
    Gruß
  6. Hallo erstmal, zu 3. also der Rauchschieber bei ...

    Hallo erstmal,
    zu 3.
    also der Rauchschieber bei diesem Modell ist eigentlich ein rechteckiges Blech in einer entsprechenden Führung mit dem man am Rauchrohrstutzen die Öffnung aufmachen oder schließen kann. Allerdings ist in dem Blech ein Schlitz eingearbeitet, sodass der Abzug nie ganz zu ist.
    zu 4.
    ich werde mal versuchen hier den Ofenaufbau kurz zu beschreiben.
    Zuerst werden am Boden zwei Specksteinplatten ausgelegt.
    Darauf wird so eine Art Formblech für die Seitenteile montiert.
    Dann werden die Seitenteile und das hintere Teil, sind alles Stahlbleche, an dem Formblech angebaut. jetzt wird der Innenraum mit Speckstein bis Oberkante Seiten- und Rückenteil augekleidet.
    Sind alles einzelne Blöcke die mit Specksteinschlemme verklebt werden. Irgendwo dazwischen werden auch noch Isoliermatten eingesetzt. Sollen vermutlich die Reibung beim Beheizen zwischen Stein und Blech verhindern (unterschiedliche Wärmeausdehnung der Materialien). Als nächstes wird der ganze Stahlblechkörper auch Außen mit vorgefertigten Specksteinplatten rundum verkleidet. Der Spalt zwischen Blech und Verblendsteinen ist schätze ich mal ca. 5 cm. Dann kommt oben noch ein Deckel aus Edelstahl drauf. Hier ist auch der Rauchschieber und der Rohranschluss integriert. Dann noch Lüftungsgitter und obere Specksteinabdeckung aufsetzen, Türen montieren und Rauchrohr anschließen. Und fertig ist der Ofenaufbau. Ist fast wie ein großer Legobaukasten. Alle Teile sind vorgefertigt, nummeriert und mit gefrästen Nuten versehen in die beim Aufbau Klammern eingesetztt werden. Alle Specksteinteile werden zusätzlich mit Specksteinschlemme verklebt. Natürlich ist das hier nur eine Kurzfassung der Montage. Ein bisschen mehr Arbeit und Know-How steckt doch dahinter. Für die Aufbauzeit kann man etwa 5 Stunden bei 2 Mann rechnen. Übrigens darf der Ofen aus Garantiegründen nicht vom Händler, sondern nur von eigens bei NUNNAUUNI in Finnland ausgebildeten Monteuren aufgebaut werden.
    Gruß aus dem Bayerwald
    Petra und Michael
  7. Folgende Vermutung

    Es könnte sein, dass der Ofen eine Anfeuerhilfsklappe hat, die den Brennraum direkt mit dem Kamin verbindet. Dies erleichtert das Anfeuern bei kaltem Ofen. Wenn der Ofen leicht warm ist oder der Kamin sonst schon genug Zug hat, benötigt man sie nicht, Sonst sollte man sie nach wenigen Minuten schließen, damit die warmen Rauchgase durch die Ofenzüge geleitet werden und den Ofen erwärmen.
    Vielleicht haben Sie diese Klappe dauernd offen stehen? Der Hebel dazu könnte in der Nähe des Rauchrohrausgangs sein.
  8. Hallo Jens, an dem Ofen gibt es genau ...

    Hallo Jens,
    an dem Ofen gibt es genau vier Schieber mit denen man 2x Verbrennungsluftzufuhr, sowie Rauchgasabzug und Scheibenspülung regeln kann. Alle manuell zu betätigen, keinerlei Automatik.
    Des weiteren liegt dem Ofen eine ausführliche, teilweise bebilderte und immerhin zwei DINAbk.-A4 Seiten lange Anweisung bei,
    in der Brennstoffeinsatz in kg, max. zulässige Holzmenge in kg, Abbrandzeiten und welche Schieber wann auf- oder zugemacht (aufgemacht, zugemacht) werden sollen angeben sind. Zudem hat der "freundliche und kompetente NUNNAUUNI-Fachhändler" uns auch in die Ofenbeheizung ausführlich eingewiesen. Allerdings meinte dieser, dass man diese Heizanleitung eigentlich vergessen kann. Man solle die entsprechende Holzmenge so schnell, und damit auch so heiß wie möglich, abfeuern und anschließend, wenn nur noch Glut im Ofen ist, alle Schieber schließen. Wir können uns nun aussuchen den Ofen nach Anleitung bzw. nach Angaben des "freundlichen und kompetenten NUNNAUUNI-Fachhändlers" zu beheizen. Wir haben beides ausprobiert. Das Ergebnis ist so oder so frustrierend.
    Wir haben beim Händler auch schon mehrmals reklamiert, mit dem Ergebnis, dass dieser jetzt seit gut einer Woche für uns telefonisch nicht mehr erreichbar ist. Auch auf seinen Rückruf warten wir bis jetzt vergeblich.
    So kann man sich jetzt denken was man will!
    Gruß aus dem Bayerwald
    Petra und Michael
  9. Bernhard Furch leitet Euch in die richtige Richtung

