Hallo zusammen,
ich will einen Kamin bauen lassen und habe mehrere Angebote. Nun gibt es einen deutlichen Preisunterschied zwischen Einsätzen mit Schamott und Guss. Guss ist billiger.
Aber was ist besser? Ein Bekannter erzählte mir, dass seine Schamott-"Einlagen" schon gebrochen waren und er sie ersetzen musste. Deshalb würde er nie wieder Schamott nehmen. Meine Eltern heizen seit 11 Jahren ihren Schamott-Kamin problemlos - da gab es keine Vorkommnisse ... sie würden immer wieder Schamott nehmen.
Deshalb meine Frage - in der Hoffnung, hier ist jemand, der seine Erfahrungen nicht nur aus einem einzelnen privaten Kamin zieht. Die Verkäufer schwärmen natürlich jeder von seinem Produkt ...
Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.
Gruß vom
Tom aus McPomm
Kamin mit Guss-Einsatz oder Schamott - was ist besser?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kamin mit Guss-Einsatz oder Schamott - was ist besser?
-
Hallo Tom, schau mal was die Marken-Hersteller verbauen, ...
Hallo Tom,
schau mal was die Marken-Hersteller verbauen, ob Spartherm, Rüegg, Brunner oder Schmid. Die haben alle Schamott-Auskleidung im Kamineinsatz.
Wenn der Kamineinsatz von einem Markenhersteller kommt ist auch die Schamotte in einer Qualität das diese einige Jahre hält. Wichtig ist allerdings das Du das Holz nicht in den Kamin wirfst, sondern mit einem entsprechendem Handschuh in die Glut legst, dann hält die Schamotte auch lang.
Schau das Du Dir einen mit den vorgenannten Einsatzherstellern bauen lässt wenn Du lange Freude dran haben möchtest. -
Ohne Schamotte
oder Vermiculite-Auskleidung verbrennen die Einsätze nicht sauber.
Eine reine Gussinnenwand (gilt ebenso für unverkleideten Stahl) kühlt das Feuer so stark ab dass die benötigte hohe Temperatur nicht erreicht wird.
Daher bekommen Sie solche Einsätze auch nicht von deutschen (Marken) Herstellern.
Auf dem Markt wird aber immer noch jede Menge (zukünftigen) Schrott verkauft.
Die Verkäufer prahlen mit Phantasiewerten und verdienen sich an dem billigen Zeugs eine goldene Nase.
Ab 2015, mit inkrafttreten der neuen BIMsch wird dann das große Erwachen kommen.
Folgen Sie meinem Vorredner, er hat recht. -
Danke für die Antworten. Dann wird es ein ...
Danke für die Antworten. Dann wird es ein Schamott-Einsatz werden - hat sicher auch seinen Grund, warum das teurer ist. Ich tendiere dann zu einem Angebot, wo ein Spartherm-Einsatz drin ist ... da es oben als Qualität angepriesen wurde, beruhigt es mich um so mehr ... meine Eltern heizen auch in einem Spartherm-Einsatz (waren uns vorher nicht bewusst, dass es audrücklich Qualität ist - haben ja keine Ahnung davon ...).
