Hallo,
ich habe einen neuen Holz-Kaminofen angeschlossen, an einen alten gemauerten Kamin.
Wenn ich diesen nun anfeuere und über Nacht die Luftzufuhr
komplett schließe, dann tritt an den Steckverbindungen
der Rauchrohre eine nicht unerhebliche Menge Kondenswasser aus.
Woran kann das liegen?
Ist mein Kamin mit knapp 4 m Höhe ab Feuerstelle zu kurz?
Sind die Rauchrohre zu lang?
(1,20 m in die Höhe dann 1 m waagerecht nach links
und dann nochmal 2 m waagerecht bis zum Kamin.)
Kann man den Kamin evtl. mittels einem unisoliertem
Stahlrohr verlängern und somit den Zug verbessern?
Vielen Dank schon im Voraus.
Kaminofen (neu) Kondenswasseraustritt am Rauchrohr
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kaminofen (neu) Kondenswasseraustritt am Rauchrohr
-
Erster Ansprechpartner wäre in diesem Fall
der zuständige Kaminkehrer, der den Ofen auch abgenommen hat.
Das hat er doch, oder? -
Bedienungsanleitung beachten!
Hallo Herr Herfellner, wenn in Ihrem Kaminofen noch Feuer ist, dann dürfen Sie die Luftzufuhr nicht schließen. Den der Brennstoff Holz braucht Sauerstoff zum verbrennen. Wenn Sie die Luftzufuhr während dem Abbrand komplett schließen, kondensiert der Wasserdampf in den Abgasen, und es kommt zum Kondensataustritt.
Um solche Bedienungsfehler zu vermeiden, erhält jeder Kunde von uns eine genaue Einweisung wie sein Heizgerät, egal ob Kaminofen, Heizkamin oder Kachelofen, zu betreiben ist.
Einen schönen Sonntag wünscht Ihnen Johann Semmelmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Kondenswasseraustritt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Kondenswasseraustritt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Kondenswasseraustritt" oder verwandten Themen zu finden.