Hallo zusammen,
wir sind uns nicht ganz schlüssig, wie wir die Zuluft für unseren Heizkamin realisieren sollen.
Wir bauen ohne Keller, der Kamin steht mitten im Haus.
Die Alternative, die uns am besten gefällt (hat uns der Kaminsetzer empfohlen) ist ein DNAbk. 150 KG-Rohr unter dem Fundament nach draußen zu legen.
Fragen an die Experten:
1. Ist das so OK, bzw. üblich wenn kein Keller vorhanden?
2. Was muss dabei beachtet werden?
3. Was sind übliche Probleme?
Hat jemand Erfahrung damit?
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
MfG
Stefan
Zuluft über KG-Rohr unter Fundament?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Zuluft über KG-Rohr unter Fundament?
-
Bei uns so Üblich
Hallo,
wen ein Zuluft vorgesehen dann führen wir das genau so aus,
KG Rohr DN150 unter die Bodenplatte, mit ein Reduzierstück 150 auf 100 und später mit so ein Flexrohr in das Kamin angeschlossen.
Draußen ein Kleine Lichtschacht (das kleinste 20x40 cm ) dran und gut ist es.
Es muss nicht frostfrei Rausgeführt werden.
Das einzige Nachteil wäre keine Luftdichtigkeit gewährleistet (ich würde das vernachlässigen)
Andere Alternative wäre ein LAS Schornstein, da wäre gleich ein luftschacht integriert, kostet ca. 300 € Mehr.
Andere Alternative Es gibt gleich dafür geignete Schornstein wo die Abgase durch das Rohr abgeleitet werden und um das Rohr das Zuluft gezogen wird. Kostet um die 1000 € mehr.
MfG
Yilmaz -
Größe beachten
Hallo Stefan,
die Größe der Verbrennungsluftleitung hängt:
1. von dem Verbrennungsluftverbrauch des Heizkamines
2. von der Art (Material) der Verbrennungsluftleitung
3. von der Länge und Widerstände (Bögen etc.)
ab.
Meistens reicht ein DNAbk. 150 KG Rohr.
Am besten ist es, wenn man schon weiß welcher Heizkamin realisiert wird.
Setzt dich mit deinen Kachelofenbauer zusammen. Der soll dir dann auch die Größe der Verbrennungsluftleitung berechnen. (Natürlich gegen Bezahlung, wenn du noch keinen Auftrag vergeben willst).
Es besteht auch die Möglichkeit, wie Herr Yilmaz schrieb, mit einen LAS-Schornstein (z.B. : Erlus) oder Schiedel mit Luftkamin. Der Querschnitt des Schornsteines sollte jedoch 20 cm haben. Wenn die Sichtscheibe für deinen Heizkamin etwas größer sein sollte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluft, KG-Rohr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht …
- … wird, dafür sorgen die sichtbaren dicken Schalldämpfer. Im Verlauf der Lüftungsrohrinstallation sind übrigens noch eine ganze Menge Telefonieschalldämpfer verbaut. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lufterhitzer selber bauen mit Autokühler und Luftkanal
- … Vom selbst gebastelten Lufterhitzer wird die Luft durch Wickelfalz oder Flexrohr und Löcher im Wohnzimmerboden in den Raum eingeleitet. …
- … Wickelfalzrohr ... bekomme ich recht günstig, da ich aus der Branche Komme und den Heizungs und Lüftungsbauer mal vor einigen Jahren gelernt habe. Nur Register / Wärmetauscher sind recht teuer. …
- … wären Kühlregister aus dem Kühlanlagenbau. Ich habe mich mal mit jemandem unterhalten, der die wie eine gewöhnliche Heizleiste (ist die gleiche Bauart) an die Wände schrauben wollte. Die Dinger gibt es wohl in Menge und fast geschenkt auf dem Schrottplatz. Problem sind nur die Rohrdurchmesser. Die stimmen nicht mit den im Heizungsbau verwendeten Rohr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen raumluftunabhängig wasserführend
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit Solarer Direktheizung für die Nacherwärmung einer KWL.
- … Lüftung erfolgt über eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher ( Valox). Die Zuluft dafür geht durch ein Rohr von ca. 23 Meter Länge, das …
- … 30 ° im Kollektor könnte ich doch dann nutzen um die Zuluft zu erwärmen ( so eine Art Luftheizung ). …
- … machbar, aber weder finanziell noch anlagentechnisch sinnvoll, da die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft vor Heizregister zu 30 Grad zu gering ist, dass die Luft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht zentrale Lüftungsanlage
- … getrennte Einzelkanäle ohne Anzweige und Verteiler, sodass ich jederzeit die einzelnen Rohre durchputzen kann, ohne befürchten zu müssen, irgendeine Ecke nicht sauber zu …
- … Zum Wirkungsgrad: bei uns ist der Unterschied zwischen Zuluft und Abluft selten höher als ein Grad. Dies spricht durchaus für …
- … zu sein. Könnten Sie Ihre Anlage noch etwas beschreiben? z.B. welches Rohrsystem bei Ihnen zum Einsatz kommt und wie/wo diese Rohr …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluft, KG-Rohr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluft, KG-Rohr" oder verwandten Themen zu finden.