Danke noch mal und Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Schamott". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … /kaminanschluss? …
- … normaler Ziegelkamin ist ... …
- … Wenn es nur ein normaler Ziegelkamin ist und kein Edelstahl- oder Keramikeinsatz, dann ist das mit etwas …
- … Öffnung für das spätere Kaminofenrohr (!), nicht für das Werkstattofenrohr, anzeichnen und mit Hammer und Meißel etwas weiter aufstemmen. Nach dem Reinigen (Abbürsten mit Stahlbürste) und Vornässen der Ziegel wird ein geeigneter Mörtel (kein Gips o.ä.) angerührt. …
- … Danach wird ein Wandfutter , im Durchmesser und in der Qualität (2 mm Wandstärke) passend für das spätere Kaminofenrohr (!) eingeputzt; das braucht Übung und / oder Geschick …
- … das Ofenrohr des Werkstattofens (meist 12 cm) an das Wandfutter des Kaminofens (oft 15 cm oder größer) angepasst wird. Wenn später der …
- … Kaminofen kommt, muss dann nur noch das Reduzierstück entfernt werden. …
- … sollte der Kaminzug als geeignet vom Schornsteinfeger eingestuft werden. Weiterhin muss der Anschluss einer neuen Feuerstelle angemeldet werden. …
- … der kaminzug hat einen keramikeinsatz. diese ist jedoch nicht mehr komplett …
- … hier fragst Du, was man beachten muss, wenn man einen Kaminanschluss herstellen will. Nachdem ich das für einen normalen Ziegelkamin …
- … darf mal schlußfolgern, dass es also überhaupt nicht darum geht, einen Kaminanschluss herzustellen, sondern dass ein solcher Versuch bereits stattgefunden hat und …
- … erst gesehen, dass Du parallel die gleiche Frage in der Rubrik Kamin und Kachelofen (Nr. 899) gestellt hast, diesmal jedoch mit der Ergänzung, …
- … ob dabei die innere Kaminwandung ( plewa-Rohr ) kaputt gehen kann, bzw. wie man das verhindern kann. …
- … Ärgerlich ist für mich, wenn ich Dir genau beschreibe, wie man einen normalen Kaminanschluss herstellt, während Du mir die Info vorenthältst, dass es …
- … sich um einen Kamin mit Keramikformsteinen handelt. Das hätte ich mir dann auch sparen können. …
- … Wenn das in einem oder beiden Fällen nicht möglich ist, wäre die Kaminummauerung bzw. Betonummantelung soweit zu öffnen, dass die beschädigten Teile …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - der noch nicht vorhandene Kaminofen soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … wäre es nicht i.o., wenn man lediglich oben an der klappe die defekten Schamotte-Rohrstücke austauscht? …
- … unterhalb des kaminofens. muss denn dort eigentlich ein Rohr sein? …
- … Die niedrigen Abgastemperaturen führen zum Kondensieren aggressiver Stoffe im Kamin, mit denen ein Ziegelkamin nicht fertig wird (siehe …
- … Diese Einsätze müssen natürlich auch bis zur Kaminsohle durchgeführt werden, weil das Kondensat nach unten läuft, wo es …
- … Und was die Dichtigkeit angeht: Kamine müssen absolut gasdicht sein, egal welches System auch immer Verwendung findet. Kohlenmonoxyd ist völlig geruchlos und man ist schneller tot als man denken kann. Hier hat derjenige, der an einem Kamin arbeitet, eine große Verantwortung. …
- … hier! - und auch nur dann, wenn nur dieser eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet werden, weil die Abgastemperatur üblicher Kaminöfen so hoch ist, dass auch ein Ziegelschlot reichen würde …
- … Das eventuelle Gewährleistungsansprüche (soweit sie noch bestehen) des Kaminherstellers damit endgültig verloren sind, versteht sich wohl von selbst. …
- … durchgeführt wurde, kann er dann mit einer Rauchdruckprobe die Dichtigkeit des Kamins prüfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeiterfahrungen mit Pelletzentralheizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
- … Wasserführender Kaminofen …
- … Hallo, wir haben vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. Geheizt wird z.Z. mit eine Öl-Zentralheizung und einem Schwedenofen. Da wir aber auch ein Holzrecht haben (pro Jahr 5 - 10 größere Bäume), überlegen wir, uns einen sog. wasserführenden Kaminofen zum Anschluss an die Zentralheizung (über Pufferspeicher) zuzulegen. …
- … einem größeren Altbau eingebaut hatte). Den Ofenmantel habe ich selbst aus Schamottesteinen hergestellt, die wir danach mit einfachem, weißen Ofenputz verschlämmt haben. …
- … -://www.rokossa-energy.com/produkte/wassergefuehrte-kaminoefen/ig2-ig2-rlu-wassergefuehrter-kaminofen/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- … CO Werten sieht. Das können andere Kessel, die einen kleinen, vollschamottierten Brennraum haben, einen Faktor 10 besser. Also nicht mehr zeitgemäss. …
- … im Dorf gab es einen falsch eingestellten Paradigma-Kessel (mehrzügig), sodass im Kamin Glanzruß entstand. Mit Lambdasonde wäre das nicht passiert. …
- … hat man zwar eine gute Ausbeute, aber dafür schwarze Soße im Kamin. Nicht empfehlenswert. Bei meinem Kessel kann ich den Bereich der Abgastemperatur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Durchmesser-Reduzierung bei Kaminofen mgl.?
