Hallo zusammen.
Ich habe ein kleines Problem. Mein Heizeinsatz der Firma Schmidt (SH 11 T, Außenluftunabhängig, 11 kW) mit Nachheizkasten zieht nicht richtig. Beim Anfeuern, oder auch nachlegen bei Glut, habe ich ziemlich starke Rauchentwicklung. Wenn der Ofen mal richtig brennt, dann ist die Rauchentwicklung ziemlich gering.
Ich habe vom Rohreitritt in den Kamin, bis Oberkante vom Kamin nur 2,5 m. Ich denke das ist mein Problem, oder?
Der gesamte Kamin ist ca. 8 m hoch. Im unteren Stock brennt auch ein Kachelofen, der zieht ohne Probleme.
Jetzt noch eine ganz dumme Frage. Könnte ich über die Verbrennungsluftzufuhr über einen Ventilator etwas nachhelfen, damit der Ofen besser zieht. Oder bekommt der Ofen ein Stockwerk weiter unten dann die Luft rausgeblasen? Ist nur so eine Idee von mir.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Jürgen
Ofen zieht nicht
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Ofen zieht nicht
-
Problem erkannt
Ohne zu rechnen, benötigen Sie für eine Feuerstätte eine min. Zuglänge des Schornsteins von ca. 3,50 m. Egal, was in tiefer liegenden Geschossen noch alles angeschlossen ist. Besser sind natürlich (ebenfalls ohne Berechnung) 4 Meter.
Also Schornsteinverlängerung in passendem Durchmesser und Länge aufsetzen. z.B. aus wärmegedämmten Edelstahlrohr (aber Zulassung für Festbrennstoffe beachten!). Ein klassischer Fall für die Beratung durch Ihren Schornsteinfegermeister (der die Feuerstätte ja eigentlich abgenommen und Sie dabei auf diesen Umstand aufmerksam gemacht haben müsste).
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Nachtrag:
Ich möchte Ihnen nichts unterstellen, doch könnte es sein, dass diese zusätzliche Feuerstätte "mal eben so" "schwarz" angeschlossen wurde?
Ihre Einlassung auf den Ventilator im Zuluftrohr zeigt mir, dass Sie akut selbstmordgefährdet sind ... Würde der Heizeinsatz dieser mir leider nicht bekannten Firma wirklich raumluftunabhängig sein, woher kommt dann die Rauchentwicklung, wo doch der Ofen (mit TÜV-Zertifikat geprüft) dicht sein sollte?
Und wenn's aus der Ofenpfeife qualmt, würde es bei Überdruckbetrieb noch schlimmer mit dem Rauch! Und Sie wissen ja, dass gerade Holzqualm größte Mengen des geruchlosen CO enthält, was bekanntlich extrem Sauerstoff bindet und recht schnell zum Tode führt ...
Ich kann Ihnen nur dringend ans Herz legen, den Rat eines Fachmanns einzuholen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Das Problem ist sicher
die zu geringe wirksame Länge des Schornsteins.
Mit "wirklich raumluftunabhängig" hat das nichts zu tun. Während des Anfeuerns und während des Nachlegens ist kein Ofen der Welt raumluftunabhängig weil dann ja schließlich die Tür offen ist.
Die Fa. Schmid (Bayreuth) gehört sicher zu den fünf größten Herstellern in diesem Marktsegment und ist in der Branche allgemein bekannt. -
Danke
Danke für Eure Antworten. Ich werde den Schornstein die nächsten Tage "aufstocken".
Zu den Bedenken das der Kamin "schwarz" angeschlossen wurde, kann ich Sie beruhigen. Der Schornsteinfeger hat ihn abgenommen und er hat auch gleich gesagt das ich den Schornstein verlängern muss. Wollte nur noch Eure Meinung hören.
Das mit dem Ventilator war wirklich nur eine Idee. Ich kenne mich mit der Materie einfach nicht so genau aus.
Vielen Dank nochmal.
