Hallo zusammen,
wir planen den Kauf eines Hauses und möchten dort auf jeden Fall einen Grundofen in das Wohnzimmer des Hauses einbauen lassen. Allerdings haben wir keine Ahnung, ob man an der gewünschten Stelle überhaupt einen Schornstein bewerkstelligen kann, und hoffen auf diesem Wege auf einen Tipp.
Im ersten Link (Grundriss.jpg) ist der Grundriss des Erdgeschosses dargestellt. Grün markiert ist der derzeitige Schornstein, der zur Ölheizung im Keller gehört. Nun hätten wir den Kachelofen aber gern an der Stirnseite des Wohnzimmers gebaut - die rot markierte Stelle. Nun steht an der Stelle das Satteldach schätzungsweise 1 Meter vor - im zweiten Link (ansicht.jpg) gelb markiert.
Gibt es eine Lösungsmöglichkeit, um an der Stelle die Installation eines Ofens überhaupt vornehmen zu können? Spontan haben wir an einen Außenwandschornstein gedacht - wäre das ein praktikabler Ansatz?
Vielen Dank im Voraus für jede Meinung.
Janet & Dirk
Schornstein-Lösung?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Schornstein-Lösung?
-
Klar geht das.
Wenn das Dach 1 m übersteht kann der Schornstein durchgebaut werden.
Das kann ein Edelstahlschornstein oder ein Systemschornstein sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schornstein-Lösung, Stelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … hat eine eingebaute Pumpe und ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche …
- … die Wärme des Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt. …
- … weniger auf die Schwüre des Herstellers verlaßen und darum mal nachfragen an dieser Stelle ob das so in dieser Form möglich ist? …
- … > ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche …
- … WIeder laut Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar …
- … Daher dachte ich diese Lösung wäre auch in unseren Breiten praktikabel? …
- … & Vorher Schornsteinfeger fragen - der muss bzgl. Abgasweg kostenlos beraten und das …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland …
- … Einen Termin mit dem Schornsteinfeger bevor ich den Ofen kaufe und einbaue gibt es eh noch, will ja wissen ob der Kamin geeignet ist und/oder eventuell noch ein Rohr in den Kamin muss ... …
- … Is' besser als sich auf Angaben von Herstellern zu verlassen. …
- … Und - Schornsteinfeger & Heizlast: Mag gutgehen. muss aber nicht (bei Heizern übrigens …
- … Aber darauf werde ich den Schornsteinfeger ansprechen (auch was die Heizleistung angeht, wenn er keine Ahnung …
- … einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. Verkäufer dort. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … keine Energieform mehr werden (außer Sonne, aber dafür kostet die Hersteller der Geräte Geld und Energie). …
- … Die Konstellation, die Sie uns vorstellen, ist eine Aneinanderreihung von irgendwelchen billigen Produkten, die erneuerbare Energien …
- … Als Puffervolumen für eine Scheitholzverbrennung wird sogar vom Gesetzgeber (= Förderstelle) eine Mindestmenge von 55 Liter/kW erwartet. Laut Herstellerangaben …
- … gibt? Möchten Sie neben dem Puffer auch noch einen Solarboiler aufstellen, oder sollen die 6 m² den Puffer vorwärmen. Ideal wäre …
- … Ich rate Ihnen, mal mit einem Kollegen zu diskutieren, welche Lösung nach Ihren Vorgaben eine sinnvolle ist. So, wie Sie es bisher …
- … Nachtrag: Die Fa. Rika aus Österreich, einer der renommiertesten Hersteller von sehr guten Pelletsöfen (also im Wohnzimmer mit Sichtscheibe) hatte vor …
- … Solar. Was sich immer mehr herausstellt (bitte um Korrektur) das diese Lösung wirtschaftlich Quatsch ist. Gegenüber einer guten Therme (z.B. Thision 9) kostemt …
- … Gas gar nicht werden. Für die Romantik ein kleiner Kaminofen mit Schornstein ca. 2 kW (ca. 5 Tsd. ). …
- … gemacht, oder wieso meinen Sie, dieser (zugegeben einer der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pelletsofen kostet auch …
- … 1. Gas 2. Pellert/Solar würde ich 3. Luft-Wasser WP. gegenüberstellen (ohne Solar. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … eigentlich eine häufig auftretende Grundsituation, gibt es Erfahrungen oder bewährte Standartlösungen? …
