Hallo,
wir haben uns einen Kamin zugelegt und aufgebaut wurde diese auch schon. Der Ofen wurde an den Schornstein mit Rohren angeschlossen. Unter der Sole des Hauses wurde zu Bauzeit eine Zuluft zum Kamin gelegt.
Problem ist nun, dass es wahnsinnig zieht im Wohnzimmer. Wenn oben in der 1. Etage ein Fenster auf ist dann zieht und heult es am Kamin. Es scheint so, als ob das Ofenrohr des Ofen nicht ganz dicht ist.
Muss man die Rohre eventuell noch mit Silikon (extra für Kamine und daher Hitzebeständig) abdichten? Unser Kaminmodell ist 3/96.4 von Hark.
Oder muss man mit der Zugluft und den entsprechenden Folgen leben lernen?
Viele Grüße
Sascha Schmidt
Kamin heult und es zieht im ganzen Haus
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kamin heult und es zieht im ganzen Haus
-
Zuluft für Kamin
Endet das Rohr frei im Raum?
Gruß -
Das Rohr der Zuluft endet frei im Raum ...
Das Rohr der Zuluft endet frei im Raum. Am Ende des Rohrs ist jedoch eine Vorrichtung mit der die Zuluft geregelt werden kann. Hier habe ich einen "Stopfen" gebastelt, den ich bei nicht aktivem Betrieb des Kamins in die Öffnung stecken kann. -
So war das nicht gedacht!
... die Zuluft war sicher vorgesehen für den Betrieb eines raumluftunabhängigen Ofens. D.h., entweder ist der Ofen falsch angeschlossen oder er ist nicht raumluftunabhängig ... und die kalte Verbrennungsluft wird frei durch den Raum gezogen.
Als erste Maßnahme sollte die Zuluftöffnung komplett verschlossen bleiben.
Dichtigkeit des Kamines muss natürlich gewährleistet sein. Aus welchem Material ist der Kamin?
Sofern der Zug (vor allem bei Sturm) zu hoch ist, kann man das mit einem Zugbegrenzer in den Griff bekommen. Bitte das Ganze mit dem Schornsteinfeger abklären..
Gruß -
Was meinst Du denn mit "Dichtigkeit des Kamins"? ...
Was meinst Du denn mit "Dichtigkeit des Kamins"? Die einzelnen Rohrteile sindja ineinander gesteckt. Und Metall auf Metall verschließt nicht immer 100 %ig. Meinst Du dass da das Abdichten mit hitzebeständiger Silikonmasse Sinn macht?
Also der Kamin besteht aus Kacheln, diesen Kaminsteinen und dem entsprechenden Kaminofen von Hark (R600 ist das glaube ich). Die Zuluft von außen ist verschlossen und wird nur bei Betrieb des Kamins geöffnet. Direkt angeschlossen werden kann der Ofen jedoch nicht. Der Ofen zieht sich seine Luft von "unten". Da wo auch das Zuluft-Rohr liegt.
Das Heulen im Kamin und die Zugluft im Raum ist besonders bei windigem Wetter spürbar. Ich möchte gerne das Heulen und besonders die Zugluft im Wohnzimmer loswerden ... -
Sprechen wir hier von den Nachheizzügen?
... die zwischen dem Brennraum und dem eigentlichen Schornstein?
die werden mit einem speziellen Kleber abgedichtet ... Silikon dürfte da nicht reichen ...
bei windigem Wetter entsteht besonders viel Zug im Schornstein. Dies kann mit einem Zugbegrenzer kompensiert werden.
Bei meiner Anlage sitzt der Zugbegrenzer im Keller.
es spricht aber mE nichts dagegen bei Dir den Zugbegrenzer ans äußere Ende des Zuluftrohres zu setzten (und in einer zweiten Ausbaustufe) das innere Ende des Rohres mit dem Schornstein zu verbinden. Der Schornsteinfeger soll mal die Machbarkeit prüfen.
Gruß -
Hi, wir hatten den Kamin bisher noch nicht ...
Hi,
wir hatten den Kamin bisher noch nicht an. Der ist brandneu und noch komplett jungfräulich;)
Um meinen Aufbau mal näher zu Beschreiben:- Unter der Sole des Hauses wird Frischluft an den Kamin zugeführt. Das Rohr endet undet dem Kamin mit einer Verschlussklappe
- Der Kamin zieht seine Luft von unten, da wo die Luftzufuhr liegt.
- Vom Kaminofen geht ein Blechrohr in den Schornstein. Das Rohr hat einen Knick an dem es "heult". Genau am Knick sind 2 Blechrohe ineinander gesteckt worden. Von daher war meine Vermutung, dass dort der Zug entsteht.
Der Zug ist sogar mein TV gucken merkbar, da man trockene Augen bekommt und es kalt im Raum zieht. Unter der Tür merkt man mit einem Feuerzeug wie Luft in den Raum strömt. Und das nicht zu wenig ...
Viele Grüße
Sascha -
Die Verbrennungsluftklappe am Einsatz
ist entweder nicht geschlossen oder schadhaft.
Nehmen Sie den Ofen mal in Betrieb aber ohne Außenluft.
Wenn der Ofen brennt schließen Sie die Verbrennungsluft am Einsatz komplett.
Brennt er dann lustig weiter ist der Einsatz schadhaft.
Klarer Gewährleistungsfall. Haben Sie das Teil direkt in Kroatien gekauft wird es dann aber vielleicht nicht so lustig.
Probleme werden Sie aber mit der Konstruktion, wenn Sie tatsächlich auf Außenluft angewiesen sind, immer haben. Sie können nicht vermeiden dass sich die Außenluft schön über den Feußboden im Raum verteilt während der Kamin seine Verbrennungsluft aus der allgemeinen Raumluft nimmt.