- … Durchmesser-Reduzierung bei Kaminofen mgl.? …
- … in meinem Wohnzimmer befand sich ein Ölofen mit 120 mm Ofenrohr, nun möchte ich stattdessen (inzwischen Gas-Zentralheizug) einen Holz-Kaminofen (HARK) mit 150 mm Rohrdurchmesser anschließen. Laut Aussage des …
- … Ofenladens soll ich die Öffnung im Kamin erweitern, was aber ein riesiger Aufwand ist. (50 cm bis zum Zug, zurzeit mit Schamott in der Wand, aber eben nur knapp 130 mm im …
- … hat, aber mir sind durchaus Rauchrohre im Durchmesser 120 mm für Kaminöfen bekannt. z.B. im angefügten Link. Dort finden Sie auch Red-Stücke. …
- … -://www.kaminofen-shop.de/warenkorb/index.php?gruppe=Kaminzubeh%F6r …
- … konstruieren können ...) Denn der berechnete Abgasmassenstrom muss bei einem vorgegebenen Kaminzug den Aufstellraum durch diese Pfeife verlassen können, ohne jenen zu …
- … 150er Wandfutter haben wir in einer guten halben Stunde wunderbar im Kamin. Hinterher wird frisch gestrichen oder tapeziert und fertig ist's. Viel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … - Schamottierter Brennraum …
- … Lufttemperatur, Luftfeuchte, Pelletsqualität, Betriebstemperatur (vor allem beim Anfahren oder beim Abbrand), Kaminzug. Eine Anlage ohne Sonde kann nichts davon berücksichtigen. …
- … Aber vermutlich wohl bei weitem nicht so optimal, wie dies im schamottierten Brennraum der Fall ist. …
- … - Der Kaminzug kann wirklich ganz extrem schwanken. Das eindrucksvollste Beispiel war die …
- … die Rauchgase gingen nach innen statt nach außen. Also sogar umgekehrter Kaminzug :-) Der Ofenbauer hat dann ganz unten im Kamin ein …
- … Feuer aus Zeitungspapier gemacht, erst dann begann der Kamin langsam in die richtige Richtung zu ziehen. …
- … - Prinzipiell hängt der Kaminzug also stark von der Außentemperatur ab. Damit er nicht …
- … zu groß wird, gibt es Kaminzugbegrenzer, das sind oft recht preiswerte Pendelklappen, die ab einem gewissen Zug Luft aus dem Heizraum in den Kamin lassen, damit der Zug *im* Kessel nicht zu groß wird. …
- … Zugregler (darauf wird auch extra hingewiesen). Sollte der natürliche Zug des Kamins mal zu gering sein, hilft das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse. Und das erzeugt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … der EuroPellet ist der Brennraum im Gegensatz zu anderen Anlagen vollschamottiert. Das heißt die Brenngase berühren nie eine kalte Metallwand, sondern …
- … Aber ich habe trotzdem die Anlage nun recht nah an den Kamin rücken können, da dessen Position nicht so optimal gewesen wäre (er …
- … war so nass und kalt, dass der Ofenbauer anfangs unten im Kamin ein Feuer machte, um den richtigen Zug hinzubekommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … auf der Glaslinse, die die Raumentnahmeschnecke steuert daher kommt, dass unser Kamin …
- … Er riet dazu den Kamin zu isolieren (weiß jemand Bezugsquellen?) und nunmehr selbst anfangs alle …
- … Praktisch leuchtet es mir ein, aber warum hat der Handwerkerbetrieb den Kamin so eingebaut und sogar noch einen Kaminzugbegrenzer installiert und warum …
- … hat der Schornsteinfeger nichts an der Kaminführung zu bemängeln gehabt? …
- … bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich zunächst mit anderen Kunden des Herstellers sprechen möchte und juristischen Rat einholen will. Gestern sprach ich mit einer Kundin, die sehr zufrieden mit dem gleichen Modell ist, allerdings einen deutlich kürzeren Rauchrohrweg und einen 2 Meter längeren Kamin hat. Morgen schaut sich der Bezirksschornsteinfeger die Anlage an und …