- … müsste ich den Speicher wie gesagt - neben- den vorhandenen Warmwasserspeicher stellen und den Alten Speicher zukünftig mit dem Solar vorgewärmten Suppe auffüllen. …
- … erneut das Problem mit der Verrohrung des Kaminofens, leider ist der Schornstein natürlich nicht im Heizungsraum, sondern im Wohnzimmer (andere Seite Haus ...) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … Die WP würden wir auf der Südseite aufstellen, falls das von Belang ist. …
- … Die Lösung war: …
- … Gesamtlänge von 22 m. Wollte eigentlich noch ein paar Schränke reinstellen können ... …
- … N8speicher und probiere das erst mal aus. Zur Not wird ein Schornstein in Betrieb genommen und mit Holz zu geheizt. …
- … Unabhängig vom Hersteller der Wärmepumpe ist die Wärme der Wärmequelle (hier: Luft, im Winter …
- … Jetzt noch etwas Werbung: Eine effizientere Luftwärmepumpe bietet Ihnen unser Hersteller Heliotherm, Österreich. Diese Luftwärmepumpe ist eine modulierende Luftwärmepumpe, die Ihre Leistung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … uns war die Pelletsanlage wegen der hohen Investitionen und laufenden Kosten (Schornsteinfeger) und wegen der unsicheren Zukunft (Pelletsengpaesse letzten Winter, Feinstaubdiskussion) letztlich …
- … mit Pufferspeicher einsetzt, dann würde ich allerdings gleich einen Kombipuffer bestellen ... …
- … Im Herbst verkauften die Hersteller immer Ihre Überbestände nach Holland. Nur hatte keiner in 2006 die …
- … in 2006 etwas teuerer geworden sind. Aber grad an der Tankstelle 1,16 für den Diesel. Am Dienstag noch 1,08. Das nennt sich …
- … immer sachlich bleiben. Und heute gibt es auch für Pelletsanlagen Technische Lösungen für Feinstaub. Ist nur die Frager obs der Verbrauch zahlen …
- … eigentlich keine Angst. Und wegen des Feinstaubs kann ich mir vorstellen, dass man da ggf. auch nachrüsten kann, wenn es aktuell …
- … Eng. Ich denke, wenn das Thema Feinstaub kommt, dass es dann Lösungen auf dem Markt gibt. Nur leider werden die auch Geld …
- … würde. Da gebe ich das Geld aber doch lieber an anderer Stelle aus bzw. gar nicht, dann trägt sich die Finanzierung auch wieder …
- … CO2 für Photosynthese gebraucht wird, aber ich kann mir schon vorstellen, dass ein zu viel davon für die Umwelt schädlich sein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … 4. DIBt-Zulassung für raumluftUNabhängigen Betrieb (ohne Außenluftadapter als Behelfslösung !) …
- … Anlage oder die Feuerung abgeschaltet. Mit LC-Display zur Anzeige u.a. von Schornsteinzug. Inkl. 2 Druck Anschlusstüllen für Druckanschlussschlauch Ø 5 mm. Druckbereich …
- … Ich kennen aber auch von anderen Herstellern keinen Pelletöfen die raumluftunabhängig geprüft sind. Soll aber nicht heißen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
- … Werde gleich mal meinen Heizungshersteller nach einer Freigabe fragen. …
- … das im wahrsten Sinne des Wortes: Ich kann mir gut vorstellen, dass bei der Verbrennung dieser Öl-Stäbchen erheblich mehr Ruß entsteht …
- … Aber teilen Sie uns doch bitte mit, was Ihr Heizungshersteller sagt, das interessiert sicher einige von uns hier. …
- … meinen Hersteller vom …
- … Ein Hersteller in Österreich hat zugemacht, 3 Lager in Bayern sind …
- … Seite angepriesenen Pelletskessel einsetzbar sind. Man müsste mal mit verschiedenen Herstellern reden, ob Sie das Zeug in ihrem Kessel haben wollten. …
- … problematisch sein, die Feuerung so überhaupt abgenommen zu bekommen. Wenn der Schornsteinfeger den Einsatz mitbekommt und ihm danach ist, könnte er die …
- … Anlage daher meiner Meinung nach abstellen. …
- … Anbauseitig hat die EU die Möglichkeiten zur energetischen Nutzung von Getreide und Raps bereits geschaffen, beide dürfen auf Stilllegungsflächen für den Nichtnahrungsbereich produziert werden. Doch so lange die emissions- und genehmigungsrechtlichen Hürden existieren und am Markt noch keine ausgereiften technischen Lösungen zur Getreideverbrennung vorhanden sind, steht der Durchbruch für den …
- … Ziel des von 2003 bis 2005 durchgeführten Forschungsprojektes war es, festzustellen, ob vorhandene und neu entwickelte, auf die schwierigen pflanzlichen Brennstoffe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkessel ohne Solar?
