Ofen zieht nicht
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

Ofen zieht nicht

Hallo zusammen.
Ich habe ein kleines Problem. Mein Heizeinsatz der Firma Schmidt (SH 11 T, Außenluftunabhängig, 11 kW) mit Nachheizkasten zieht nicht richtig. Beim Anfeuern, oder auch nachlegen bei Glut, habe ich ziemlich starke Rauchentwicklung. Wenn der Ofen mal richtig brennt, dann ist die Rauchentwicklung ziemlich gering.
Ich habe vom Rohreitritt in den Kamin, bis Oberkante vom Kamin nur 2,5 m. Ich denke das ist mein Problem, oder?
Der gesamte Kamin ist ca. 8 m hoch. Im unteren Stock brennt auch ein Kachelofen, der zieht ohne Probleme.
Jetzt noch eine ganz dumme Frage. Könnte ich über die Verbrennungsluftzufuhr über einen Ventilator etwas nachhelfen, damit der Ofen besser zieht. Oder bekommt der Ofen ein Stockwerk weiter unten dann die Luft rausgeblasen? Ist nur so eine Idee von mir.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Jürgen
  • Name:
  • Jürgen
  1. Problem erkannt

    Ohne zu rechnen, benötigen Sie für eine Feuerstätte eine min. Zuglänge des Schornsteins von ca. 3,50 m. Egal, was in tiefer liegenden Geschossen noch alles angeschlossen ist. Besser sind natürlich (ebenfalls ohne Berechnung) 4 Meter.
    Also Schornsteinverlängerung in passendem Durchmesser und Länge aufsetzen. z.B. aus wärmegedämmten Edelstahlrohr (aber Zulassung für Festbrennstoffe beachten!). Ein klassischer Fall für die Beratung durch Ihren Schornsteinfegermeister (der die Feuerstätte ja eigentlich abgenommen und Sie dabei auf diesen Umstand aufmerksam gemacht haben müsste).
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Nachtrag:

    Ich möchte Ihnen nichts unterstellen, doch könnte es sein, dass diese zusätzliche Feuerstätte "mal eben so" "schwarz" angeschlossen wurde?
    Ihre Einlassung auf den Ventilator im Zuluftrohr zeigt mir, dass Sie akut selbstmordgefährdet sind ... Würde der Heizeinsatz dieser mir leider nicht bekannten Firma wirklich raumluftunabhängig sein, woher kommt dann die Rauchentwicklung, wo doch der Ofen (mit TÜV-Zertifikat geprüft) dicht sein sollte?
    Und wenn's aus der Ofenpfeife qualmt, würde es bei Überdruckbetrieb noch schlimmer mit dem Rauch! Und Sie wissen ja, dass gerade Holzqualm größte Mengen des geruchlosen CO enthält, was bekanntlich extrem Sauerstoff bindet und recht schnell zum Tode führt ...
    Ich kann Ihnen nur dringend ans Herz legen, den Rat eines Fachmanns einzuholen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  3. Das Problem ist sicher

    die zu geringe wirksame Länge des Schornsteins.
    Mit "wirklich raumluftunabhängig" hat das nichts zu tun. Während des Anfeuerns und während des Nachlegens ist kein Ofen der Welt raumluftunabhängig weil dann ja schließlich die Tür offen ist.
    Die Fa. Schmid (Bayreuth) gehört sicher zu den fünf größten Herstellern in diesem Marktsegment und ist in der Branche allgemein bekannt.
  4. Danke

    Danke für Eure Antworten. Ich werde den Schornstein die nächsten Tage "aufstocken".
    Zu den Bedenken das der Kamin "schwarz" angeschlossen wurde, kann ich Sie beruhigen. Der Schornsteinfeger hat ihn abgenommen und er hat auch gleich gesagt das ich den Schornstein verlängern muss. Wollte nur noch Eure Meinung hören.
    Das mit dem Ventilator war wirklich nur eine Idee. Ich kenne mich mit der Materie einfach nicht so genau aus.
    Vielen Dank nochmal.
    Gruß Jürgen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe ich habe ständig Probleme mit einen Primärofen Inga von Wamsler
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, Problem" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, Problem" oder verwandten Themen zu finden.