Gestaltung offener Kamin, Brennraum und Abzug
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Gestaltung offener Kamin, Brennraum und Abzug
Hallo, ich möchte in meinem Ferienhaus in Spanien am Meer einen offenen Kamin bauen. Da es hier aber keine ofiziellen Schornsteinfeger etc. gibt, kann mir auch keiner bei der Gestaltung des Feuerraums, Rauchzugs etc. helfen. Der Kamin soll in einem 80 m³ großen Raum gebaut werden, der mit einem 26 m³ großen Raum durch einen großen Durchbruch unmittelbar verbunden ist. Der Brennraum selber soll außerhalb des Hauses an der Rückwand des großen Raumes stehen und nur die Öffnung im Raum selber sichtbar sein, der Abzug über einen doppelwandigen Edelstahlzug (30 cm Durchmesser, ca. 6 m lang) erfolgen. Da der Kamin sowohl offen als auch geschlossen benutzt werden soll, habe ich bereits eine einzelne Guillotine-Tür bestellt, die eine Öffnung von 87 x 55 cm lässt. Bei der Besichtigung offener Kamine in der Umgebung habe ich gesehen, dass sie meistens nicht über eine konventionelle Esse verfügen, die sich nach oben verjüngt und bei geradem Kamin "den Himmel sehen lässt", sondern über eine Art gemauerter Zunge verfügen, um die die Abluft ziehen muss. Angelich soll dass zu einer für den korrekten Zug notwendigen Verwirbelung des Rauches dienen, ohne die der Kamin nicht richtig zieht. Ist das wirklich nötig, und wenn ja - wie berechnet man das in Form und Größe? Leider gibt es hier für die Feuerraumauskleidung nur eine Art von Schamotte-Steinen, die optisch ausgesprochen hässlich und zudem vollkommen glatt und gerade sind. Ich hätte aber gerne eine Ausmauerung in "antiker" Fischgrät-Optik. Kann man die Schamotte mit normalen Ziegeln oder ähnlichem verkleiden? Und wie muss ich die ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) regeln, damit der Kamin sowohl offen als auch geschlossen funktioniert? Vielen Dank.
-
Feuerraum aus Nut- und Federformsteinen von OSANA
Hallo, in einfacher und auch für Ofenlaien aufbaubarer Art und Weise sollten sie sich an die Fa. OSA-Memmingen wenden. Dort können Sie unter anderem Hilfe und eine entsprechende Planung erhalten. Grüße -
Danke für den Tipp, aber leider arbeitet die ...
Danke für den Tipp, aber leider arbeitet die Firma OSA-Memmingen nur mit geschlossenen Systemen und kann beim offenen Kamin nicht weiterhelfen. -
Wer nicht nachfrägt - wird weiter suchen
Melden Sie sich dort - Sie werden sehen, dass hier ohne Schwierigkeiten Ihnen ein Ofen mit Heizwert für offenen Betrieb geplant werden kann. -
Die Firma OSA-Memmingen könnte zwar mit Ihren Formsteinen ...
Die Firma OSA-Memmingen könnte zwar mit Ihren Formsteinen für eine offene Feuerstelle aushelfen, hat aber auch keine Formel für die optimale Gestaltung des Feuerraumes, Esse, etc., sondern macht das bei ihren Konstruktionen nach eigenen Aussagen Pi mal Daumen - und es soll sogar funktionieren. Aber gibt es keine Konstruktionsformeln, die die Dimensionen von Kaminmund, Zugduchmesser und -Länge etc. berücksichtigen? -
Die Firma OSA-Memmingen könnte zwar mit Ihren Formsteinen ...
Die Firma OSA-Memmingen könnte zwar mit Ihren Formsteinen für eine offene Feuerstelle aushelfen, hat aber auch keine Formel für die optimale Gestaltung des Feuerraumes, Esse, etc., sondern macht das bei ihren Konstruktionen nach eigenen Aussagen Pi mal Daumen - und es soll sogar funktionieren. Aber gibt es keine Konstruktionsformeln, die die Dimensionen von Kaminmund, Zugduchmesser und -Länge etc. berücksichtigen? -
Auweja,
wenn die Memminger immer Pi mal Daumen rechnen. Naja jetzt verstehe ich auch Herr Wal 2132 Hau. Seine Aussagen kommen mir so vor: "Ich weiß nicht was dein Problem ist, aber bei denen in Memmingen da wird dir geholfen. Auch wenn wir Pi mal Daumen "rechnen", des wird schon Funktionieren. "
@Linneweber,
versuche es einmal bei einem Ofenbauer in deiner Nähe. Da bekommst du nicht nur das benötigte Material, sondern auch noch die Berechnung und einige Tipps dazu. -
Selbstverständlich gibt es
Berechnungsvorschriften für den "Offenen Kamin".
Dass die oft durch Pi mal Daumen ersetzt werden sieht man dort wo die Kamine stehen.
Das heißt oft auch nicht, weil nach einer Renovierung der Wohnung der Kamin dann aus bleibt.
Folgen Sie Herrn Semmelmann sonst geht das leicht gewaltig in's Auge.
Auch Ihr BSM sollte die Verhältnisse (Standort, Bauart, Querschnitt und Länge Schornstein und Lichte Öffnung Kamin) kennen und prüfen.
