Hallo Experten!
Ich habe leider die schlechte Erfahrung gemacht, dass aufgestapeltes Holz ganz schön zu den Seiten drückt.
Ich habe deswegen für die Dimensionierung eines neuen Holzstandes nach Näherungen gesucht. Eingefallen ist mir nur, dass Holz praktisch als Wasser anzusehen.
Dann ergibt sich die Kraft auf die Seitenwände eines Holzstandes im Drittelspunkt wie folgt: F=0,5*roh*g*h^2
Beispiel: 1,5 m hoher Holzstand: F=0,5*1,0*9,81*1,5*1,5=11,04 kN/m.
Das hieße, um die Seitenwand des Holzstandes oben zusammenzuhalten bräuchte ich 1/3*11,04=3,7 kN/m, was 370 kg/m entspricht!
Das kommt mir jetzt doch ein wenig viel vor, was meint Ihr?
Kennt jemand eine exaktere Näherung?
Wie Holzdruck bemessen?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Wie Holzdruck bemessen?
-
Fließverhalten von Holz?
Hallo Helge
Falsche Fragestellung!
Einfach das Holz richtig stapeln und man braucht u.U. überhaupt keine unterstützende Maßnahmen!
Gruß -
Ja, hast ja Recht. Aber das mit dem ...
Ja, hast ja Recht. Aber das mit dem richtigen Stapeln habe ich schon probiert und muss sagen, dass es nicht so einfach und vor alle ziemlich nervig ist. Außerdem sollen auch weniger bedarfte Haushaltsmitglieder stapeln können, ohne großartige Einweisung.
Und nicht zuletzt interessiert es mich einfach.
Also daher nochmal die Frage:
Wie berechne ich näherungsweise die auf die Seitenwände eines Holzstandes wirkende Kraft eines Kaminholzscheitstapels? -
Keine Lösung,
aber Hinweise.
Rho ist nicht 1, das gilt für Wasser. Locker gestapeltes Holz sollte eher irgendwas zwischen 0,5 und 0,7 haben.Gruß
Volker -
Danke für die Hinweise. Klar, Rho liegt wohl ...
Danke für die Hinweise. Klar, Rho liegt wohl eher um die 0,5-0,7 wenn man die Luftzwischenräume mitnimmt.
Dass der Druck horizontal kleiner ist als vertikal sagt einem bei solch "grobem" Schüttgut wie Holz ja bereits die eigene Erfahrung. Nur leider ist mir völlig unklar, wie ich den tatsächlichen Druck auf die Seitenwände abschätzen soll.
Gibt es denn keine "Bauernregel" zur Dimensionierung eines Holzlagerplatzes? -
Erddruck?
Wäre Erddruck eine bessere Analogie?
Laut Wendehorst käme ich für "Geröll" auf das folgende:
E=0,5*Gamma*h^2*k0 g mit k0g=0,46 für phi=32,5 und alpha = beta=0.
Somit ergäbe sich für meine Horizontallast F:
F=0,5*0,7*9,81*1,5*1,5*0,46=3,55 kN/m
Das wären dann im oberen Punkt als Haltekraft 1/3*3,55=1,18 kN/m was 118 kg entspricht. Kommt mir realistisch vor.
Hat jemand dazu eine Meinung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzdruck, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Bad Reichenhall = Folge der Geiz-ist-Geil-Mentalität?