- … Nun bietet uns der Sanitärinstallateur an, anstelle des 200 l-Standardtanks gleich den 300 l-Logalux-Tank aufzustellen (Aufpreis …
- … nicht mehr alles umentscheiden. Pellets geht nicht, da keinerlei Lagerraum, kein Schornstein, kein Platz für Ofen und die Gas-Brennwerttherme ist auch bereits aufgebaut …
- … oder werweißwas für eine Pelletheizung (Gas-Anlage wieder abbauen, umtauschen, Pelletsanlage rein, Schornstein bauen, Ofen kaufen ... nicht praktikabel). …
- … die Wärme aus dem Pufferspeicher. Dann haben Sie halt keinen Tank-in-Tank Lösung oder was es sonst noch gibt, sondern einen separaten Speicher. …
- … ich habe mal bei Buderus geschaut, die Kessel, die man dazustellen kann, kosten alle mind. 1500,- ohne Montage wenn ich das richtig …
- … Oder kann man den Pufferspeicher von einem anderen Hersteller nehmen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … ist jedoch auch im eg noch kein Anschluss / Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … Vorher sollte der Kaminzug als geeignet vom Schornsteinfeger eingestuft werden. Weiterhin muss der Anschluss einer neuen Feuerstelle …
- … sich um einen Kamin mit Keramikeinsatz handelt, der bereits an zwei Stellen beschädigt wurde. …
- … darum geht, einen Kaminanschluss herzustellen, sondern dass ein solcher Versuch bereits stattgefunden hat und in die Hose gegangen ist. …
- … Ich würde mich zunächst auf der Homepage der Firma PLEWA umsehen und versuchen, den Schornsteintyp zu identifizieren. …
- … ersetzt werden können. Beim Zwischensetzen muss ein Spezialmörtel verwendet werden; Herstellerangaben beachten! …
- … nicht böse gemeint!) auf den Tisch legen und nach einer Lösung fragen. …
- … -://www.plewa.de/Schornstein_Hauptseite.htm …
- … soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … muss das nun wirklich alles vom Keller bis zum Schornsteinkopf absolut dicht sein? …
- … es gibt doch auch Schornsteine die …
- … Moderne Schornsteinsysteme und alte Ziegelschlote unterscheiden sich erheblich. Keramikeinsätze haben einen Sinn, …
- … Aber: auch bei einer derartigen Notlösung muss die Gasdichtheit unbedingt gewährleistet sein! …
- … noch bestehen) des Kaminherstellers damit endgültig verloren sind, versteht sich wohl von selbst. …
- … Und - auch wenn es penetrant wirkt - unbedingt Kontakt zum zuständigen Schornsteinfeger aufnehmen und sich das Vorhaben absegnen lassen. Der muss …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich jetzt schon Pellets- oder Scheitholzkessel für Zentralheizg.?
- … in Anbetracht des Alters des Gaskessels, auf Pellets- oder Scheitholzverbrennung umzustellen. …
- … der schon viele Pellets eingebaut hat da gibt es bestimmt eine Lösung bei Ihnen. z.B. Erdtank gibt es heute auch schon. …
- … dass sich ein Fachmann z.B. Schornsteinfeger mal den Schornsteinzug ansieht. I.d.R. lassen sich an Züge …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schornstein-Lösung, Stelle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schornstein-Lösung, Stelle" oder verwandten Themen zu finden.