Wenn diese nicht stimmen, und der BSM merkt es, bleibt der Kamin ohnehin kalt. -
Berechnungsvorschriften gibt es in Spanien nicht.
Aber vielleicht könnten solche mir helfen, Fehler bei der Konstruktion zu vermeiden. Wo finde ich denn diese Vorschriften oder besser noch Berechnungsformeln? -
Der Schornstein ist
für die gewünschte Feuerungsgröße des OK ausreichend.
Die "Zunge" ist nicht nötig, aber eine Absperrklappe solle vorhanden sein um Zugerscheinungen zu vermeiden.
Die Zuluftöffnung sollte nicht kleiner als 200 cm² sein. -
Vielen Dank
Endlich mal eine konkrete Aussage. Ich habe den Kamin inzwischen genau so gebaut - ohne "Zunge", aber mit Absperrklappe oberhalb der Esse vor dem Übergang in das Kaminrohr. Es funktioniert auch alles sehr gut. Ich werde die Frischluftzufuhr entsprechend anpassen. Der Einlass ist direkt unterhalb der Feuerraumöffnung. Ist es möchlich, diese Luft durch die doppelte gemauerte Wand der Esse zu führen, damit sie nicht mehr so kalt ist beim Einströmen? Im Moment wird es nämlich recht "fußkalt", wenn der Kamin richtig zieht. -
Klar können Sie das
so machen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Gestaltung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … ich finde). Letztlich ist der niedrige Abgaswert eine Folge der Brennraumgestaltung. CO ist immer ein Hinweis auf eine unvollständige Verbrennung (z.B. weil …
- … Aber ich habe trotzdem die Anlage nun recht nah an den Kamin rücken können, da dessen Position nicht so optimal gewesen wäre (er …
- … war so nass und kalt, dass der Ofenbauer anfangs unten im Kamin ein Feuer machte, um den richtigen Zug hinzubekommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … das nicht die Gelegenheit, einen neuen Thread mit altersgerdchter Grundriss- / Baugestaltung zu eröffnen? …
- … Fall schlauchartig sein (im EGAbk.) sondern einen großzügigen Einlass gewähren. Der Kaminofen sollte einen schönen Platz bekommen und keinen Kompromiss. Oben sollte …
- … sein sollte - ausgeräumt werden, das wird nach Einzug und der Gestaltung der Außenanlagen aber nur sehr selten der Fall sein. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … alte Kunst des Wohnens verloren. Sie sind Experten darin, einen offenen Kamin anzulegen, aber Amateure, wenn es um Atmosphäre und Gefühl geht. Wenn …
- … Feng Shui Gestaltung-Wohnen und Arbeiten in Harmonie mit der Natur, von Sarah Rossbach …
- … können, das hier alle möglichen Fehler bekannt sind. Über die Selbstgestaltung will ich mich nicht weiter auslassen. Die meisten nehmen eh für …
- … ein Haus und der Architekt zeigt ihm auf, welche Möglichkeiten der Gestaltung es geben würde. Er bringt Ideen ein, die der Bauherr wahrscheinlich …
- … Genauso lief es mit unserer Planung. Mein Mann hatte Ideen der Gestaltung und ich habe diese Planung entweder mit praktischen Gegenargumenten (oftmals betreffend …
- … Ich habe nichts entworfen, es war ja schon da. Die einzige Gestaltung ist der Schreibtisch (aber nicht fürs Auge, sondern praktisch). Und auch …
- … - Freie Hand bei Umbau und Gestaltung …
- … das Haus. Genau wie jeder seinen eigenen Geschmack in der Hausgestaltung hat, gibt es auch für jeden individuelle Gründe, privat zu Bauen. …
- … kommen, wenn wir ein gut zusammenleben und halt durch die Einrichtung, Gestaltung und Farbgebung etc. - dazu sind dann auch noch die Mittel …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Sanierung / Renovierung alter Decken?
- … Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Sanierung / Renovierung alter Decken? …
- … Hallo. Wir haben eine 1955 erbaute Doppelhaushälfte gekauft ... und befinden uns nun in den ersten (von vielen) Renovierungs- und Sanierungsarbeiten (Renovierungsarbeiten, Sanierungsarbeiten). Ein Problem stellen die alten Decken für uns dar. Es handelt sich um Betondecken, die teilweise mit (hässlichen alten) Holzlamellen verkleidet sind. Von denen wollen wir uns trennen ... die Deckenhöhe ist leider bloß 244 cm, sodass ein Wahnsinns abhängen nicht möglich ist, auch sicher nicht schön ausschaut bei großen Räumen. Nun sind wir uns überhaupt nicht im Klaren, wie wir die Decken neu gestalten wollen. Wichtig ist bloß: Kein Holz, keine Lamellen, am liebsten schöne glatte weiße Decken, ggf mit Lichtstrahlern. ABER wir sind Raucher, und ein offener Kamin soll außerdem auch noch einziehen , sodass eine weiße Decke …
- … eine Lamellendecke sicherlich pflegeleichter ... Außerdem ... welche Möglichkeiten der Deckengestaltung gibt es? Außer Tapezieren (finden wir nicht schön) oder Gipsplatten ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Gestaltung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Gestaltung" oder verwandten Themen zu finden.