Stand der Technik ist dass die Außenluft direkt an den Einsatz angeschlossen wird.
Deswegen probieren Sie das ganze mal gründlich ohne die Außenluft zu öffnen.
Funktioniert das gut lassen Sie die Außenluft, auch während dem Abbrand, komplett geschlossen.
Dann funktioniert der Einsatz wie die deutschen Geräte vor 10 oder mehr Jahren.
Noch eine Frage?
Hat der BSM den Kamin schon abgenommen? -
Der Verbrennungsofen ist der R600 von Hark. Gekauft ...
Der Verbrennungsofen ist der R600 von Hark. Gekauft wurde dieser direkt in Deutschland.
Ich habe mal ein Feuerzeug an den Abluftrohren langgeführt und immer an den Narben wo die Rohre ineinander gesteckt sind wird die Flamme angezogen bzw. geht aus. Es ist schwierig den Sachverhalt zu beschreiben bzw. das Problem zu analysieren.
Der Schornsteinfeger hat den Kamin bereits abgenommen. Gott sei Dank habe ich ihn kommen lassen;) Im Schornstein befand sich noch Baufolie;)
Ich versuche möglichst die Kaminkonstruktion dicht zu bekommen. So dass es nicht mehr zieht/heult wenn der Kamin aus ist. Habe mich bereits damit abgefunden, dass ich wohl einiges bauen bzw. ausbessern muss. Nur bin ich mir nicht sicher was das alles sein soll/muss ...
Grüße
Sascha -
Probieren Sie erstmal aus
was ich im Beitrag vorher geschrieben habe.
Dann stellt sich wahrscheinlich heraus wo der Fehler liegt.
An den undichten Rauchrohren sicher nicht.
Wie groß (Querschnitt und Länge Rauchgaseintritt) ist Ihr Schornstein?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- … Hausanschlüsse …
- … Ofen- und Kaminbau …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Edelstahlkamine …
- … Aletshausen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … m² Wohnfläche und ca. 80 m² Keller bauen. Beheizt wird das Haus durch eine 8 kW - Erdwärmepumpe die auch für ca. 160 …
- … Der Kamin wird wohl nie eine große Kostenersparnis für uns sein, da die …
- … prognostizieren Energiekosten bei ca. 800 / Jahr liegen werden und wir den Kamin auch nicht täglich betreiben werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
- … Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht …
- … ich habe einen raumluftunabhängigen Kaminofen in einem Haus mit einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage …
- … Entlüftungsanlage). Beim Anheizen dringt jedes Mal Rauchgeruch aus dem Anschlussrohr. Der Kaminbauer bekommt den Anschluss nicht richtig dicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen unser neues Niedrigenergiehaus seit Mai 2009. Im vergangenen Winter haben wir festgestellt, dass eine …
- … starke Rußbildung im Feuerraum, am Wärmetauscher, an der Scheibe und im Kamin stattgefunden hat, inklusive starker Kondensation im Kamin (laut Bedienungsanleitung ist eine …
- … Der Kamin ist entsprechend den beigefügten Fotos ausgeführt, mit einem nicht isolierten Edelstahlrohr, …
- … Der Vertreiber sagt uns, dass wir einen isolierten Kamin haben müssten (Verringerung der Kondensation und besserer Zug - der Ventilator …
- … Unser Heizungsbauer (hat den Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig sei, da ein Ventilator …
- … max. 20 Pa betragen soll. Außerdem behauptet er, dass ein doppelwandiger Kamin zwar in der Tat besser sei, trotzdem sei Kondensation bei dieser …
- … wir eine fast permanent schwarze Scheibe haben, sehr viel Ruß im Kamin haben und dieser sich im unteren Bereich des Kamins mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Planer zu finden der Plan hat und bezahlbar ist - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer …
- … Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig sehr …
- … da etwas anders aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem …
- … hatte ich ja auch, daher habe ich mich für ein Ausbauhaus entschieden. Um die Technik kümmere ich mich lieber selber und investiere …
- … aus der Tasche zu ziehen. Wenn mir für ein 130 m² Haus eine 9 kW WP angeboten wird, ist da von Planung nicht …
- … 9 kW können durchaus ... …
- … 9 kW können durchaus realistisch sein, nämlich dann, wenn …
- … nicht den oftmals zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … Herr Stodenber, warum rollen sich bei Ihnen bei einem Ausbauhaus die Zehennägel? …
- … gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die …
- … Das hat also grundsätzlich nichts mit einem Ausbauhaus zu tun. …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung …
- … Noch einen Kaminofen einzuplanen wär sicher nicht verkehrt ... …
- … Daher auch der Kaminofen ... für alle Fälle …
- … so das wir als Referenz nun in etwa das Eff 70 Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … wir bauen gerade ein Einfamilienhaus für 2 Personen, 145 m² Wohnfläche, Bungalow. …
- … es auch ausschließlich um die Höhe der Gutschrift, die ich durchaus noch einmal verhandeln werde. …
- … Dinge mit 6 T anfangen, z.B. bessere Fenster oder einen netten Kamin- oder sogar kleinen Grundofen, Garten anlegen ... …
- … Also bei einem 2 Personen Haushalt ... …
- … Also bei einem 2 Personen Haushalt müsste man …
- … Wenn disesr Hausbau nicht finanziert ist, dann könnte man darüber nachdenken ob man …
- … Stimmt: 2 Personen-Haushalt = Solar = Nonsens …
- … für einen 2-Personen-Haushalt bestimmt ist, hatte ich bei aller Routine sogar überlesen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Haus" oder verwandten Themen zu finden.