Gruß Jürgen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … 9. Heizsaison mit Pelletofen …
- … Es sieht nach Herbst aus mitten im August, deshalb wollte ich einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … Anfangs mit Problemen, einer defekten Steuerplatine und einem katastrophalen Kundendienst. Beim Kundendienst hat sich viel getan, das funktioniert jetzt sehr viel besser. Die Steuerplatine hat auch gehalten, seitdem läuft der Ofen einwandfrei. Erneuert wurde in den Jahren sonst noch ein Thermofühler …
- … Thermospeicher die aber nicht mehr benutzt wird, sondern einfach nach Gefühl Ofen an/aus und gelegentlich mal nach der Speichertemperatur schauen (dadurch wesentlich …
- … Fazit: Entgegen der anfänglichen Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die vielen Bedenken und Zweifel die anfangs von vielen Seiten kamen haben sich nicht bestätigt, man kann mit so einem Ofen ein Haus beheizen. …
- … Ganz ähnliche Erfahrungen mit Pelletofen …
- … Die Probleme bestanden darin, dass die Pellets zu lang waren und den Fallschacht verstopften. In der Folge gab es einen Rückstau, bis die Förderschnecke verklemmte. Die Pelletlänge war weit außerhalb der Norm, in sofern ist dies nicht dem Ofen anzukreiden. Allerdings bestanden die Probleme (in unterschiedlicher Häufigkeit) bei …
- … der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei durch 11 m² Solar, sodass der Ofen ca. von April bis Anfang/Mitte Oktober komplett aus ist. …
- … ist, sich damit auseinander zu setzen. Wenn ich für die genannten Probleme und einige ungenannten Problemchen jedesmal einen Kundendienst hätte rufen müssen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … Der Rauchabzug, (100er Duechmesser) wurde berechnet und ist mit Anbindung des Ofens durch den Schornsteinfeger abgenommen. …
- … Der Ofen ist Wassergeführt an einen Schichtenspeicher 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem anderen Zug des Kamins angeschlossen. …
- … Der Pelletofen ist über eine Zeitsteuerung ab 15:00 - 22.00 in Betrieb, …
- … Wenn der Pelletofen nicht am Heizen ist, ist er im Standby und ich kann …
- … Display die Temperatur die im Schichtenspeicher ist, ablesen da Wasser im Ofenkreislauf zirkuliert. Es ist kein Sensor am Speicher, der Ofen regelt …
- … auch noch in anderen Punkten stark ab von der die beim Ofen dabei war. …
- … Mein Installateur der den Ofen installiert hat meint eine …
- … Telefonat mit meinem Händeler der mir den Ofen verkauft hat, der nennt mir einen Installateur, mit dem Telefoniert und …
- … Fakt ist der Ofen ist seit 4 Monaten Problemlos im Betrieb er macht leichte …
- … Im normal Fall ist nur Wasser unter 55 Grad im Ofen wenn der Ofen ganz vom Stromnetz war, eher selten vielleicht zweimal …
- … Wenn sie entsteht kann ich das im Ofen sehen und wo? …
- … Die angefragten Probleme würden am Wärmetauscher auftreten. Durch die stetige Kühlung würde es dort …
- … zum Auftreten von Kondensat kommen, was die Probleme nach sich ziehen würde. …
- … Das ist bei meinem Ofen gut zu beobachten. Kurz nach dem Anheizen wird der WT …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke
- … Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke …
- … Wir haben seit ca. 1 Jahr einen Pelletofen ivo. tec von Wodtke in Betrieb. Leider verrußt der Innenraum …
- … dreht, ist die Verbrennung viel besser. Leider kann man an diesem Ofen an der Luftzufuhr nichts verändern. Die Firma behauptet, die Probleme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe ich habe ständig Probleme mit einen Primärofen Inga von Wamsler
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der …
- … Gestaltungsspielraum in die erforderlichen Bahnen lenkt ;-) Mehr als 90 % der Problemfälle mit denen ich zu tun habe, sind im Bereich BT, …
- … Das Problem mit den GUAbk. GÜ ... …
- … Das Problem mit den GU GÜ …
- … Noch einen Kaminofen einzuplanen wär sicher nicht verkehrt ... …
- … Daher auch der Kaminofen ... für alle Fälle …
- … die kfw-40-Häuser.. :-) ) Ich sehe hier immer wieder das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter …
- … die traurige Realität aus. Kein Wunder, dass der überwiegende Teil der Problemfälle GUAbk. Vorhaben betreffen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Keilholz im Video sagt: Keilholz sagt im Video, dass die Installationprobleme …
- … redet also auch im Rahmen der PV-Berichterstattung die Probleme mit der Solarthermie weiterhin schön . Deshalb blende ich an dieser Stelle im Video noch einmal (!) die 50.000 vergraulten Solarkunden ein, die es bereits 2002 bei der Solarthermie gab. …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus …
- … ca. 4 bis 5 m² dazupacken, damit im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … Der Investition wäre eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar und Gas kombinieren, dazu …
- … an geeigneter Stelle (Wohnzimmer) Grundofen ohne Wasserkreis aufstellen, dürfte Dank wesentlich einfacherer Installation, Steuerung und Wartung besser und günstiger sein, zumal man nur manchmal anfeuern will. …
- … Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt. …
- … Das Problem ist der Kostenaufwand, d.h. eine Solaranlage ist nicht eingeplant. …
- … nur heizen und, um das Risiko einer Beschädigung am Ofen auszuschließen, den Puffer anschließen zu den Heizkörpern. …
- … WIeder laut Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar verbaut werden …
- … Der Ofen kommt ins Wohn-Esszimmer und wird (genau wie die Heizkörperinstallation) von einem …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland zulässig ... …
- … Einen Termin mit dem Schornsteinfeger bevor ich den Ofen kaufe und einbaue gibt es eh noch, will ja wissen …
- … Brennleistung nennen (ob das reicht oder nicht) denn es gibt den Ofen auch mit 18 UND 21 kW ... …
- … sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch …
- … Wärme wenn der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, Problem" oder verwandten Themen zu finden.