    Frage 1: Wie lange braucht das Holz bis es verbrannt ist?
    Frage 2: Ist das Flammbild sehr nervös?
    Frage 3: Stinkt der Ofen ein bisschen während des Abbrandes?
    Frage 4: Wird der Lack an besonders heißen Stellen schon weislich?
    Folgende Abhilfen:
    1. Anstatt der Reinigungsklappe im Schornstein wird eine Zugbegrenzerklappe eingebaut.
    2. Im waagerechten Rauchrohr zum Schornstein werden lange Schamottestreifen über die Reinigungsklappe eingelegt.
    • bei beiden Varianten solange probieren bis der Schornstein auf den Ofen abgestimmt ist.

    Die Drosselklappe reicht nicht aus, weil wie beim Vergaser eine Art Venturi-Effekt entsteht. Es kann sein, dass mehr als 2/3 des Rauchrohres dicht gemacht werden muss über eine längere Strecke, dass die Rauchgase passend gebremst werden. Es ist eine Rumprobiererei die lästig ist, wenn Kunden recht weit weg wohnen und ziemlich unselbständig sind.
    Übrigens  -  15-20 Kilo Holz müssten bald 3 Tage bei 60 m² reichen ... das Haus ist bestimmt recht gut gedämmt. Es liegt weder am Ofen noch am Hauss, sondern schlicht und ergreifend am Ort und Lage des Hauses bzw. an der Höhe, dem Einbauort im Dach und der Lage über der Dachfläche oder First. Das kann keiner vor dem Verkauf erahnen  -  aber man sollte dem Kunden in jedem Fall aus der Patsche helfen können  -  meine ich jedenfalls. Wir haben solche Schwierigkeiten auch schon gehabt. Besonders in Küstennähe, im Flachland, an Seen, Höhenkämmen und dergleichen kann so etwas noch verstärkt auftreten. Manchmal ist das wie verhext. Öffnen Sie mal die Luke unten im Schornstein und lassen Sie so den Schornstein Fehlluft ziehen  -  während des Abbrandes. Sie werden merken, dass das Feuer nach öffnen sich anders verhält. Aber bitte wenn's zum qualmen anfängt, dann die Luke so weit schließen, dass der Schornstein noch die Rauchgase aus dem Ofen zieht. Ich hatte auch schon Kunden, die den Hinweis am Telefon bekommen haben und die Luke sperrangelweit geöffnet haben und zugeschaut haben, wie sich langsam die Bude mit Qualm füllte und sich wunderten warum nur das jetzt.  -  ein bisschen physikalsiche Grundkenntnisse beachten und dann klappt das schon. Grüße aus dem Allgäu Walter Haussmann Ofensysteme Allgäu Memmingen

    • Name:
    • Herr Wal-2132-Hau
  10. Na, ihr macht mir Spaß!

    Wir bekommen am 18.12. einen Contura 450 in einen 50 m² Raum. Mit was muss ich jetzt alles rechnen? Bin nämlich auch noch Anfänger. Ist das Ding gefährlicher als ein Dampfkochtopf? Können wir die Heizung ausbauen? Kommt es mehr auf die romantische Stimmung an, sodass man nicht so viel äußere Wärme benötigt?
    100 Fragen! Im Moment versuche ich noch die Kleberreste auf dem neuen Parkett zu besprechen, damit sie von allein weggehen, und alle Möbel mit Luftkissentechnik auszurüsten. Habe mir gerade durch zu kurzes Anfassen einer Zange die Hand blutig gequetscht. Das Pils und das Schaudern beim Lesen fremden Ungemachs habe' ich mir verdient. Gute Nacht allerseits!
  11. wird schon werden ...

    wird schon werden im Grunde sind die ganz krassen Fälle wohl eher die Ausnahme ... die meisten Öfen funktionieren wahrscheinlich so gut, dass der Besitzer gar nicht auf die Idee kommt, es könnte besser gehen.
    schönes Modell, der Contura 450. Dreischeibenöfen steh allerdings etwas skeptisch gegenüber, denn sie scheinen anfälliger gegen Verrußen der Scheiben zu sein ... Der Hersteller baut hier anscheinend schon vor:

    So ein Kaminofen gehört in jedes Haus, schon alleine wegen der Stimmung ...
    Ich drück die Daumen ...
    Gruß
    PS: vom vorhergehenden Artikel muss ich mich teilweise distanzieren: Bitte keine Bastellösung am Kaminofen ... Kohlenmonoxidvergiftung ist nicht lustig!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, NUNNAUUNI". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, NUNNAUUNI" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, NUNNAUUNI" oder verwandten Themen zu finden.