- … so etwas wie Materialermüdung bei statisch relevanten Bauteilen? (Stahl oder auch Holz?) …
- … Tragendes Holz war verkleidet …
- … ohne Vorankündigung war (sofortiger Einsturz), gehe ich davon aus dass nicht Holzbinder direkt, sondern die statisch erforderlichen Aussteifungsverbände infolge der hohen Querlast …
- … Also die Brettschichtholzbalken waren sichtbar! …
- … erkennen, dass es sich um Sicht -Decke gehandelt hat, die Leimholzbinder waren sichtbar. Darauf waren dann Trapezbleche mit Wärmedämmung als Sandwichbauweise, …
- … meine ich zumindest gesehen zu haben, dass zwischen den einzelnen Leimholzbindern Holzdrucksteifen kassettenmäßig angeordnet waren. Ich denke, es war …
- … Schnees auf der Einwirkungsseite und eine verminderter Tragfähigkeit der Balken durch Holzschädigung, Fäulnis. Vielleicht war auch die Verleimung der Brettschichthölzer nicht mehr …
- … Ordnung, bedingt durch Feuchtigkeit und evtl. war der konstruktive und chemische Holzschutz nicht in Ordnung. Da wird es also noch viel zu …
- … unsicher, so zu bauen? Es gibt wundervolle große Hallen aus Brettschichtholz, bei denen die tragenden Elemente freiliegen. Das finde ich um so …
- … Bild Nr. 25 optisch links vom Kranausleger, keine Bruchstelle am Leimholz, alles schurgerade, wie geschnitten?! …
- … parallele Diskussion neben der technischen erlaubt: Als Ingenieur wird die ausführende Holzbaufirma genannt. Liegt hier nicht die Gefahr fehlender Unabhängigkeit, möglicher Interessenkonflikte …
- … ... erstehen überall holzhalleneinsturzfachleute - so, wie von kgh …
- … Tauwasser sei mal dahingestellt), was passiert dann mit den Nagelverbindungen? das Holz quillt in der Regel auf und bei zu viel F von …
- … Ober- und Untergurt (Obergurt, Untergurt) aus BSH, die Stege aus Sperrholz in errechneter Dicke, pro Kasteträger als Doppelbinder. …
- … Reine Leimholzbinder …
- … [Holzbaukalender 1974] …
- … Im Holzbauatlas findet man die Halle auch. Dort sind auch Fotos …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11325: Wie Holzdruck bemessen?
- … Wie Holzdruck bemessen? …
- … die Dimensionierung eines neuen Holzstandes nach Näherungen gesucht. Eingefallen ist mir nur, dass Holz praktisch als Wasser anzusehen. …
- … die Seitenwände eines Holzstandes im Drittelspunkt wie folgt: F=0,5*roh*g*h^2 …
- … Beispiel: 1,5 m hoher Holzstand: F=0,5*1,0*9,81*1,5*1,5=11,04 kN/m. …
- … um die Seitenwand des Holzstandes oben zusammenzuhalten bräuchte ich 1/3*11,04=3,7 kN/m, was 370 kg/m entspricht! …
- … Fließverhalten von Holz? …
- … Einfach das Holz richtig stapeln und …
- … Wie berechne ich näherungsweise die auf die Seitenwände eines Holzstandes wirkende Kraft eines Kaminholzscheitstapels? …
- … Rho ist nicht 1, das gilt für Wasser. Locker gestapeltes Holz sollte eher irgendwas zwischen 0,5 und 0,7 haben. …
- … Dass der Druck horizontal kleiner ist als vertikal sagt einem bei solch grobem Schüttgut wie Holz ja bereits die eigene Erfahrung. Nur leider ist mir völlig …
- … Gibt es denn keine Bauernregel zur Dimensionierung eines Holzlagerplatzes? …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nur trockenes und vollständig entrindetes Holz eingebaut wird. Nasses/ grünes Holz neigt zu starken Verformungen, zur Rißbildung …
- … * Sind die Bauhölzer imprägniert (dies muß nicht sein)? Wenn Holzschutzmittel durch Regen ausgewaschen werden, dann bestehen Sie auf einer Nachimprägnierung. …
- … Messen Sie die gelieferten/eingebauten Holzstärken nach. …
- … * Ist Holzpilz oder Schädlingsbefall zu erkennen? …
- … * Sind die erforderlichen Maueranker (Verankerungen zwischen Holz und Mauerwerk/Beton) eingebaut? …
- … Mauerwerk einbindende Holz luftumspült eingebaut wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … Ist auf jedem Stück Holz ein Ü-Zeichen? …
- … verbauten Stück Holz vorhanden sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzdruck, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzdruck, Holz" oder verwandten Themen zu finden.