Hallo,
wir haben einen Neubau, wo im Wohnzimmer ein wassergeführter Kamin integriert werden soll (4 kW Raumluft, 14 kW Wasserseitig).
Sollen wir den Kamineinsatz mit Schamottsteine ummauern? Mein Ofenbauer sagt ja, Mein Heizungsmensch sagt nein, da der Kamin Aufgrund der Wasserführung kaum Wärme abgibt, nur das Kaminrohr würde ordentlich Wärme abgeben.
Somit währen die Schamottsteine rausgeworfenes Geld.
Was meint Ihr?
Wassergeführten Kamineinsatz ummauern mit Schamotte?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Wassergeführten Kamineinsatz ummauern mit Schamotte?
-
Stimmt das alles so?
Sie möchten einen Neubau damit beheizen? Wie viele m² müssen denn warm gehalten werden? Ich käme auf mind. 280 m² ...
Oder hat Ihnen da jemand was aufgebunden mit diesem fast 80/20 % Verhältnis von Wasserleistung zu Luftleistung? Mit dieser Luftleistung beheizen Sie immerhin ein Neubau-Wohnzimmer von gut 80 m².
Haben Sie auch einen ca. 800 Liter Puffer für den Ofen vorgesehen?
Mich würden mehr Details zu der Anlage interessieren.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Details
Hallo Herr Lüneborg,
hier die Details.
Ich habe den Kamin vor ca. 2 Jahren gekauft, komme aber erste jetzt dazu diesen zu montieren.
Ich habe bei der Suche nach einem passenden Kamineinsatz auch die Problematik erkannt, dass es fast keine Kamine gibt, die entsprechende niedrige KWAbk. Zahl haben. (Heute mag das anders sein)
Wenn es welche gab, dann mit Mini-Sichtfenster und oder mit einer Streichholzschachtel großen Feuerungsstätte.
Unser Kamin hat ein Riesen Sichtfenster und bis 60 cm Scheitholz-Größe Brennraum.
Unser Wohnzimmer ist ca. 50 m²
Gesamtwohnfläche 180 m²
Garage (Bastelraum) von 60 m²
Als Pufferspeicher habe ich einen 1000 Liter-Tank stehen.
Dort will ich noch einen oder zwei Wärmtauscher einbauen (je 2,5 m²) und eventuell Solar mir aufs Dach packen für die Überganszeit.
Für konstruktieve Vorschläge bin ich immer dankbar.
z.B. wieviel m² Solaranlage falls nötig.
Bitte vergesst nicht meine eigentliche Frage wegen der Ummauerung mit Schamottsteinen. Sinnvoll?
Gruß
Hartmut -
Der Ofensetzer hat Recht
Die Luftenergie wird wesentlich gleichmäßiger an den Aufstellraum abgegeben und Sie haben nach dem Ausbrand am Abend noch am nächsten Morgen diesen Raum schön warm.
Ansonsten bin ich über die Dimensionierung und die Größe der Komponenten erfreut! Solar für den Sommer, damit der Puffer auch wirklich voll wird: mind. 17 m² oder 13 m² Röhre. Sie wollen ja auch Reserven für regnerische "Zwischentage" haben.
Trinkwasser wird dann am Besten mit einem externen Frischwassersystem erwärmt.
Mt sonnigem Gruß ... Lb -
Danke
Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen.
Was meinen Sie mit "Trinkwasser wird dann am Besten mit einem externen Frischwassersystem erwärmt"
Ein Separater Speicher für Trinkwasser ist klar. Aber der kann doch auch über einen Wärmtauscher und der Solaranlage bzw. Kamin erwärmt werden, oder?
(Gastherme kommt auch rein.)
Gruß Hartmut -
Die Leistungsaufteilung glaube ich nicht
Wenn ich die Leistungsdaten von meinen bevorzugten Hersteller (Fa. Brunner) anschaue, haben die mit einer großen Doppel-Sichtscheibe eine Aufteilung von 40 % Luft und 60 % Wasser. Da alleine durch die große Sichtscheibe eine Leistung von 2-4 kW in den Raum kommt. Wenn noch möglich, versuchen Sie so viel direkt mit Ihrem Kamin zu beheizen. Evntl. mit Warmluftgitter zur Diele oder in den Nebenraum. Rest wie Rudolf Lüneborg. -
Hallo, Google unter T800 ACO den Kamin gibt es ...
Hallo,
Google unter T800 ACO den Kamin gibt es in verschiedenen größen. Ich habe den 18 kW Kamin.
Gruß
Hartmut -
Die Physik ändert sich auch mit 18 kW nicht.
Die Physik ändert sich auch mit 18 kW nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamineinsatz, Wassergeführten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Sinnvoll? : Erdsonde mit Solarthermie / KWL und wassergef. Kamin
- … und denke an Heizungsunterstützende Solarthermie (Flach- oder Vakuum?) und einen wassergeführten Kamineinsatz für das ca. 55 m² große Wohn-Ess-Zimmer. …
- … 3. Wassergeführter Kamineinsatz (nicht Ofen!): …
- … Frage: Hat jemand eine Empfehlung für einen wassergeführten Einsatz und eine sinnvolle Einspeisekonzeption? (man sagte mir, dass die Erdsonde …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kamineinsatz selbst ummauern
- … Kamineinsatz selbst ummauern …
- … ich möchte mir einen wassergeführten Kamineinsatz zulegen und diesen selbst mit Gasbetonsteinen ummauern. Darauf möchte …
- … habe Parkett im Wohnzimmer und möchte dort eben auch mauern. Der Kamineinsatz selber kommt auf einen Stahlgerüst. Aber wie gehe ich beim Parkett …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11441: Wassergeführten Kamineinsatz ummauern mit Schamotte?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Wasserführender Kaminofen von Gerco (GD8)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash. …
- … meine Schwester hat sich vor kurzem ein Haus gekauft, das momentan ausschließlich über Gas beheizt wird. Zum einen ist ein Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung wird durch einen extra befeuerten Speicher realisiert. Unser Gedanke ist nun, den (wie uns der Schornsteinfeger sagte) recht unwirtschaftlichen, extra befeuerten Speicher zur Warmwasserbereitung auszubauen. Unser Wunsch wäre, einen wassergeführten Kachelofen ins Wohnzimmer zu stellen, und mit einem Pufferspeicher zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kamin Anschluss mit Panzerschlauch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kamineinsatz - Dimensionierung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen mit Rauchgasabgang D=250 mm an Edelstahlschornstein D=150?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wasserführender Kamin
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamineinsatz, Wassergeführten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamineinsatz, Wassergeführten" oder verwandten Themen zu finden.