- … misst den Kaminzug. Im Moment läuft die Anlage einwandfrei im Dauerbetrieb, das heißt auch nachts lasse ich die Anlage durchlaufen ohne Nachtabsenkung. Allerdings steigt die Abgastemperatur im 16 cm-Durchmesser-Rauchrohr ca. 50 cm hinter der Kesselöffnung nicht über 110 Grad, obwohl der Kundendienst erklärte 120 - 140 Grad sollte die Abgastemperatur schon erreichen. Auf Anraten des Schornsteinfegers habe ich ferner das Saugzuggebläse so eingestellt, dass es jedesmal beim Anfahren mit in Betrieb gesetzt wird, was vorher nicht der Fall war und H. Lüneborgs Vorschlag umgesetzt den Zugbegrenzer zu verschliessen. …
- … Schornsteinfeger war da und hat Abgastemperatur (120 Grad C.) und Kaminzug (0,9-0,14 mbar) an einem recht windstillen Tag gemessen. Sein …
- … Vorschlag war das Kaminrohr zu verkürzen und mal eine Spirale aus dem Wärmetauscherrohr wegzunehmen, allerdings mit der Folge Wirkungsgrad runter :-( Abgastemperatur rauf :-). …
- … Vorher habe ich die letzten vier Ausfälle der Anlage dem Vertrieb in Deutschland mit je 25 in Rechnung gestellt und angedroht, wenn trotz isoliertem Kamin die Anlage wieder ausfällt den kompletten Austausch der Anlage zu …
- … seit der letzten Reparatur einwandfrei, jetzt auch wieder mit Nachtabsenkung. Der Kamin ist zu 4/5-tel gedämmt (nur die Reinigungsklappen, ein 90 Grad-Bogen …
- … und das Stück am Kaminzugbegrenzer sind noch frei, hole ich aber noch nach). Die Abgastemperatur ist um knapp 10 Grad gestiegen. Allerdings sagte der Schornsteinfeger dass das Messthermometer bei mir etwa 30 cm zu weit weg von der sog. Norm (2x Kamindurchmesser) ist. Weiß jemand wie viel Grad höhere Abgastemperatur diese …
- … Ansonsten verweist der Vertrieb ganz klar auf den Installateur, der das Kaminrohr zu lang dimensioniert hat und hat mir eine 10-seitige Fehlersuch-Checkliste …
- … Übergangszeit bei seltenerem Lauf des Brenners könnte es dann wieder zu Kaminproblemen und daraus resultierend zu Abgasen im Brenner und zur Verschmierung …
- … die hiesigen Fachleute dazu? Würde es etwas bringen den Pelletbrennraum mit Schamottsteinen zu versehen (und damit zu verkleinern, bzw. damit vom Scheitholzbrennraum …
- … den Pelletsvorratbehälter eindringen und Ruß sich dort niederschlägt. Auch wenn der Kamin nicht optimal ziehen sollte: Das dürfte *nie* passieren. Heisse Gase auf …
- … - Wenn Sie jetzt unter die Pelletsanlagenbauer gehen und Schamottsteine in den Brennraum einbringen, mag das eventuell etwas bringen, auch …
- … doch die Pellets im Vorratsbehälter gezündet hat) und der Sachverständige Ihre Schamottsteine im Pelletskessel entdeckt, dann haften Sie für den Schaden Aufgrund …
- … Trotz isoliertem Kamin und versperrter Kaminzugbegrenzungsklappe ist am 24.12., 13.00 Uhr meine Anlage …
- … - Eigentlich sollte das eingebaute Abgasebläse für den richtigen Zug im Kamin sorgen. Eine Pelletsanlage ist nicht wie ein Kaminofen, der auf …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … Weihnachten vorgenommen habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über 0,13 …
- … zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf deren Grundlage der bestehende Kamin errichtet wurde. In …
- … Weihnachten vorgenommen habe. Er will jedenfalls einen Mitarbeiter vorbeischicken, der den Kamin noch einmal untersucht. …
- … Hersteller schickte mir vor einer Woche ein Kaminzugmessgerät mit Protokollzettel. Seit Messbeginn war der Zug niemals über 0,13 …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Bearbeiten von Schamottesteinen
- BAU-Forum - Dach - Sommerlicher Hitzeschutz
- … Wärme speichert. Aus dem gleichen Grund haben Kachelöfen oder Elektronachtspeicheröfen schwere Schamottsteine im Inneren. Wird Wärme in den Raum eingetragen, so wandert …
- … sonst nichts. Wärmegewinne im Haus, egal ob solar oder durch den Kaminofen, lassen sich damit natürlich auch speichern. Man kann mit massigen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Schamott" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Schamott" oder verwandten Themen zu finden.